The Prague Post - Weltklimakonferenz in Dubai läutet Abkehr von fossilen Energien ein

EUR -
AED 4.280362
AFN 79.943561
ALL 97.145341
AMD 444.643612
ANG 2.086024
AOA 1068.780246
ARS 1515.743148
AUD 1.81388
AWG 2.098224
AZN 1.98142
BAM 1.954673
BBD 2.344448
BDT 141.42845
BGN 1.954458
BHD 0.439461
BIF 3471.898057
BMD 1.165518
BND 1.496537
BOB 8.043362
BRL 6.393915
BSD 1.164029
BTN 101.287596
BWP 15.649976
BYN 3.912444
BYR 22844.151754
BZD 2.335253
CAD 1.617599
CDF 3348.533424
CHF 0.938589
CLF 0.028684
CLP 1125.248954
CNY 8.363994
CNH 8.369712
COP 4692.958012
CRC 588.260801
CUC 1.165518
CUP 30.886226
CVE 110.201456
CZK 24.536494
DJF 207.280479
DKK 7.46414
DOP 72.407828
DZD 151.615252
EGP 56.647089
ERN 17.482769
ETB 165.269619
FJD 2.649574
FKP 0.86655
GBP 0.865321
GEL 3.141092
GGP 0.86655
GHS 12.745651
GIP 0.86655
GMD 83.917709
GNF 10091.138023
GTQ 8.921856
GYD 243.529578
HKD 9.104624
HNL 30.499414
HRK 7.534724
HTG 152.312175
HUF 395.781889
IDR 19004.935637
ILS 3.984306
IMP 0.86655
INR 101.626114
IQD 1524.620883
IRR 49010.029843
ISK 143.404955
JEP 0.86655
JMD 186.492466
JOD 0.826338
JPY 172.00423
KES 150.540758
KGS 101.915572
KHR 4665.309919
KMF 492.433081
KPW 1048.975488
KRW 1628.893264
KWD 0.356217
KYD 0.969991
KZT 626.78632
LAK 25192.670959
LBP 104746.301867
LKR 351.097552
LRD 233.385427
LSL 20.594862
LTL 3.441471
LVL 0.70501
LYD 6.311361
MAD 10.512993
MDL 19.572714
MGA 5132.040796
MKD 61.551527
MMK 2446.343894
MNT 4191.288411
MOP 9.369997
MRU 45.909528
MUR 53.391976
MVR 17.950603
MWK 2018.436142
MXN 21.895915
MYR 4.922563
MZN 74.488127
NAD 20.594874
NGN 1791.552361
NIO 42.835301
NOK 11.881389
NPR 162.060554
NZD 2.000666
OMR 0.448143
PAB 1.164029
PEN 4.091269
PGK 4.829327
PHP 66.498574
PKR 330.293248
PLN 4.252188
PYG 8411.150017
QAR 4.23186
RON 5.059044
RSD 117.176464
RUB 93.883726
RWF 1684.928447
SAR 4.374136
SBD 9.580991
SCR 17.198404
SDG 699.897245
SEK 11.168914
SGD 1.499404
SHP 0.915914
SLE 27.153677
SLL 24440.326216
SOS 665.216427
SRD 44.078767
STD 24123.868323
STN 24.485776
SVC 10.185127
SYP 15154.013056
SZL 20.594604
THB 37.973123
TJS 10.872031
TMT 4.079313
TND 3.355518
TOP 2.729764
TRY 47.716399
TTD 7.89704
TWD 35.547299
TZS 2903.171131
UAH 48.157132
UGX 4149.60728
USD 1.165518
UYU 46.752841
UZS 14568.974027
VES 160.791239
VND 30804.639329
VUV 139.757455
WST 3.155519
XAF 655.578984
XAG 0.030878
XAU 0.000349
XCD 3.14987
XCG 2.09789
XDR 0.81533
XOF 655.021653
XPF 119.331742
YER 279.958791
ZAR 20.665018
ZMK 10491.059521
ZMW 27.174331
ZWL 375.296303
  • DAX

    -83.7100

    24193.26

    -0.35%

  • Euro STOXX 50

    -29.6700

    5442.65

    -0.55%

  • SDAX

    -36.0900

    16979.36

    -0.21%

  • MDAX

    -254.3700

    30623.5

    -0.83%

  • Goldpreis

    -12.1000

    3376.4

    -0.36%

  • TecDAX

    -5.9500

    3750.73

    -0.16%

  • EUR/USD

    -0.0015

    1.1644

    -0.13%

Weltklimakonferenz in Dubai läutet Abkehr von fossilen Energien ein
Weltklimakonferenz in Dubai läutet Abkehr von fossilen Energien ein / Foto: Giuseppe CACACE - AFP

Weltklimakonferenz in Dubai läutet Abkehr von fossilen Energien ein

Die Weltklimakonferenz in Dubai hat eine weltweite Abkehr von den fossilen Energien eingeläutet. Konferenz-Präsident Sultan Ahmed al-Dschaber verkündete am Mittwoch im Konferenzplenum unter dem Applaus und Jubel der Delegierten den gemeinsamen Beschluss zu einem "Übergang" weg von fossilen Energien. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) reagierte erleichtert. Umwelt- und Entwicklungsorganisation sprachen von einem starken Signal, das allerdings nicht ausreiche zur Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze.

