The Prague Post - Atommüllendlager in Schacht Konrad wird rund 0,7 Milliarden Euro teurer als geplant

EUR -
AED 4.113296
AFN 78.39151
ALL 98.492787
AMD 433.323272
ANG 2.00421
AOA 1026.921996
ARS 1274.402224
AUD 1.74767
AWG 2.015768
AZN 1.900656
BAM 1.956912
BBD 2.262787
BDT 136.157363
BGN 1.962069
BHD 0.422066
BIF 3286.82226
BMD 1.119871
BND 1.456593
BOB 7.743503
BRL 6.363895
BSD 1.120687
BTN 95.758684
BWP 15.186307
BYN 3.667648
BYR 21949.477442
BZD 2.251159
CAD 1.562836
CDF 3214.030904
CHF 0.934236
CLF 0.027415
CLP 1052.02927
CNY 8.070908
CNH 8.067771
COP 4705.139259
CRC 568.548427
CUC 1.119871
CUP 29.676589
CVE 110.951244
CZK 24.937294
DJF 199.023535
DKK 7.459883
DOP 66.01637
DZD 149.319164
EGP 56.161879
ERN 16.798069
ETB 148.720929
FJD 2.545248
FKP 0.841996
GBP 0.841331
GEL 3.068193
GGP 0.841996
GHS 13.884636
GIP 0.841996
GMD 80.630845
GNF 9693.042989
GTQ 8.609892
GYD 234.463219
HKD 8.741861
HNL 29.060412
HRK 7.538414
HTG 146.479768
HUF 402.636295
IDR 18500.21785
ILS 3.982318
IMP 0.841996
INR 95.692275
IQD 1467.0314
IRR 47146.581439
ISK 144.709971
JEP 0.841996
JMD 178.641502
JOD 0.794323
JPY 162.757578
KES 145.012978
KGS 97.932565
KHR 4499.642773
KMF 493.304974
KPW 1007.840434
KRW 1563.284518
KWD 0.344193
KYD 0.933943
KZT 572.300727
LAK 24211.616779
LBP 100715.286744
LKR 334.504997
LRD 223.530916
LSL 20.191141
LTL 3.306689
LVL 0.677399
LYD 6.176112
MAD 10.401921
MDL 19.522354
MGA 5078.61653
MKD 61.57208
MMK 2351.22366
MNT 4003.70141
MOP 9.013421
MRU 44.369085
MUR 51.379835
MVR 17.313098
MWK 1944.096211
MXN 21.823496
MYR 4.793138
MZN 71.562256
NAD 20.325947
NGN 1793.966339
NIO 41.166346
NOK 11.657004
NPR 153.213895
NZD 1.906083
OMR 0.431132
PAB 1.120652
PEN 4.126162
PGK 4.553366
PHP 62.474219
PKR 315.352658
PLN 4.249324
PYG 8947.08363
QAR 4.077413
RON 5.105521
RSD 117.328811
RUB 89.590204
RWF 1591.337115
SAR 4.200412
SBD 9.355813
SCR 15.921104
SDG 672.477562
SEK 10.889892
SGD 1.451868
SHP 0.880043
SLE 25.385088
SLL 23483.141424
SOS 640.492517
SRD 40.697805
STD 23179.074858
SVC 9.806053
SYP 14559.847833
SZL 20.325632
THB 37.162366
TJS 11.604494
TMT 3.925149
TND 3.379209
TOP 2.622852
TRY 43.499382
TTD 7.610596
TWD 33.799838
TZS 3015.456173
UAH 46.478391
UGX 4090.324075
USD 1.119871
UYU 46.688612
UZS 14530.329924
VES 105.310496
VND 29057.860506
VUV 134.442989
WST 3.096886
XAF 656.359241
XAG 0.034305
XAU 0.000346
XCD 3.026508
XDR 0.822699
XOF 646.16595
XPF 119.331742
YER 273.342652
ZAR 20.165191
ZMK 10080.18818
ZMW 29.928406
ZWL 360.598101
  • EUR/USD

    0.0014

    1.1206

    +0.12%

  • Euro STOXX 50

    8.6400

    5412.08

    +0.16%

  • DAX

    168.5800

    23695.59

    +0.71%

  • SDAX

    -82.0600

    16545.58

    -0.5%

  • MDAX

    329.2700

    29826.41

    +1.1%

  • TecDAX

    36.3400

    3819.66

    +0.95%

  • Goldpreis

    7.6000

    3234.2

    +0.23%

Atommüllendlager in Schacht Konrad wird rund 0,7 Milliarden Euro teurer als geplant
Atommüllendlager in Schacht Konrad wird rund 0,7 Milliarden Euro teurer als geplant / Foto: JOCHEN LUEBKE - POOL/AFP/Archiv

