The Prague Post - Unionsfraktion hält Heizungsgesetz für nicht beschlussfähig

EUR -
AED 4.239899
AFN 76.186143
ALL 96.73738
AMD 441.70448
ANG 2.066228
AOA 1058.520172
ARS 1669.021421
AUD 1.763681
AWG 2.077792
AZN 1.966942
BAM 1.953708
BBD 2.327208
BDT 141.198818
BGN 1.958401
BHD 0.435281
BIF 3411.042371
BMD 1.154329
BND 1.502991
BOB 7.984451
BRL 6.206486
BSD 1.155463
BTN 102.434324
BWP 15.516387
BYN 3.938483
BYR 22624.849565
BZD 2.323912
CAD 1.618543
CDF 2585.697511
CHF 0.929659
CLF 0.027726
CLP 1087.701643
CNY 8.215826
CNH 8.221617
COP 4456.933758
CRC 579.479551
CUC 1.154329
CUP 30.58972
CVE 110.989194
CZK 24.353
DJF 205.147815
DKK 7.471515
DOP 73.996976
DZD 150.048272
EGP 54.521737
ERN 17.314936
ETB 177.478545
FJD 2.63857
FKP 0.878043
GBP 0.877617
GEL 3.13405
GGP 0.878043
GHS 12.524921
GIP 0.878043
GMD 83.693302
GNF 10013.805001
GTQ 8.857516
GYD 241.741168
HKD 8.96781
HNL 30.301586
HRK 7.538812
HTG 151.138176
HUF 388.374459
IDR 19193.491003
ILS 3.755442
IMP 0.878043
INR 102.468117
IQD 1512.171068
IRR 48568.395582
ISK 144.880286
JEP 0.878043
JMD 185.451437
JOD 0.818465
JPY 177.75056
KES 149.143702
KGS 100.94652
KHR 4641.557552
KMF 491.744584
KPW 1038.885262
KRW 1649.802164
KWD 0.354287
KYD 0.962869
KZT 611.81493
LAK 25043.169347
LBP 103370.167674
LKR 351.783345
LRD 211.823737
LSL 19.947246
LTL 3.408434
LVL 0.698243
LYD 6.279989
MAD 10.687645
MDL 19.671937
MGA 5206.024458
MKD 61.705557
MMK 2423.464315
MNT 4142.123956
MOP 9.249397
MRU 46.271325
MUR 52.810991
MVR 17.66555
MWK 2004.496725
MXN 21.426776
MYR 4.834375
MZN 73.765932
NAD 19.947241
NGN 1670.499277
NIO 42.387398
NOK 11.685318
NPR 163.894518
NZD 2.025615
OMR 0.443914
PAB 1.155663
PEN 3.90514
PGK 4.862092
PHP 67.75108
PKR 324.255305
PLN 4.256647
PYG 8174.24783
QAR 4.203201
RON 5.094405
RSD 117.261665
RUB 93.256387
RWF 1673.199972
SAR 4.329116
SBD 9.508638
SCR 15.768276
SDG 694.333172
SEK 10.964072
SGD 1.499593
SHP 0.866046
SLE 26.746232
SLL 24205.702668
SOS 694.333157
SRD 44.452639
STD 23892.280949
STN 24.702642
SVC 10.110175
SYP 12764.913693
SZL 19.947232
THB 37.389144
TJS 10.641806
TMT 4.040152
TND 3.390846
TOP 2.703559
TRY 48.522342
TTD 7.825621
TWD 35.541681
TZS 2842.456858
UAH 48.428348
UGX 4024.690762
USD 1.154329
UYU 46.090651
UZS 13880.807325
VES 255.64793
VND 30376.169199
VUV 140.392271
WST 3.225255
XAF 655.255418
XAG 0.023703
XAU 0.000288
XCD 3.119632
XCG 2.08247
XDR 0.813671
XOF 651.041972
XPF 119.331742
YER 275.311623
ZAR 20.028914
ZMK 10390.350867
ZMW 25.564628
ZWL 371.693486
  • TecDAX

