The Prague Post - Deutsche wollen mehr Klimaschutz - und fürchten vielfach soziale Folgen

EUR -
AED 4.239899
AFN 76.186143
ALL 96.73738
AMD 441.70448
ANG 2.066228
AOA 1058.520172
ARS 1669.021421
AUD 1.763681
AWG 2.077792
AZN 1.966942
BAM 1.953708
BBD 2.327208
BDT 141.198818
BGN 1.958401
BHD 0.435281
BIF 3411.042371
BMD 1.154329
BND 1.502991
BOB 7.984451
BRL 6.206486
BSD 1.155463
BTN 102.434324
BWP 15.516387
BYN 3.938483
BYR 22624.849565
BZD 2.323912
CAD 1.618543
CDF 2585.697511
CHF 0.929659
CLF 0.027726
CLP 1087.701643
CNY 8.215826
CNH 8.221617
COP 4456.933758
CRC 579.479551
CUC 1.154329
CUP 30.58972
CVE 110.989194
CZK 24.353
DJF 205.147815
DKK 7.471515
DOP 73.996976
DZD 150.048272
EGP 54.521737
ERN 17.314936
ETB 177.478545
FJD 2.63857
FKP 0.878043
GBP 0.877617
GEL 3.13405
GGP 0.878043
GHS 12.524921
GIP 0.878043
GMD 83.693302
GNF 10013.805001
GTQ 8.857516
GYD 241.741168
HKD 8.96781
HNL 30.301586
HRK 7.538812
HTG 151.138176
HUF 388.374459
IDR 19193.491003
ILS 3.755442
IMP 0.878043
INR 102.468117
IQD 1512.171068
IRR 48568.395582
ISK 144.880286
JEP 0.878043
JMD 185.451437
JOD 0.818465
JPY 177.75056
KES 149.143702
KGS 100.94652
KHR 4641.557552
KMF 491.744584
KPW 1038.885262
KRW 1649.802164
KWD 0.354287
KYD 0.962869
KZT 611.81493
LAK 25043.169347
LBP 103370.167674
LKR 351.783345
LRD 211.823737
LSL 19.947246
LTL 3.408434
LVL 0.698243
LYD 6.279989
MAD 10.687645
MDL 19.671937
MGA 5206.024458
MKD 61.705557
MMK 2423.464315
MNT 4142.123956
MOP 9.249397
MRU 46.271325
MUR 52.810991
MVR 17.66555
MWK 2004.496725
MXN 21.426776
MYR 4.834375
MZN 73.765932
NAD 19.947241
NGN 1670.499277
NIO 42.387398
NOK 11.685318
NPR 163.894518
NZD 2.025615
OMR 0.443914
PAB 1.155663
PEN 3.90514
PGK 4.862092
PHP 67.75108
PKR 324.255305
PLN 4.256647
PYG 8174.24783
QAR 4.203201
RON 5.094405
RSD 117.261665
RUB 93.256387
RWF 1673.199972
SAR 4.329116
SBD 9.508638
SCR 15.768276
SDG 694.333172
SEK 10.964072
SGD 1.499593
SHP 0.866046
SLE 26.746232
SLL 24205.702668
SOS 694.333157
SRD 44.452639
STD 23892.280949
STN 24.702642
SVC 10.110175
SYP 12764.913693
SZL 19.947232
THB 37.389144
TJS 10.641806
TMT 4.040152
TND 3.390846
TOP 2.703559
TRY 48.522342
TTD 7.825621
TWD 35.541681
TZS 2842.456858
UAH 48.428348
UGX 4024.690762
USD 1.154329
UYU 46.090651
UZS 13880.807325
VES 255.64793
VND 30376.169199
VUV 140.392271
WST 3.225255
XAF 655.255418
XAG 0.023703
XAU 0.000288
XCD 3.119632
XCG 2.08247
XDR 0.813671
XOF 651.041972
XPF 119.331742
YER 275.311623
ZAR 20.028914
ZMK 10390.350867
ZMW 25.564628
ZWL 371.693486
  • TecDAX

    -21.2700

    3629.18

    -0.59%

  • MDAX

    -132.6900

    29751.62

    -0.45%

  • Euro STOXX 50

    -37.1400

    5662.04

    -0.66%

  • Goldpreis

    -2.5000

    4013.4

    -0.06%

  • DAX

    -160.5900

    23958.3

    -0.67%

  • SDAX

    -123.8600

    16731.99

    -0.74%

  • EUR/USD

    -0.0030

    1.1543

    -0.26%

Deutsche wollen mehr Klimaschutz - und fürchten vielfach soziale Folgen
Deutsche wollen mehr Klimaschutz - und fürchten vielfach soziale Folgen / Foto: Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

Deutsche wollen mehr Klimaschutz - und fürchten vielfach soziale Folgen

Die Mehrheit der Deutschen hält Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel für wichtig - und gleichzeitig fürchten viele um ihren sozialen Status. "Die Menschen haben das Gefühl, dass dringend gehandelt werden müsste", sagte Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), am Donnerstag in Berlin bei der Vorstellung einer Studie zum Umweltbewusstsein. Allerdings äußerten fast vier von zehn Befragten Angst vor einem sozialen Abstieg.

