The Prague Post - Robert-Koch-Institut erwartet steigende Gesundheitsbelastungen durch Klimawandel

EUR -
AED 4.105517
AFN 78.798957
ALL 98.53007
AMD 433.677939
ANG 2.000424
AOA 1024.982126
ARS 1264.853853
AUD 1.737585
AWG 2.01196
AZN 1.902533
BAM 1.948896
BBD 2.259736
BDT 135.978935
BGN 1.955517
BHD 0.42144
BIF 3280.612727
BMD 1.117756
BND 1.451684
BOB 7.733812
BRL 6.300566
BSD 1.119156
BTN 95.376737
BWP 15.195446
BYN 3.662592
BYR 21908.010034
BZD 2.248077
CAD 1.561258
CDF 3207.958443
CHF 0.94044
CLF 0.027428
CLP 1052.534798
CNY 8.054938
CNH 8.059666
COP 4697.636229
CRC 568.396759
CUC 1.117756
CUP 29.620524
CVE 109.874811
CZK 24.928465
DJF 198.647552
DKK 7.461073
DOP 65.779664
DZD 149.01808
EGP 56.337495
ERN 16.766334
ETB 142.905122
FJD 2.536972
FKP 0.841835
GBP 0.842313
GEL 3.062818
GGP 0.841835
GHS 13.915727
GIP 0.841835
GMD 81.028207
GNF 9675.292833
GTQ 8.598235
GYD 234.144787
HKD 8.724127
HNL 28.781845
HRK 7.537472
HTG 146.442572
HUF 403.314225
IDR 18520.595758
ILS 3.960448
IMP 0.841835
INR 95.553518
IQD 1464.259854
IRR 47071.482668
ISK 145.107366
JEP 0.841835
JMD 178.627255
JOD 0.792829
JPY 163.993732
KES 144.75416
KGS 97.74755
KHR 4493.377507
KMF 492.231632
KPW 1006.00854
KRW 1574.146703
KWD 0.343765
KYD 0.932613
KZT 568.575608
LAK 24157.494226
LBP 100150.903211
LKR 334.11796
LRD 223.109995
LSL 20.42134
LTL 3.300442
LVL 0.676119
LYD 6.159141
MAD 10.396801
MDL 19.518211
MGA 5063.433235
MKD 61.530814
MMK 2346.596997
MNT 3998.934565
MOP 8.996692
MRU 44.319403
MUR 51.449647
MVR 17.2695
MWK 1940.423914
MXN 21.666681
MYR 4.795545
MZN 71.420395
NAD 20.421438
NGN 1789.057432
NIO 41.077801
NOK 11.594423
NPR 152.611142
NZD 1.893187
OMR 0.430431
PAB 1.119106
PEN 4.102187
PGK 4.545073
PHP 62.448658
PKR 315.177966
PLN 4.230968
PYG 8935.348632
QAR 4.069304
RON 5.10334
RSD 116.798359
RUB 89.813681
RWF 1603.149904
SAR 4.192428
SBD 9.338138
SCR 15.895502
SDG 671.208717
SEK 10.903963
SGD 1.455983
SHP 0.87838
SLE 25.380918
SLL 23438.776586
SOS 638.797838
SRD 40.686861
STD 23135.284469
SVC 9.792488
SYP 14532.727848
SZL 20.421181
THB 37.277241
TJS 11.600017
TMT 3.917733
TND 3.379535
TOP 2.617899
TRY 43.33673
TTD 7.575302
TWD 33.928129
TZS 3017.304204
UAH 46.463016
UGX 4088.51739
USD 1.117756
UYU 46.754384
UZS 14519.645349
VES 104.356632
VND 28983.40307
VUV 134.273505
WST 3.116938
XAF 653.653283
XAG 0.034685
XAU 0.000352
XCD 3.020791
XDR 0.821145
XOF 643.826954
XPF 119.331742
YER 272.899675
ZAR 20.411784
ZMK 10061.148072
ZMW 29.798246
ZWL 359.916852
  • DAX

    -111.5500

    23527.01

    -0.47%

  • MDAX

    -258.8000

    29497.14

    -0.88%

  • Euro STOXX 50

    -12.7700

    5403.44

    -0.24%

  • TecDAX

    -36.1500

    3783.32

    -0.96%

  • Goldpreis

    -7.6000

    3180.7

    -0.24%

  • SDAX

    -59.8800

    16627.64

    -0.36%

  • EUR/USD

    -0.0007

    1.1182

    -0.06%

Robert-Koch-Institut erwartet steigende Gesundheitsbelastungen durch Klimawandel
Robert-Koch-Institut erwartet steigende Gesundheitsbelastungen durch Klimawandel / Foto: Asaad NIAZI - AFP/Archiv

Robert-Koch-Institut erwartet steigende Gesundheitsbelastungen durch Klimawandel

Aufgrund des weltweiten Klimawandels erwartet das Robert-Koch-Institut zunehmende Belastungen für die menschliche Gesundheit. Die Folgen des Klimawandels für die Gesundheit der Bevölkerung seien "umfassend", teilte das Institut am Mittwoch in Berlin mit. Dies sei das Ergebnis eines neuen im Journal of Health Monitoring veröffentlichten Berichts, der verschiedene Gesundheitsrisiken unter die Lupe nahm.

Textgröße:

So sei durch die Klimaerwärmung eine zunehmende Verschlechterung der Luftqualität zu erwarten. Trockene Böden bei Hitzewellen führten etwa zu mehr Staub und Feinstaub. Auch Waldbrände tragen demnach zu einer stärkeren Feinstaubbelastung bei. Trockenstress bei Pflanzen verringere zudem die Aufnahme von Ozon und erhöhe dadurch die gesundheitsschädliche bodennahe Ozonkonzentration.

Auch auf die Pollensaison wirkt sich die Klimaerwärmung dem Bericht "Klimawandel und Gesundheit" zufolge aus. Flugzeiten, Pollenkonzentration und das Allergiepotenzial seien im Wandel. Deshalb veränderten sich auch die Häufigkeit und die Schwere allergischer Atemwegserkrankungen, hieß es.

Durch zunehmendes Extremwetter gewinne auch das Phänomen des sogenannten Gewitterasthmas an Bedeutung. Dabei handelt es sich um schwere Asthmaanfälle bei Menschen mit Heuschnupfen oder allergischem Asthma bei Gewittern.

Gesundheitliche Folgen sehen die Experten auch bedingt durch UV-Strahlung. Der Klimawandel wirke sich auf verschiedene Einflussfaktoren aus, welche die UV-Belastung verstärken würden. Das Risiko für UV-bedingte Erkrankungen der Haut und der Augen werde steigen - darunter fallen etwa Krebserkrankungen.

Schließlich droht dem Bericht zufolge auch eine Zunahme von psychischen Erkrankungen. Ursache sei, dass Extremwetter und Naturkatastrophen unter anderem Schlafstörungen, Depressionen oder posttraumatische Belastungsstörungen verursachten. Angst und Stress nähmen zu. Höhere Temperaturen ließen das Suizidrisiko und die Aggressivität von Menschen steigen.

A.Slezak--TPP