The Prague Post - WWF wirft Bundesregierung weiteren Verstoß gegen Klimaschutzgesetz vor

EUR -
AED 4.108226
AFN 78.850959
ALL 98.259929
AMD 434.065027
ANG 2.001744
AOA 1025.657657
ARS 1258.304665
AUD 1.728474
AWG 2.016084
AZN 1.89787
BAM 1.969079
BBD 2.257354
BDT 135.836063
BGN 1.954981
BHD 0.42158
BIF 3283.895423
BMD 1.118493
BND 1.459261
BOB 7.725201
BRL 6.273405
BSD 1.118055
BTN 95.365413
BWP 15.262657
BYN 3.658824
BYR 21922.462631
BZD 2.245755
CAD 1.558872
CDF 3211.192865
CHF 0.939316
CLF 0.027413
CLP 1051.948776
CNY 8.060252
CNH 8.050795
COP 4710.812856
CRC 568.139086
CUC 1.118493
CUP 29.640064
CVE 110.870596
CZK 24.911061
DJF 198.778397
DKK 7.459532
DOP 65.875159
DZD 149.294058
EGP 56.440646
ERN 16.777395
ETB 148.875621
FJD 2.531121
FKP 0.847948
GBP 0.840877
GEL 3.06482
GGP 0.847948
GHS 14.232808
GIP 0.847948
GMD 80.531227
GNF 9680.557111
GTQ 8.59597
GYD 233.903235
HKD 8.721001
HNL 28.823519
HRK 7.532938
HTG 146.177767
HUF 403.910749
IDR 18575.596053
ILS 3.982674
IMP 0.847948
INR 95.139853
IQD 1465.225819
IRR 47088.555303
ISK 145.694727
JEP 0.847948
JMD 178.111162
JOD 0.793348
JPY 165.07782
KES 144.844086
KGS 97.812047
KHR 4495.223171
KMF 492.692723
KPW 1006.638658
KRW 1583.596169
KWD 0.34368
KYD 0.931666
KZT 568.28978
LAK 24181.818061
LBP 100161.04706
LKR 334.113222
LRD 223.279129
LSL 20.50228
LTL 3.302619
LVL 0.676565
LYD 6.168514
MAD 10.36112
MDL 19.542443
MGA 5016.441221
MKD 61.483387
MMK 2348.258681
MNT 3997.379846
MOP 8.974463
MRU 44.280403
MUR 51.931344
MVR 17.280167
MWK 1941.703623
MXN 21.711235
MYR 4.827398
MZN 71.482549
NAD 20.502269
NGN 1792.317873
NIO 41.132586
NOK 11.59153
NPR 152.579569
NZD 1.884147
OMR 0.43061
PAB 1.11802
PEN 4.095083
PGK 4.555342
PHP 62.406338
PKR 315.135391
PLN 4.238925
PYG 8928.331403
QAR 4.071874
RON 5.10424
RSD 118.017479
RUB 89.31414
RWF 1588.260048
SAR 4.194686
SBD 9.352112
SCR 15.91226
SDG 671.654663
SEK 10.873983
SGD 1.455545
SHP 0.87896
SLE 25.445486
SLL 23454.239021
SOS 639.215402
SRD 40.828135
STD 23150.546693
SVC 9.783107
SYP 14544.115461
SZL 20.501913
THB 37.190037
TJS 11.593478
TMT 3.920318
TND 3.380645
TOP 2.619617
TRY 43.38632
TTD 7.587201
TWD 34.026455
TZS 3005.9525
UAH 46.463367
UGX 4091.648492
USD 1.118493
UYU 46.694905
UZS 14467.706335
VES 103.959463
VND 29037.755795
VUV 134.189161
WST 3.107783
XAF 660.398847
XAG 0.033977
XAU 0.000344
XCD 3.022783
XDR 0.821687
XOF 643.688933
XPF 119.331742
YER 273.416009
ZAR 20.478723
ZMK 10067.782292
ZMW 29.6272
ZWL 360.154287
  • EUR/USD

    0.0005

    1.1194

    +0.04%

  • SDAX

    38.8700

    16687.52

    +0.23%

  • MDAX

    -29.7800

    29755.94

    -0.1%

  • Euro STOXX 50

    23.8500

    5416.21

    +0.44%

  • DAX

    72.0200

    23638.56

    +0.3%

  • TecDAX

    22.7700

    3819.47

    +0.6%

  • Goldpreis

    -0.6000

    3247.2

    -0.02%

WWF wirft Bundesregierung weiteren Verstoß gegen Klimaschutzgesetz vor
WWF wirft Bundesregierung weiteren Verstoß gegen Klimaschutzgesetz vor / Foto: Christof STACHE - AFP/Archiv