Textgröße:

"Wir haben die Grundlage für einen transformativen Wandel", sagte al-Dschaber unter dem Beifall der Delegierten, nachdem keines der fast 200 Länder Einwände gegen den zentralen Beschlusstext erhoben hatte. Das Plenum fand mit eintägiger Verspätung statt.

Nach einer zweiten Verhandlungsnacht hatte der COP-Präsident am Mittwochmorgen den überarbeiteten zentralen Beschlusstext vorgelegt. Er ruft zu einem "Übergang weg von fossilen Energieträgern in den Energiesystemen" auf und ist damit der erste Beschluss einer UN-Klimakonferenz, der die Zukunft aller fossilen Energien betrifft - neben Kohle also auch Erdöl und Erdgas.

Staaten wie die der EU konnten damit ihre Forderung, einen weltweiten Ausstieg aus allen fossilen Energien mit dem Wort "phase-out" zu verankern, nicht gegen den erbitterten Widerstand von Ölstaaten wie Saudi-Arabien durchsetzen.

Außenministerin Baerbock begrüßte den Kompromiss dennoch. Die Einigung zeige, "dass wir den Weg der Klimagerechtigkeit gemeinsam gehen", sagte sie im Plenum. Aus Delegationskreisen hieß es, der Ministerin falle "ein riesen Stein vom Herzen", dass "die Welt das Ende des fossilen Zeitalters beschlossen hat".

Auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen wertete den Beschluss als "Beginn des post-fossilen Zeitalters". Der US-Klimagesandte John Kerry sagte im Konferenzplenum, in Zeiten der Kriege in der Ukraine und im Gazastreifen habe der "Multilateralismus" eine Weichenstellung für das "Allgemeinwohl" bewerkstelligt.

Samoas Chefverhandlerin Anne Rasmussen sagte im Namen der kleinen Inseln, erreicht worden sei "ein schrittweiser Fortschritt", gebraucht werde aber ein "exponentieller Schritt zum Wandel". Saudi-Arabien äußerte hingegen im Namen der arabischen Gruppe "Dankbarkeit" für den Kompromiss.

Der Konferenzbeschluss ruft zu einer Verdreifachung der weltweiten Kapazitäten an erneuerbaren Energien bis 2030 und einer Verdopplung der Energieeffizienz im gleichen Zeitraum auf. Er enthält aber auch Verweise auf "Übergangsenergien" wie Erdgas und die umstrittenen Technologien zur Abscheidung und Speicherung von CO2, was Umweltorganisationen als Hintertür zur Verzögerung der Energiewende kritisieren.

UN-Klimasekretär Simon Stiell rief die Weltgemeinschaft auf, den Dubaier Beschluss nun mit Leben zu erfüllen. "Jetzt müssen alle Regierungen und Unternehmen diese Zusagen ohne Aufschub in echte wirtschaftliche Praxis umsetzen", sagte er vor dem Plenum. "Das Zeitalter der fossilen Energien muss enden", mahnte auch UN-Generalsekretär António Guterres.

Umwelt- und Entwicklungsorganisationen verbanden Lob mit dem Ruf nach Nachschärfungen. Die Einigung in Dubai "markiert nach 30 Jahren Klimaaktivismus den Beginn vom Ende der Öl-, Gas- und Kohleindustrie - nicht mehr, aber auch nicht weniger", erklärte Greenpeace-Vorstand Martin Kaiser. Sie hätte allerdings "verbindlicher und ohne Schlupflöcher sein können und müssen".

Das Ergebnis der Konferenz sei "durchaus ein deutliches Signal der Weltgemeinschaft, mit dem die schrittweise Abkehr von den fossilen Energien eingeläutet wird", erklärte Oxfam-Klimaexperte Jan Kowalzig. Es gebe allerdings "auch bedenkliche Schattenseiten" wie die Betonung der Rolle von Erdgas als Übergangslösung.

"Erstmals fordert eine Weltklimakonferenz alle Staaten auf, die Wende weg von Kohle, Öl und Gas zu organisieren", betonte Christoph Bals von Germanwatch. Dies könne "ein historischer Schritt werden – aber nur, wenn in den nächsten Jahren tatsächlich weltweit ein massives Herunterfahren von Kohle, Öl und Gas erfolgt".

"Endlich benennen wir den Elefanten im Raum", erklärte Mohamed Adow von der Denkfarik Power Shift Africa mit Blick auf die bislang in COP-Beschlüssen nicht ausdrücklich benannten fossilen Energien. "Dieser Geist kehrt nie wieder in die Flasche zurück."

C.Zeman--TPP