The Prague Post - Grüne und SPD dringen auf Klimageld - FDP sieht Verantwortung bei Habeck

EUR -
AED 4.234892
AFN 80.709683
ALL 96.856737
AMD 441.076548
ANG 2.063832
AOA 1057.291919
ARS 1706.684824
AUD 1.76305
AWG 2.075383
AZN 1.963907
BAM 1.957949
BBD 2.321859
BDT 140.704447
BGN 1.955819
BHD 0.434685
BIF 3398.530468
BMD 1.152991
BND 1.50295
BOB 7.99481
BRL 6.176688
BSD 1.152765
BTN 102.273045
BWP 15.478057
BYN 3.930014
BYR 22598.615845
BZD 2.318545
CAD 1.620753
CDF 2582.698557
CHF 0.930682
CLF 0.027637
CLP 1084.192053
CNY 8.206297
CNH 8.215715
COP 4446.992522
CRC 578.434931
CUC 1.152991
CUP 30.554251
CVE 110.386168
CZK 24.332022
DJF 204.910021
DKK 7.465637
DOP 74.251826
DZD 150.624413
EGP 54.415395
ERN 17.294859
ETB 175.964915
FJD 2.621728
FKP 0.876685
GBP 0.877143
GEL 3.130375
GGP 0.876685
GHS 12.565793
GIP 0.876685
GMD 83.590684
GNF 10009.987673
GTQ 8.834736
GYD 241.184741
HKD 8.96121
HNL 30.322416
HRK 7.533661
HTG 150.935678
HUF 387.375444
IDR 19231.710332
ILS 3.757713
IMP 0.876685
INR 102.283353
IQD 1510.164212
IRR 48512.08
ISK 145.403248
JEP 0.876685
JMD 185.043116
JOD 0.817476
JPY 177.726553
KES 148.908507
KGS 100.827864
KHR 4639.112337
KMF 491.174203
KPW 1037.691421
KRW 1648.753631
KWD 0.35406
KYD 0.960654
KZT 605.611631
LAK 25024.468634
LBP 103235.065822
LKR 350.965244
LRD 211.543122
LSL 19.955791
LTL 3.404481
LVL 0.697432
LYD 6.295911
MAD 10.738587
MDL 19.620622
MGA 5200.708667
MKD 61.599027
MMK 2421.063732
MNT 4134.838206
MOP 9.229931
MRU 45.847325
MUR 52.980089
MVR 17.64487
MWK 1999.002916
MXN 21.305819
MYR 4.841982
MZN 73.694237
NAD 19.955791
NGN 1667.327761
NIO 42.42657
NOK 11.670104
NPR 163.640624
NZD 2.019659
OMR 0.443315
PAB 1.152966
PEN 3.88096
PGK 4.861336
PHP 67.669036
PKR 326.016259
PLN 4.255798
PYG 8180.980025
QAR 4.213725
RON 5.085732
RSD 117.207236
RUB 93.390609
RWF 1675.002283
SAR 4.323952
SBD 9.497613
SCR 17.323408
SDG 693.526871
SEK 10.925036
SGD 1.504001
SHP 0.865042
SLE 26.714786
SLL 24177.635935
SOS 658.823171
SRD 44.736615
STD 23864.577631
STN 24.526922
SVC 10.087072
SYP 12748.336515
SZL 19.949898
THB 37.460089
TJS 10.640249
TMT 4.035467
TND 3.407655
TOP 2.700424
TRY 48.475068
TTD 7.80757
TWD 35.615079
TZS 2835.913003
UAH 48.479515
UGX 4011.420616
USD 1.152991
UYU 45.950438
UZS 13802.15022
VES 255.351503
VND 30337.488782
VUV 140.236608
WST 3.227885
XAF 656.680667
XAG 0.023845
XAU 0.000288
XCD 3.116015
XCG 2.077681
XDR 0.817182
XOF 656.677816
XPF 119.331742
YER 274.98353
ZAR 19.950865
ZMK 10378.301188
ZMW 25.679299
ZWL 371.262504
  • Euro STOXX 50

    17.2100

    5679.25

    +0.3%

  • SDAX

    -188.5600

    16543.43

    -1.14%

  • TecDAX

    1.3000

    3630.48

    +0.04%

  • Goldpreis

    17.4000

    4013.9

    +0.43%

  • DAX

    174.1100

    24132.41

    +0.72%

  • MDAX

    83.4400

    29835.06

    +0.28%

  • EUR/USD

    -0.0020

    1.1523

    -0.17%

Grüne und SPD dringen auf Klimageld - FDP sieht Verantwortung bei Habeck
Grüne und SPD dringen auf Klimageld - FDP sieht Verantwortung bei Habeck / Foto: PHILIPPE HUGUEN - AFP/Archiv

Grüne und SPD dringen auf Klimageld - FDP sieht Verantwortung bei Habeck

Grüne und SPD machen beim Klimageld Druck. "Wenn der Auszahlmechanismus endlich funktioniert, dann sollte das Klimageld auch ausgezahlt werden", verlangte Bundestags-Fraktionschefin Katharina Dröge am Dienstag in Berlin. Sie reagierte auf Äußerungen von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP). Die FDP sieht die Verantwortung allerdings bei Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne).

