The Prague Post - EU-Fischereiminister vereinbaren deutliche Anhebung der Fangquoten in der Nordsee

EUR -
AED 4.228849
AFN 77.191523
ALL 96.888304
AMD 442.584583
ANG 2.061147
AOA 1055.916507
ARS 1665.342869
AUD 1.758193
AWG 2.072682
AZN 1.955456
BAM 1.956591
BBD 2.330642
BDT 141.405904
BGN 1.955802
BHD 0.434083
BIF 3395.686703
BMD 1.15149
BND 1.505228
BOB 7.996648
BRL 6.195827
BSD 1.157157
BTN 102.585448
BWP 15.539683
BYN 3.944259
BYR 22569.208628
BZD 2.32734
CAD 1.617211
CDF 2579.337789
CHF 0.929581
CLF 0.027831
CLP 1091.795859
CNY 8.195619
CNH 8.205001
COP 4469.762679
CRC 580.347077
CUC 1.15149
CUP 30.514491
CVE 110.311006
CZK 24.331564
DJF 206.061465
DKK 7.467754
DOP 74.352623
DZD 150.498633
EGP 54.407956
ERN 17.272354
ETB 178.276833
FJD 2.617108
FKP 0.875545
GBP 0.877148
GEL 3.126275
GGP 0.875545
GHS 12.613041
GIP 0.875545
GMD 83.485379
GNF 10044.450791
GTQ 8.8707
GYD 242.096763
HKD 8.95138
HNL 30.435768
HRK 7.533968
HTG 151.368387
HUF 387.291777
IDR 19238.00495
ILS 3.752765
IMP 0.875545
INR 102.206494
IQD 1515.912474
IRR 48448.952035
ISK 145.801746
JEP 0.875545
JMD 185.721811
JOD 0.816412
JPY 177.51546
KES 148.791042
KGS 100.697543
KHR 4639.935114
KMF 490.534765
KPW 1036.341089
KRW 1646.233726
KWD 0.353749
KYD 0.96429
KZT 612.712233
LAK 25017.890703
LBP 103681.289901
LKR 352.29928
LRD 212.055677
LSL 20.068434
LTL 3.400051
LVL 0.696525
LYD 6.312496
MAD 10.718589
MDL 19.700789
MGA 5197.032055
MKD 61.518869
MMK 2417.913241
MNT 4129.457607
MOP 9.262962
MRU 46.353527
MUR 52.910803
MVR 17.616406
MWK 2006.475826
MXN 21.328236
MYR 4.835685
MZN 73.577993
NAD 20.068434
NGN 1670.82382
NIO 42.587391
NOK 11.650085
NPR 164.133464
NZD 2.014081
OMR 0.442766
PAB 1.157368
PEN 3.914748
PGK 4.879035
PHP 67.770931
PKR 327.689534
PLN 4.254146
PYG 8186.236389
QAR 4.217959
RON 5.086019
RSD 117.219436
RUB 93.156001
RWF 1680.74988
SAR 4.318526
SBD 9.485253
SCR 17.107706
SDG 692.629081
SEK 10.934805
SGD 1.501152
SHP 0.863916
SLE 26.680008
SLL 24146.173965
SOS 661.35572
SRD 44.343317
STD 23833.523039
STN 24.510222
SVC 10.125091
SYP 12731.747309
SZL 20.064629
THB 37.411698
TJS 10.657506
TMT 4.030216
TND 3.417425
TOP 2.69691
TRY 48.427425
TTD 7.837098
TWD 35.543054
TZS 2846.600183
UAH 48.499163
UGX 4030.610984
USD 1.15149
UYU 46.159251
UZS 13891.491935
VES 255.019218
VND 30298.011093
VUV 140.05412
WST 3.223684
XAF 656.210731
XAG 0.023609
XAU 0.000287
XCD 3.11196
XCG 2.085543
XDR 0.816119
XOF 656.216432
XPF 119.331742
YER 274.62785
ZAR 19.928979
ZMK 10364.794813
ZMW 25.602344
ZWL 370.779386
  • Euro STOXX 50

    16.2800

    5678.32

    +0.29%

  • SDAX

    -133.2300

    16598.76

    -0.8%

  • DAX

    167.8400

    24126.14

    +0.7%

  • TecDAX

    15.9300

    3645.11

    +0.44%

  • Goldpreis

    37.3000

    4033.8

    +0.92%

  • MDAX

    148.9000

    29900.52

    +0.5%

  • EUR/USD

    -0.0021

    1.1522

    -0.18%

EU-Fischereiminister vereinbaren deutliche Anhebung der Fangquoten in der Nordsee
EU-Fischereiminister vereinbaren deutliche Anhebung der Fangquoten in der Nordsee / Foto: MARCEL MOCHET - AFP/Archiv

EU-Fischereiminister vereinbaren deutliche Anhebung der Fangquoten in der Nordsee

Die EU-Fischereiminister haben sich für viele Arten auf eine deutliche Anhebung der Fangquoten im kommenden Jahr in der Nordsee geeinigt. Angehoben werden die Fangmengen der für Deutschland besonders wichtigen Bestände Hering, Kabeljau, Seelachs, Schellfisch und Scholle, wie aus der Einigung vom Dienstag hervorgeht. Bei Schellfisch fällt die Quote im kommenden Jahr 66 Prozent höher aus, bei Hering um 30 Prozent und bei Kabeljau um zwölf Prozent.

Textgröße:

Die EU-Fischer dürfen im kommenden Jahr so beispielsweise insgesamt 209.000 Tonnen Hering fangen, auf deutsche Fischer entfallen davon rund 48.500 Tonnen, wie das Bundeslandwirtschaftsministerium erklärte. Bei der Makrele, die von allen Küstenstaaten des Nordostatlantiks gemeinsam bewirtschaftet wird, sinkt die Fangmenge den Angaben zufolge leicht um neun Prozent.

"Für viele von der deutschen Kutterfischerei genutzte Bestände gibt es dabei gute Nachrichten", erklärte der Deutsche Fischereiverband. "Hier zeigt sich deutlich, dass die nachhaltige Bewirtschaftung der letzten Jahre Früchte trägt und den Fischern und Verbrauchern steigende Fangquoten bringt."

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) nannte die Nordsee-Fangquoten "völlig unzureichend" für den Schutz wichtiger Fischpopulationen. Die Kabeljau-Menge liege "deutlich über der wissenschaftlichen Empfehlung". Etwas mehr als 9.000 Tonnen dürfen gefangen werden, zwölf Prozent mehr als im abgelaufenen Jahr. Das sei kritisch, weil diese Quote verschiedene Unterpopulationen zusammenfasst, von denen die südliche Population vor der deutschen Küste besonders gefährdet sei.

Wie bereits im Vorjahr standen bei den Verhandlungen zu den Fangmengen für Nordsee und Nordatlantik besonders die Aal-Populationen im Fokus. Hier vereinbarten die Fischereiministerinnen und -minister nach Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums, die Schonzeit von sechs Monaten beizubehalten und die maritime Freizeitfischerei von Aalen weiter zu verbieten.

"Beim Aalbestand haben wir uns bis zuletzt für ein vorsichtigeres Vorgehen eingesetzt", erklärte die Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium, Silvia Bender. Ein Fortschritt gegenüber dem Vorjahr sei die einheitliche Schonzeit in der Nord- und Ostsee. Damit werde verhindert, dass Aale auf ihrem Weg zwischen den beiden Meeren abgefischt werden. Kritik übte das Ministerium indes an der Ausweitung der Glasaalfischerei. Diese werde die Gefahr für den Bestand der Tiere erhöhen.

M.Soucek--TPP