The Prague Post - Weckruf der UNO: Erde steuert auf gefährliche Erwärmung um etwa drei Grad zu

EUR -
AED 4.233476
AFN 76.681129
ALL 96.248929
AMD 439.654373
ANG 2.063404
AOA 1057.07298
ARS 1669.067782
AUD 1.761418
AWG 2.074952
AZN 1.96141
BAM 1.943662
BBD 2.315241
BDT 140.472752
BGN 1.955792
BHD 0.4323
BIF 3373.234263
BMD 1.152751
BND 1.495262
BOB 7.943394
BRL 6.197305
BSD 1.149521
BTN 101.90759
BWP 15.436599
BYN 3.918231
BYR 22593.921704
BZD 2.311962
CAD 1.615898
CDF 2582.16227
CHF 0.927961
CLF 0.027689
CLP 1084.576853
CNY 8.204588
CNH 8.208683
COP 4440.171277
CRC 576.499778
CUC 1.152751
CUP 30.547904
CVE 109.580672
CZK 24.336926
DJF 204.701645
DKK 7.468334
DOP 73.858755
DZD 149.055155
EGP 54.520417
ERN 17.291267
ETB 177.101904
FJD 2.643432
FKP 0.876517
GBP 0.87767
GEL 3.129754
GGP 0.876517
GHS 12.529752
GIP 0.876517
GMD 83.572283
GNF 9977.689657
GTQ 8.81197
GYD 240.498097
HKD 8.958058
HNL 30.235182
HRK 7.534151
HTG 150.361001
HUF 388.075393
IDR 19178.954186
ILS 3.750309
IMP 0.876517
INR 102.335708
IQD 1505.895731
IRR 48502.002273
ISK 144.681807
JEP 0.876517
JMD 184.497817
JOD 0.817313
JPY 177.740405
KES 148.522482
KGS 100.807931
KHR 4609.215601
KMF 491.072067
KPW 1037.475408
KRW 1647.016485
KWD 0.353802
KYD 0.957918
KZT 608.668883
LAK 24852.795114
LBP 102997.086591
LKR 349.974421
LRD 210.65447
LSL 19.936
LTL 3.403774
LVL 0.697288
LYD 6.270839
MAD 10.647209
MDL 19.570781
MGA 5162.758742
MKD 61.237573
MMK 2420.331208
MNT 4134.050108
MOP 9.201835
MRU 46.047435
MUR 52.738169
MVR 17.635498
MWK 1993.252206
MXN 21.393888
MYR 4.827753
MZN 73.658228
NAD 19.936
NGN 1668.215702
NIO 42.305802
NOK 11.67047
NPR 163.051747
NZD 2.01479
OMR 0.440976
PAB 1.14972
PEN 3.888914
PGK 4.846732
PHP 67.658413
PKR 325.515765
PLN 4.255922
PYG 8132.214588
QAR 4.190033
RON 5.087433
RSD 116.492508
RUB 93.254943
RWF 1669.672948
SAR 4.323375
SBD 9.49564
SCR 16.922608
SDG 693.372674
SEK 10.949464
SGD 1.500663
SHP 0.864862
SLE 26.708758
SLL 24172.613803
SOS 656.997075
SRD 44.39187
STD 23859.620527
STN 24.347948
SVC 10.058187
SYP 12745.654284
SZL 19.931528
THB 37.337243
TJS 10.587084
TMT 4.034629
TND 3.3948
TOP 2.699863
TRY 48.488452
TTD 7.785381
TWD 35.501042
TZS 2827.840231
UAH 48.179322
UGX 4003.995182
USD 1.152751
UYU 45.853645
UZS 13799.820576
VES 255.298462
VND 30334.64539
VUV 140.163701
WST 3.227214
XAF 651.885993
XAG 0.023754
XAU 0.00029
XCD 3.115367
XCG 2.071762
XDR 0.810737
XOF 651.885993
XPF 119.331742
YER 274.928737
ZAR 19.968807
ZMK 10376.141513
ZMW 25.433171
ZWL 371.185386
  • EUR/USD

    -0.0008

    1.1535

    -0.07%

  • MDAX

    -132.6800

    29751.62

    -0.45%

  • Euro STOXX 50

    -37.1400

    5662.04

    -0.66%

  • Goldpreis

    12.5000

    4009

    +0.31%

  • DAX

    -160.6000

    23958.3

    -0.67%

  • SDAX

    -123.8100

    16731.99

    -0.74%

  • TecDAX

    -21.2700

    3629.18

    -0.59%

Weckruf der UNO: Erde steuert auf gefährliche Erwärmung um etwa drei Grad zu
Weckruf der UNO: Erde steuert auf gefährliche Erwärmung um etwa drei Grad zu / Foto: Stian Lysberg Solum - NTB/AFP/Archiv

Weckruf der UNO: Erde steuert auf gefährliche Erwärmung um etwa drei Grad zu

Anderthalb Wochen vor der Weltklimakonferenz in Dubai hat das UN-Umweltprogramm (Unep) einen weiteren Weckruf veröffentlicht: Die Erde bewege sich auf eine gefährliche Erwärmung um etwa drei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu, hieß es am Montag im sogenannten Emissions-Gap-Report. Das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus meldete derweil für 2023 einen weiteren beunruhigenden Temperaturrekord. UN-Generalsekretär António Guterres und Klimaschützer reagierten alarmiert.