Atommüllendlager in Schacht Konrad wird rund 0,7 Milliarden Euro teurer als geplant

Das Atommüllendlager im niedersächsischen Schacht Konrad bei Salzgitter wird voraussichtlich 0,7 Milliarden Euro teurer als geplant. Das teilte die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) am Donnerstag in Peine unter Verweis auf eine neue Kostenschätzung mit. Grund seien eine länger als ursprünglich veranschlagte Bauzeit sowie "deutlich" gestiegene Kosten für Arbeitsleistungen und Material infolge allgemeiner Inflation sowie Lieferschwierigkeiten.

Textgröße:

Laut BGE werden sich die Gesamtkosten des Endlagerprojekts, für das bereits 3,76 Milliarden Euro aufgewendet wurden, in der Folge um weitere rund 2,64 Milliarden Euro auf 6,4 Milliarden Euro erhöhen. Bezogen auf frühere Kostenschätzungen bis zur Fertigstellung liegt die Kostensteigerung somit bei etwa 0,7 Milliarden Euro.

Schacht Konrad ist ein ehemaliges Eisenerzbergwerk, das als nationales Endlager für schwach- und mittelradioaktiven Abfall vorgesehen ist. Alle erforderlichen Genehmigungen liegen vor, derzeit laufen die umfangreichen Bau- und Vorbereitungsarbeiten.

Bereits im Juni hatte die BGE über eine Verzögerung bei der eigentlich für 2027 vorgesehenen Fertigstellung der Anlage berichtet, die ab Beginn der 2030er Jahren radioaktive Abfälle etwa aus stillgelegten Atomkraftwerken und Forschungseinrichtungen aufnehmen soll. Die Arbeiten seien rund zwei Jahre in Verzug geraten, erklärte die Bundesbehörde damals. Grund seien unter anderem zeitaufwändige Neugestaltungen der vertraglichen Beziehungen zu zentralen Auftragnehmern sowie aktualisierte Sicherheitsanforderungen.

Die nun veröffentliche aktualisierte Kostenschätzung ist den Angaben nach eine Folge der etwa zweijährigen Verzögerungen beim Bau. Zugleich wurden laut BGE weitere Kostensteigerungen durch anderen Faktoren berücksichtigt.

Die BGE wurde 2016 im Zuge einer grundlegenden Neuordnung der deutschen Atommüllendlagerpolitik gegründet und übernahm die Verantwortung für die Fertigstellung bereits begonnener Bauvorhaben sowie die Durchführung des Standortauswahlverfahrens für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle. Für Schacht Konrad ist sie seit 2018 zuständig. Zudem verantwortet sie unter anderem auch die Sanierung des maroden Endlagers Asse in Niedersachsen.

Der unterirdische Ausbau der ehemaligen Eisenerzmine ist nach Angaben der BGE inzwischen abgeschlossen. Es stehen aber noch umfangreiche Arbeiten etwa an den Schachtanlagen und im überirdischen Bereich der künftigen Anlage an.

Für das Projekt fielen demnach bislang bereits Kosten von 930 Millionen Euro in der Erkundungs- und Planungsphase sowie bis Ende 2022 weitere rund 2,83 Milliarden Euro in der Errichtungsphase an. Nach den neuen Berechnungen werden dazu bis zum Ende der Arbeiten noch einmal 2,64 Milliarden Euro dazukommen.

Laut ursprünglichen Planungen sollte Schacht Konrad bereits im Jahr 2022 fertiggestellt werden. Nach der Übernahme der Verantwortung gab das BGE aber 2018 bekannt, dass dieser Zeitplan nicht zu halten sei, und verlegte den voraussichtlichen Zeitpunkt der Fertigstellung um viereinhalb Jahre auf 2027.

Schacht Konrad soll rund 300.000 Kubikmeter schwach- und mittelradioaktiven Abfall aufnehmen, für weitaus stärker strahlenden hochradioaktiven Müll ist die unterirdische Anlage aber weder ausgelegt noch zugelassen. Die Planungen für ein Endlager für hochradioaktiven Müll befinden sich noch in einer sehr frühen Phase. Derzeit wird in einem Auswahlverfahren nach einem geeigneten Standort gesucht. Jahrzehntelang galt das niedersächsischen Gorleben als Kandidat, 2013 wurde die Endlagersuche allerdings komplett neu gestartet.

T.Musil--TPP