Textgröße:

58 Prozent der Befragten zeigten sich zudem verunsichert durch das, was durch den Umbau der Wirtschaft auf sie zukommt - dabei lag der Anteil in Ostdeutschland mit 72 Prozent deutlich höher lag als im Westen (55 Prozent).

UBA-Präsident Messner leitete daraus einen Auftrag an die Bundesregierung ab: Es müsse deutlicher gemacht werden, wie eine sozialverträgliche Klimatransformation aussehen könne. "Wenn das nicht gelingt, dann bröckelt die Zustimmung für Klimaschutz", warnte er.

91 Prozent der Befragten unterstützen der Umfrage zufolge das Ziel des ökologischen Umbaus der deutschen Wirtschaft. In der repräsentativen Erhebung schätzen die Befragten dementsprechend die Notwendigkeit von Anpassungs- und Schutzmaßnahmen hoch ein. 85 Prozent der Befragten nahmen demnach bereits sehr starke oder starke Auswirkungen des Klimawandels wahr.

Für die repräsentative Studie wurden im Sommer 2022 insgesamt 2072 Menschen ab 14 Jahren befragt. Die Befragung und Auswertung nahmen das ConPolicy Institut sowie das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung vor. Die Umweltbewusstseinsstudie erforscht seit 1996 im Zweijahresrhythmus, wie sich Umweltbewusstsein und Umweltverhalten der Bevölkerung in Deutschland entwickeln.

Insgesamt sank die Einschätzung von Klima- und Umweltschutz als wichtiges politisches Thema. 57 Prozent halten Umwelt- und Klimaschutz in der aktuellen Umfrage für sehr wichtig - in den vorherigen Erhebungsjahren 2020 und 2018 waren es noch mehr als 60 Prozent. Das Umweltbundesamt betonte jedoch, angesichts von Krisen wie dem Krieg in der Ukraine und der Energiekrise würden die Bürger Klimaproblemen weiterhin eine sehr hohe Bedeutung zumessen.

Unterdessen unterstrich auch der neue Vorsitzende des Weltklimarates, Jim Skea, die Bedeutung politischer Kommunikation beim Klimaschutz. "Man muss sich der sozialen und wirtschaftlichen Folgen von Klimaschutzmaßnahmen sehr bewusst sein und die entsprechenden Auswirkungen gut managen", sagte Skea dem Berliner "Tagesspiegel".

Die Studie zum Umweltbewusstsein fragte auch die Einstellung der Deutschen zu Klimabewegungen ab. 61 Prozent der Befragten gaben an, mit Protestformen wie der Besetzung von Wäldern oder Autobahnen nicht oder eher nicht einverstanden zu sein.

Ebenfalls 61 Prozent gaben an, die Forderungen von Klimabewegungen zu unterstützen und finden, dass die Politik mehr auf sie hören sollte. Die Wahrnehmung der heutigen Umweltbewegungen fällt demnach negativer aus als die Wahrnehmung von Fridays For Future bei der letzten Erhebung im Jahr 2020.

"Dies kann einerseits eine zeitliche Entwicklung sein, wahrscheinlicher ist es jedoch, dass Umweltbewegungen, die neben Demonstrationen auch zivilen Ungehorsam einsetzen, auf stärkere Ablehnung stoßen als die Schülerstreiks von Fridays For Future", hieß es dazu in der Studie.

UBA-Präsident Messner legte Klimaaktivisten der Letzten Generation das Überdenken ihrer Protestformen nahe. "Ich würde den Mitgliedern der Letzten Generation empfehlen, über ihre Aktionsformate nachzudenken", sagte Messner.

Von der FDP kamen mahnende Worte in Richtung UBA-Chef. Messner und das UBA "dürfen die Augen nicht vor der Realität der Menschen verschließen", sagte die FDP-Umweltpolitikerin Judith Skudelny der Nachrichtenagentur AFP. Krieg und Inflation würden zu Existenzängsten führen, warnte sie. "Als Politik müssen wir diese Sorgen ernst nehmen und dürfen die Leute nicht noch weiter überfordern." Die Maßnahmen beim Klimaschutz müssten umsetzbar und bezahlbar sein.

N.Kratochvil--TPP