Textgröße:

Das Unep ermittelt in seinem Bericht alljährlich die Lücke zwischen den zu erwartenden Emissionen und den Werten, die für eine Erreichung der Pariser Klimaziele notwendig wären. Selbst wenn die gegenwärtigen Klimaschutzzusagen der Staaten in aller Welt umgesetzt würden, bewege sich die Erde auf eine Erwärmung um 2,5 bis 2,9 Grad bis zum Jahr 2100 zu, heißt es in dem Unep-Bericht.

Wenn nur die tatsächlichen Klimaschutzanstrengungen berücksichtigt würden, ist laut Unep sogar mit einer Erderwärmung um drei Grad zu rechnen. Unep-Chefin Inger Andersen sieht die "grundlegende Verantwortung" bei der Bekämpfung der Klimakrise bei den G20-Staaten. Schließlich entfielen auf die 20 führenden Industrie- und Schwellenländer 76 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen.

Bei der UN-Klimakonferenz in Dubai (COP28) müsse es nun deutliche Fortschritte geben, forderte Andersen. Schließlich gebe es bei der Klimakrise "keine Pause-Taste". Der Unep-Bericht soll in die Globale Bestandsaufnahme bei der COP28 einfließen, bei der die nationalen Maßnahmen zur Umsetzung der Pariser Klimaziele überprüft werden.

Die internationale Gemeinschaft hat sich im Pariser Klimaabkommen von 2015 darauf verständigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad, möglichst aber auf 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen. Seit der Industrialisierung hat sich die Erde bereits um fast 1,2 Grad erwärmt. Der Klimawandel führt zu einer weltweiten Zunahme und Intensivierung von Katastrophen wie Hitzewellen, Dürren und Starkregen.

Die Welt erlebe derzeit "eine verstörende Beschleunigung von Zahl, Geschwindigkeit und Ausmaß der übertroffenen Klima-Rekorde", erklärte Unep. Dennoch blase die Menschheit Treibhausgasemissionen in Rekordausmaß in die Erdatmosphäre, vornehmlich durch die Nutzung fossiler Brennstoffe wie Kohle und Erdöl.

UN-Generalsekretär Guterres forderte ein radikales Umsteuern bei der COP28 hin zu "einschneidenden Klima-Maßnahmen". Die mangelhaften globalen Klimaschutzbemühungen seien ein "Scheitern von Führung, ein Betrug an den Verletzlichen und eine enorme verpasste Gelegenheit", erklärte er in New York.

Auch die Umweltorganisation WWF reagierte alarmiert auf den UN-Bericht. "Die Staatengemeinschaft scheint vor lauter Warnschildern die Warnung nicht mehr zu sehen: Ohne schnelle Emissionsminderung - auch über den Ausstieg aus allen Fossilen - wird es nicht gelingen, die Erderhitzung auf möglichst 1,5 Grad zu begrenzen", erklärte die Klimachefin von WWF Deutschland, Viviane Raddatz, in Berlin. Bei der Klimakonferenz in Dubai gelte der "Superlativ der Dringlichkeit".

Besorgnis löste auch der Befund von Copernicus aus, dass die weltweite Durchschnittstemperatur am Freitag erstmals die vorindustrielle saisonale Durchschnittstemperatur um mehr als zwei Grad übertraf. Wie das europäische Erdbeobachtungsprogramm am Montag unter Berufung auf vorläufige Daten mitteilte, lag die globale Durchschnittstemperatur am 17. November 2,06 Grad über den saisonal üblichen Durchschnittstemperaturen in den Jahren 1850 bis 1900. Bei der Überprüfung der Einhaltung der Pariser Klimaziele wird allerdings nicht die Erwärmung an einzelnen Tagen betrachtet, sondern der Temperaturanstieg über mehrere Jahre hinweg.

2023 waren bereits zuvor eine Reihe von Hitze-Rekorden gemessen. Die Monate Juni bis Oktober waren laut Copernicus weltweit die heißesten seit Beginn der Aufzeichnungen. Im vergangenen Monat lagen die Temperaturen demnach 1,7 Grad über den Oktober-Temperaturen im Zeitraum 1850 bis 1900. Das europäische Erdbeobachtungsprogramm rechnet mit "nahezu vollkommener Sicherheit" damit, dass die weltweiten Durchschnittstemperaturen im Jahr 2023 die des bisherigen Rekordjahrs 2016 übertreffen werden.

T.Musil--TPP