The Prague Post - Bundestag berät erstmals über Heizungsgesetz - Habeck verteidigt Änderungen

EUR -
AED 4.249498
AFN 75.79028
ALL 92.279817
AMD 442.849808
ANG 2.07121
AOA 1061.07229
ARS 1665.634711
AUD 1.764981
AWG 2.085695
AZN 1.968266
BAM 1.952303
BBD 2.331724
BDT 141.476598
BGN 1.956219
BHD 0.436201
BIF 3425.05292
BMD 1.157112
BND 1.505011
BOB 7.999534
BRL 6.229312
BSD 1.157726
BTN 102.597462
BWP 15.513945
BYN 3.946249
BYR 22679.404469
BZD 2.328389
CAD 1.618135
CDF 2591.931902
CHF 0.927501
CLF 0.0278
CLP 1090.60167
CNY 8.227822
CNH 8.227
COP 4466.685568
CRC 581.458538
CUC 1.157112
CUP 30.663481
CVE 110.677504
CZK 24.333153
DJF 205.641903
DKK 7.46768
DOP 74.167916
DZD 150.383321
EGP 54.652117
ERN 17.356687
ETB 177.90602
FJD 2.653432
FKP 0.873818
GBP 0.879446
GEL 3.141549
GGP 0.873818
GHS 12.55447
GIP 0.873818
GMD 83.905529
GNF 10037.950769
GTQ 8.872147
GYD 242.202001
HKD 8.990602
HNL 30.374021
HRK 7.532682
HTG 151.488666
HUF 388.493565
IDR 19171.386584
ILS 3.76669
IMP 0.873818
INR 102.560722
IQD 1515.817339
IRR 48685.507768
ISK 144.800795
JEP 0.873818
JMD 185.018609
JOD 0.8204
JPY 178.077278
KES 149.498355
KGS 101.189602
KHR 4652.749535
KMF 492.929555
KPW 1041.419233
KRW 1651.349665
KWD 0.355025
KYD 0.964755
KZT 613.99964
LAK 25103.554838
LBP 103619.421753
LKR 352.189403
LRD 212.333368
LSL 19.798218
LTL 3.416652
LVL 0.699926
LYD 6.294005
MAD 10.713415
MDL 19.651462
MGA 5218.577337
MKD 61.615132
MMK 2429.072768
MNT 4169.862513
MOP 9.26245
MRU 46.38287
MUR 52.637053
MVR 17.698341
MWK 2009.334578
MXN 21.441434
MYR 4.86244
MZN 73.938767
NAD 19.798102
NGN 1673.370003
NIO 42.488938
NOK 11.636045
NPR 164.156139
NZD 2.01547
OMR 0.444911
PAB 1.157906
PEN 3.914518
PGK 4.901239
PHP 68.114613
PKR 325.034968
PLN 4.242767
PYG 8198.315834
QAR 4.213336
RON 5.084232
RSD 117.206276
RUB 92.515597
RWF 1677.234529
SAR 4.339528
SBD 9.531566
SCR 16.413723
SDG 696.04856
SEK 10.923362
SGD 1.504055
SHP 0.868134
SLE 26.810044
SLL 24264.069456
SOS 696.001555
SRD 44.843856
STD 23949.891988
STN 24.762207
SVC 10.129856
SYP 12793.939004
SZL 19.798054
THB 37.409363
TJS 10.656529
TMT 4.049894
TND 3.399014
TOP 2.710071
TRY 48.630543
TTD 7.837927
TWD 35.576226
TZS 2846.33352
UAH 48.587374
UGX 4027.785753
USD 1.157112
UYU 46.187273
UZS 13914.277209
VES 256.264368
VND 30466.771411
VUV 140.771353
WST 3.228565
XAF 654.787027
XAG 0.023614
XAU 0.000287
XCD 3.127154
XCG 2.086427
XDR 0.810496
XOF 652.611408
XPF 119.331742
YER 275.962615
ZAR 20.004391
ZMK 10415.399732
ZMW 25.555785
ZWL 372.589744
  • EUR/USD

    0.0000

    1.1573

    0%

  • Euro STOXX 50

    -6.6300

    5699.18

    -0.12%

  • SDAX

    -15.3000

    16855.85

    -0.09%

  • MDAX

    -56.0800

    29884.31

    -0.19%

  • TecDAX

    -21.7300

    3650.45

    -0.6%

  • Goldpreis

    -8.2000

    4007.7

    -0.2%

  • DAX

    -5.3200

    24118.89

    -0.02%

Bundestag berät erstmals über Heizungsgesetz - Habeck verteidigt Änderungen
Bundestag berät erstmals über Heizungsgesetz - Habeck verteidigt Änderungen / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP/Archiv

Bundestag berät erstmals über Heizungsgesetz - Habeck verteidigt Änderungen

Die Ampel-Koalition hat die neuen Vorgaben für Heizungen auf den parlamentarischen Weg gebracht. Im Bundestag verteidigte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Donnerstag das Gesetzesvorhaben einschließlich der kurzfristig vereinbarten Änderungen. Die Koalition habe von der Vorgängerregierung eine enorme Klimaschutzlücke geerbt; daher müssten nun "mit Entschiedenheit Gesetze vorangebracht" werden. Die Opposition kritisierte sowohl die kurzfristig angesetzte erste Lesung im Bundestag als auch das eigentliche Heizungsgesetz.