Textgröße:

Lindner hatte gesagt, das von der Koalition vereinbarte Klimageld solle nicht mehr vor der Bundestagswahl eingeführt werden. "Das Klimageld gehört auf jeden Fall dazu, wenn man über Gerechtigkeit spricht", sagte dazu Dröge. Es gebe in der Bevölkerung große Unterstützung für den Klimaschutz, dieser müsse aber "auch sozial gerecht ausgestaltet werden".

"Wir werden alles dafür tun, dass das Klimageld kommt", sagte auch SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich. Dies sei "durch den Koalitionsvertrag versprochen", bekräftigte auch er. Allerdings gebe es auch andere Möglichkeiten, zum Beispiel eine höhere Entfernungspauschale. Zur Finanzierung von Entlastungsmaßnahmen brachte Mützenich "eine gerechtere Besteuerung hoher Vermögen", ins Gespräch, auch wenn das aktuell schwer umsetzbar sei.

Grünen-Fraktionsvize Julia Verlinden forderte Lindner in der "Augsburger Allgemeinen" auf, durch den Abbau klimaschädlicher Subventionen etwa für Dienstwagen Spielräume im Bundeshaushalt für die Zahlung eines sozialen Ausgleichs für die CO2-Kosten der Privathaushalte zu schaffen. "Wir erwarten, dass der Finanzminister die technischen Voraussetzungen endlich schafft, um ein Klimageld auszahlen zu können", forderte sie weiter. Dieses sei "ein wichtiger Baustein für eine gerechte Klimapolitik".

"Es braucht ein Machtwort des Kanzlers beim Klimageld", verlangte der frühere Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch. Die Zusage für die Zahlungen dürfe nicht gebrochen werden, "sonst wird der Frust im Land überkochen", sagte er der "Augsburger Allgemeinen". Gezahlt werden sollten "200 Euro pro Monat für Gering- und Normalverdiener sowie Rentnerinnen und Rentner".

Auch die Vorständin des Verbraucherzentrale-Bundesverbands (vzbv), Ramona Pop, nannte die Verschiebung beim Klimageld "nicht akzeptabel". "Wir fordern, dass das Klimageld noch in diesem Jahr kommt", sagte Pop der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Die Bundesregierung müsse die Milliarden-Einnahmen aus dem CO2-Preis "schnellstmöglich" über dieses Instrument an alle Verbraucherinnen und Verbraucher zurückerstatten.

"Es muss klar sein, dass die CO2-Bepreisung als effizientes Steuerungsinstrument in der Klimapolitik und nicht zum Stopfen von Haushaltslöchern gedacht ist", sagte der "NOZ" auch der Co-Leiter des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC, Matthias Kalkuhl. "Die Kompensation ist wichtig, um die Klimapolitik sozial auszubalancieren und ihre Akzeptanz zu sichern".

In ihrem Koalitionsvertrag hatten die Ampel-Parteien 2021 einen "sozialen Kompensationsmechanismus" angekündigt, um künftige Preisanstiege bei Energie abzufedern. Details blieben dort jedoch offen.

"Der Bundesfinanzminister schiebt das Klimageld auf die lange Bank", kritisierte auch der Leiter des Sozialverbands Arbeiterwohlfahrt, Michael Groß. "Damit bricht er nicht nur ein Versprechen aus dem Koalitionsvertrag, sondern spielt Soziales und Klimaschutz gegeneinander aus."

FDP-Fraktionsvize Christoph Meyer machte dagegen Wirtschaftsminister Habeck für die Verzögerungen beim Klimageld verantwortlich. "Alle Einnahmen aus der CO2-Bepreisung wurden bereits für andere Klimaprojekte verplant, statt für die Entlastung der Menschen", warf er Habeck vor. Die FDP sei für eine Auszahlung des Klimagelds ab 2025 offen, wenn dies im Klima- und Transformationsfonds (KTF) gegenfinanziert werde, sagte er der Nachrichtenagentur AFP.

Von einer notwendigen "Prioritätensetzung" innerhalb der Koalition sprach auch FDP-Fraktionschef Christian Dürr. Das Klimageld nannte er "ein sinnvolles Modell". Allerdings werde dies auch bedeuten, im KTF "weniger auf Förderungen zu setzen". Dies solle in der Koalition diskutiert werden.

Z.Marek--TPP