WWF wirft Bundesregierung weiteren Verstoß gegen Klimaschutzgesetz vor

Die Umweltschutzorganisation WWF hat der Bundesregierung einen weiteren Verstoß gegen das geltende Klimaschutzgesetz vorgeworfen. Wie der WWF am Freitag mitteilte, leitete die Regierung den Klimaschutzbericht für das Jahr 2022 nicht wie vorgeschrieben bis Ende Juni an den Bundestag weiter. Das Wirtschafts- und Klimaschutzministerium konnte noch keinen neuen Termin nennen.

Textgröße:

Der WWF verweist auf die Vorgabe in Paragraf 10 des Klimaschutzgesetzes: "Die Bundesregierung leitet den Klimaschutzbericht für das jeweilige Vorjahr bis zum 30. Juni dem Deutschen Bundestag zu." Die Frist lief an diesem Freitag ab. Ebenfalls nicht eingehalten werden dürfte dem Umweltverband zufolge durch die Bundesregierung auch die EU-Verpflichtung für alle Mitgliedsstaaten, bis zum 30. Juni einen Nationalen Energie- und Klimaplan (NECP) vorzulegen.

Gleichfalls verfehlen dürfte die Regierung demnach die Vorgabe im Klimaschutzgesetz, Sofortprogramme für den Verkehrs- und Gebäudesektor vorzulegen, wo die zulässige Emissionsmenge im vergangenen Jahr überschritten wurden. Diese Sofortprogramme wären laut WWF bis zum 17. Juli fällig. Auch der Klimaschutz-Projektionsbericht, der laut Klimaschutzgesetz eigentlich schon bis Ende März an den Bundestag hätte weitergeleitet werden müssen, liegt bislang nicht vor.

"Die Regierung bricht wieder und wieder geltendes Recht", kritisierte die Klimachefin des WWF, Viviane Raddatz. Zudem befinde sich das gesamte Klimaschutzgesetz "nunmehr im freien Fall". Die Ampel-Koalition wolle es für die Zukunft verwässern und "in der Gegenwart hält sich keine Sau daran", griff Raddatz einen Ausdruck von Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) auf.

"Der Kanzler steht in der Verantwortung, dass die Regierung unter seiner Führung nicht einen Rechtsbruch nach dem nächsten begeht", rief Raddatz Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zum Handeln auf. "Die Einhaltung geltenden Rechts kann nicht auf Freiwilligkeit basieren." Für die anstehende Novelle des Klimaschutzgesetzes forderte Raddatz, dessen Wirksamkeit weiterhin sicherzustellen, vor allem durch Vorgaben für die einzelnen Wirtschaftssektoren.

Die Vorlage des NECP bei der EU hatten am Donnerstag auch weitere Verbände angemahnt, darunter Germanwatch, BUND, Klima-Allianz und Deutscher Naturschutzring (DNR). Sie drangen zudem auf ein transparentes Verfahren für dessen Aufstellung.

Eine Sprecherin des Wirtschafts- und Kilmaschutzministeriums erklärte auf Anfrage der Nachrichtenagentur AFP zum Fehlen des Klimaschutzberichts, dieser habe nicht fristgerecht fertiggestellt werden können, "weil relevante Informationen zur Prognose der Treibhausgasminderungen noch nicht vorliegen und sich die Verabschiedung des Klimaschutzprogramms verzögert hat".

Die Sprecherin wies darauf hin, dass der Klimaschutzbericht laut Gesetz "den Stand der Umsetzung der Klimaschutzprogramme (…) sowie eine Prognose der zu erwartenden Treibhausgasminderungswirkungen" enthalten solle. Diese Prognose stütze sich aber "auf den derzeit noch in Arbeit befindlichen Projektionsbericht" der Regierung.

Auch fehle noch das Klimaschutzprogramm 2023, wofür das Ministerium erst Ende Juni eine öffentliche Konsultation eingeleitet habe. "Nur wenn diese beiden Punkte berücksichtigt werden, besteht gegenüber dem Klimaschutzbericht des Vorjahres ein zusätzlicher Erkenntnisgewinn", betonte die Sprecherin. Einen Termin für die Vorlage des Klimaschutzberichts sowie für die weiteren noch ausstehenden Papiere nannte sie allerdings nicht.

G.Kucera--TPP