Textgröße:

Die Ampel-Koalition hatte erst am Dienstag ihren monatelangen Streit über die Ausgestaltung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beigelegt und den Weg für die Parlamentsberatungen frei gemacht. Damit könnte das Gesetz noch vor der Sommerpause verabschiedet werden.

Die von der Koalition als "Leitplanken" vorgestellten Änderungen sehen vor, dass neue Vorschriften für Bestandsbauten erst gelten, wenn kommunale Wärmeplanungen vorliegen. Gasheizungen dürfen auch in Neubauten weiterhin eingebaut werden, wenn sie auf Wasserstoff umgerüstet werden können und diese Gebäude nicht in Neubaugebieten entstehen. Die Änderungen waren in dem der ersten Lesung im Bundestag zugrunde liegenden Gesetzentwurf noch nicht enthalten, was von der Opposition scharf kritisiert wurde.

Dadurch, dass die kommunale Wärmeplanung mit dem GEG verzahnt werde, gebe es nun einen gestuften Einstieg bei den Vorgaben für Heizungen, sagte Habeck. Er betonte zugleich, der Kern des Gesetzes, dass keine neuen Öl- und Gasheizungen eingebaut werden sollten, bleibe erhalten. Die kurzfristigen Änderungen begründete der Minister damit, dass die über den Jahreswechsel drohende Gasmangellage "handhabbar gemacht worden" sei.

Habeck sprach angesichts des heftigen Widerstands gegen die ursprüngliche Fassung des Gesetzes von einem "Spannungsfeld zwischen der politischen Notwendigkeit und der gesellschaftlichen Realität". Auch räumte er mit Blick auf die anfangs holprige Vermittlung der Pläne ein, dies sei eine "Kür mit Abstrichen" gewesen.

SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch sagte, die Koalition habe sich "eine Herkulesaufgabe vorgenommen". Er fügte hinzu: "Abstrakt sind alle immer für Klimaschutz, aber wenn es konkret wird, sind die gesellschaftlichen Herausforderungen mannigfach." Ein solches Vorhaben können nur gestemmt werden, "wenn wir die ökologische Frage mit der sozialen und wirtschaftlichen verbinden".

FDP-Fraktionsvize Lukas Köhler sagte, es sei Aufgabe des Bundestags, den Entwurf nun zu diskutieren und zu verbessern. Durch die geplante Verzahnung mit der kommunalen Wärmeplanung sei eine entscheidende Verbesserung erreicht worden.

Darauf verwies auch Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD). Es sei in Deutschland "viel zu lange" nicht über Heizungen diskutiert worden. Die Zeit dränge erheblich, sagte die Ministerin mit Blick auf das Ziel der Klimaneutralität bis 2045. Es stehe ein gewaltiger Transformationsprozesses bevor.

Scharfe Kritik kam von Unionsfraktionsvize Jens Spahn (CDU). "Bei den Leitplanken ist ja nichts klar", sagte er. Auch Habeck habe eingeräumt, dass darin "sehr viele ungenaue Formulierungen" enthalten seien. Damit seien weiterhin viele Fragen offen.

Der Linken-Abgeordnete Ralph Lenkert warf der Ampel-Koalition vor, mit "halbgaren Ideen" die Akzeptanz in der Bevölkerung zu verspielen. Er fordert eine Abschaffung der Modernisierungsumlage und eine ausreichende und nach Einkommen gestaffelte Förderung beim Heizungstausch.

Der AfD-Abgeordnete Karsten Hilse sagte, die Hälfte der Deutschen interessiere sich nicht für Klimaneutralität. Die AfD werde "als zukünftige Regierungspartei" das Gesetz wieder rückgängig machen.

Die erste Lesung des Gesetzes war erst am Donnerstagmorgen mit den Stimmen der Ampel-Koalition auf die Tagesordnung gesetzt worden. Bereits in der vorangegangenen Geschäftsordnungsdebatte attackierte die Opposition die Regierungskoalition scharf.

Unionsfraktionsgeschäftsführer Thorsten Frei (CDU) sprach angesichts der kurzfristigen Aufsetzung des Themas von "Respektlosigkeit" gegenüber der Opposition. AfD-Parlamentsgeschäftsführer Bernd Baumann sagte mit Blick auf die noch nicht eingearbeiteten Änderungen, die Regierung wolle einen "Blanko-Scheck" für ihr Gesetz.

Nach der ersten Lesung im Bundestag dürfte es in der kommenden Woche Ausschussberatungen sowie eine Expertenanhörung geben, in der Woche ab dem 3. Juli dann die Schlussabstimmung. Der Termin für die abschließende Bundesratsbefassung ist noch offen, allerdings ist das Gesetz dort nicht zustimmungspflichtig.

S.Danek--TPP