The Prague Post - Deutschland unterstützt Brasilien beim Umweltschutz mit 200 Millionen Euro

EUR -
AED 4.089279
AFN 78.150229
ALL 97.242626
AMD 432.991836
ANG 2.006569
AOA 1020.936235
ARS 1255.222174
AUD 1.737428
AWG 2.004019
AZN 1.887224
BAM 1.934762
BBD 2.246275
BDT 135.170218
BGN 1.960176
BHD 0.419643
BIF 3309.612718
BMD 1.113344
BND 1.444295
BOB 7.68741
BRL 6.38035
BSD 1.112503
BTN 94.946592
BWP 15.084973
BYN 3.640712
BYR 21821.542093
BZD 2.234701
CAD 1.554439
CDF 3197.523842
CHF 0.937885
CLF 0.027122
CLP 1040.787064
CNY 8.057611
CNH 8.024315
COP 4716.882192
CRC 564.660133
CUC 1.113344
CUP 29.503616
CVE 109.078923
CZK 24.960723
DJF 198.105883
DKK 7.459176
DOP 65.458236
DZD 148.783918
EGP 56.198824
ERN 16.70016
ETB 149.267728
FJD 2.526396
FKP 0.836973
GBP 0.84382
GEL 3.056172
GGP 0.836973
GHS 14.628931
GIP 0.836973
GMD 79.597483
GNF 9634.241471
GTQ 8.556955
GYD 233.431765
HKD 8.67585
HNL 28.901735
HRK 7.532919
HTG 145.290178
HUF 404.83136
IDR 18591.786861
ILS 3.945257
IMP 0.836973
INR 94.367871
IQD 1457.353377
IRR 46871.781566
ISK 146.894767
JEP 0.836973
JMD 176.83715
JOD 0.789807
JPY 164.583969
KES 143.787937
KGS 97.362353
KHR 4453.573786
KMF 486.022106
KPW 1002.009893
KRW 1579.139252
KWD 0.342008
KYD 0.927119
KZT 574.146977
LAK 24048.50705
LBP 99679.132696
LKR 332.395675
LRD 222.500625
LSL 20.234083
LTL 3.287415
LVL 0.673451
LYD 6.096707
MAD 10.29189
MDL 19.067667
MGA 5005.571603
MKD 61.635388
MMK 2337.67941
MNT 3979.0427
MOP 8.913281
MRU 44.322061
MUR 50.890948
MVR 17.14836
MWK 1929.02463
MXN 21.753684
MYR 4.784017
MZN 71.142517
NAD 20.234083
NGN 1787.19508
NIO 40.934892
NOK 11.599074
NPR 151.914152
NZD 1.890484
OMR 0.42869
PAB 1.112503
PEN 4.041653
PGK 4.617788
PHP 62.049442
PKR 313.305256
PLN 4.233118
PYG 8894.287408
QAR 4.059459
RON 5.100752
RSD 115.949219
RUB 90.185282
RWF 1599.21088
SAR 4.175877
SBD 9.289609
SCR 15.812494
SDG 668.564056
SEK 10.881266
SGD 1.452858
SHP 0.874914
SLE 25.328163
SLL 23346.248601
SOS 635.786733
SRD 40.862506
STD 23043.972643
SVC 9.734155
SYP 14475.545496
SZL 20.225081
THB 37.174131
TJS 11.514299
TMT 3.907837
TND 3.348886
TOP 2.607562
TRY 43.150185
TTD 7.55782
TWD 33.870174
TZS 2999.602541
UAH 46.215968
UGX 4071.725834
USD 1.113344
UYU 46.504332
UZS 14329.190646
VES 103.223676
VND 28910.203241
VUV 134.71848
WST 3.093453
XAF 648.901133
XAG 0.03455
XAU 0.000345
XCD 3.008868
XDR 0.807025
XOF 648.901133
XPF 119.331742
YER 272.157013
ZAR 20.300606
ZMK 10021.433958
ZMW 29.286551
ZWL 358.496309
  • MDAX

    79.1600

    29809.29

    +0.27%

  • SDAX

    269.4300

    16632.75

    +1.62%

  • TecDAX

    43.4200

    3788.9

    +1.15%

  • DAX

    222.1500

    23721.47

    +0.94%

  • Euro STOXX 50

    91.2900

    5401.03

    +1.69%

  • Goldpreis

    -124.3000

    3219.7

    -3.86%

  • EUR/USD

    -0.0168

    1.1082

    -1.52%

Deutschland unterstützt Brasilien beim Umweltschutz mit 200 Millionen Euro
Deutschland unterstützt Brasilien beim Umweltschutz mit 200 Millionen Euro / Foto: Sergio Lima - AFP

Deutschland unterstützt Brasilien beim Umweltschutz mit 200 Millionen Euro

Aus Anlass des Brasilien-Besuches von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat Deutschland dem südamerikanischen Land insgesamt 200 Millionen Euro Unterstützung für den Umweltschutz zugesagt. Die Ankündigungen des neuen Präsidenten Inácio Lula da Silva zum Schutz des Klimas und vor allem des Amazonas-Regenwaldes seien "sehr gute Nachrichten für unseren Planeten", sagte Scholz am Montag nach einem Treffen mit Lula in dessen Amtssitz in Brasília. Deutschland wolle dies unterstützen.