    -21.2700

    3629.18

    -0.59%

  • MDAX

    -132.6900

    29751.62

    -0.45%

  • Euro STOXX 50

    -37.1400

    5662.04

    -0.66%

  • SDAX

    -123.8600

    16731.99

    -0.74%

  • DAX

    -160.5900

    23958.3

    -0.67%

  • Goldpreis

    -2.5000

    4013.4

    -0.06%

  • EUR/USD

    -0.0030

    1.1543

    -0.26%

Unionsfraktion hält Heizungsgesetz für nicht beschlussfähig
Unionsfraktion hält Heizungsgesetz für nicht beschlussfähig / Foto: Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

Unionsfraktion hält Heizungsgesetz für nicht beschlussfähig

Die Unionsfraktion hält das von der Regierungskoalition beschlossene Heizungsgesetz derzeit nicht für beschlussfähig. "Statt das Gesetz ohne Beratung durchzupeitschen, sollte die Ampel die Stopp-Taste drücken", sagte Fraktionsvize Jens Spahn (CDU) am Montag der Nachrichtenagentur AFP. Wenn die Regierung das Gesetz ohne jede weitere Veränderung durchziehe, sei klar: "Wir werden es im Falle einer Regierungsbeteiligung nach der Wahl 2025 wieder zurücknehmen."

Textgröße:

Ein Fachgespräch mit Verbänden habe ergeben, dass noch zu viele Fragen ungeklärt seien und die Verunsicherung in der Wirtschaft sowie bei den Bürgerinnen und Bürgern weiterhin groß sei, sagte Spahn. Unter anderem sei der Aspekt der Förderung noch unklar und die Technologieoffenheit "insbesondere bei Wasserstoff nicht ausreichend".

Der Bundestag soll am Freitag in zweiter und dritter Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) abstimmen. Über die Aufsetzung dieses Tagesordnungspunkts besteht derzeit allerdings noch kein Einvernehmen zwischen den Fraktionen. Der Bundestag bestimmt am Dienstag die genaue Tagesordnung.

Das GEG sieht vor, dass neu eingebaute Heizungen künftig zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen, was klassische Öl- und Gasheizungen nicht leisten können. Diese Vorgaben sollen ab 2024 zunächst nur für Neubauten in Neubaugebieten gelten. Bei allen anderen Gebäuden sollen die Kommunen zuerst ihre Wärmepläne vorlegen. Daher ist das GEG eng an das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung gebunden.

An dem Fachgespräch auf Einladung der Unionsfraktion am Montag nahm eine ganze Reihe von Verbänden aus den Bereichen Energiewirtschaft, Heizungsindustrie und Handwerk teil, aber auch Mieterschützer, Verbraucherschützer und Vertreter von Städten und Gemeinden sowie die Immobilienwirtschaft. Viele beklagten, nicht ausreichend in die Debatte über das komplexe Gesetz eingebunden worden zu sein beziehungsweise zu wenig Zeit für die Auseinandersetzung gehabt zu haben.

Der Deutsche Mieterbund bemängelte unter anderem, dass noch immer nicht klar sei, wer welche Förderung beim Heizungstausch erhalte. Dem Städte- und Gemeindebund fehlt es wiederum an klaren Vorgaben, wie die kommunale Wärmeplanung tatsächlich verbindlich gemacht werden könne und dem Verbraucherzentrale Bundesverband an Regelungen zu einer besseren Energieeffizienz.

Der Normenkontrollrat, der die Bundesregierung hinsichtlich des bürokratischen Aufwands von Gesetzen berät, forderte, dass das Heizungsgesetz noch einmal auf seine bürokratischen Folgen hin überprüft werden müsse. "Hier gibt es große Unsicherheiten und ich appelliere, im parlamentarischen Verfahren das Gesetz noch mal genau zu prüfen", sagte der Vorsitzende Lutz Goebel der "Rheinischen Post". Durch das neue Gesetz entstehe neben einem hohen Nutzen auch ein "enormer Aufwand".

J.Marek--TPP