Textgröße:

Der Kampf gegen den Klimawandel sei eine große gemeinsame Herausforderung, sagte Scholz. Erfolge könnten nur durch Kooperation gelingen. Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) sagte ihrerseits bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Umweltministerin Marina Silva, dass Brasilien "die Lunge" der Welt sei. Wenn diese Probleme habe, müssten alle helfen.

Deutschland will sich deshalb an verschiedenen Projekten in Brasilien beteiligen. Insgesamt gehe es um Unterstützung von rund 200 Millionen Euro, erklärte die deutsche Botschaft auf Twitter.

Doch nicht nur beim Umweltschutz wollten beide Länder kooperieren, betonte Scholz. Es gebe "viele Themen, bei denen wir eng zusammenarbeiten wollen". Dazu zählten neben dem Klimaschutz der Ausbau erneuerbarer Energien, die Herstellung grünen Wasserstoffes und die "sozial gerechte Transformation unserer Wirtschaft".

Der Kanzler bekräftigte zudem seinen Willen zu einer raschen Ratifizierung des Freihandelsabkommens zwischen der EU und den südamerikanischen Mercosur-Staaten. Lula und er seien sich "einig", dass dieses Abkommen "schnell kommen" solle.

Scholz lud Lula überdies eigenen Angaben zufolge zu deutsch-brasilianischen Regierungskoalitionen im Herbst nach Berlin ein. "Ich freue mich, wir freuen uns alle, dass Brasilien zurück ist auf der Weltbühne", sagte Scholz zu Lula. Daraufhin umarmten beide Politiker einander.

Scholz sicherte Lula zudem wenige Wochen nach dem Sturm Rechtsradikaler auf Brasiliens Regierungsviertel die "volle Solidarität" Deutschlands bei der Verteidigung der Demokratie zu. Die brasilianische Demokratie sei stark. Dass sie dem Angriff am 8. Januar getrotzt habe, sei "beeindruckend und sehr vorbildlich".

Scholz war der erste westliche Regierungschef, der Lula seit dem Angriff in seinem Amtssitz besuchte. Wenige Tage nach dem Amtsantritt des linksgerichteten Staatschefs hatten Anhänger von dessen abgewähltem rechtsradikalen Vorgänger Jair Bolsonaro das Regierungsviertel in Brasília gestürmt und Verwüstungen im Parlament, Präsidentenpalast und Sitz des Obersten Gerichts angerichtet.

Die brasilianische Justiz steht nun vor der Mammutaufgabe, hunderte Verantwortliche und Beteiligte vor Gericht zu bringen. Am Montag wurde bekannt, dass Bolsonaro selbst ein sechsmonatiges Visum in den USA beantragt hat, wo er sich seit Ende Dezember aufhält. Der Ex-Präsident war infolge des Sturms auf das Regierungsviertel in Brasília ins Visier der Justiz geraten.

Scholz will bis Dienstag in Brasilien bleiben, der letzten Station seiner viertägigen Südamerika-Reise, die ihn bereits nach Argentinien und Chile führte. Ziel der Kanzlerreise sind vor allem neue Partnerschaften bei der Lieferung von Rohstoffen und Energieträgern. Damit soll Deutschlands Versorgung etwa bei Seltenen Erden oder Lithium unabhängiger von Ländern wie China gemacht werden. Scholz wird unter anderem von einer Delegation der deutschen Wirtschaft begleitet.

Anlässlich des Besuchs forderte der Vorsitzende der Deutsch-Brasilianischen Parlamentariergruppe im Bundestag, Thomas Silberhorn (CSU), einen größeren Einsatz bei den Rohstoffpartnerschaften mit Südamerika. "Brasilien und seine Nachbarn nehmen sorgfältig wahr, dass wir unsere Abhängigkeiten von China und Russland reduzieren müssen", sagte Silberhorn den Zeitungen der Mediengruppe Bayern (Dienstagsausgaben). "Europa ist für Lateinamerika aber nicht alternativlos. Für Rohstoff- und Energiepartnerschaften müssen wir daher attraktiver sein als andere."

D.Dvorak--TPP