The Prague Post - Klimaschützer und Wirtschaftsexperten fordern sozial verträglichen Emissionshandel

EUR -
AED 4.277862
AFN 79.8968
ALL 97.088759
AMD 444.383533
ANG 2.084804
AOA 1068.154908
ARS 1514.895496
AUD 1.813539
AWG 2.096996
AZN 1.99953
BAM 1.95353
BBD 2.343077
BDT 141.345726
BGN 1.955824
BHD 0.439182
BIF 3469.867283
BMD 1.164836
BND 1.495662
BOB 8.038657
BRL 6.37783
BSD 1.163348
BTN 101.228351
BWP 15.640822
BYN 3.910156
BYR 22830.789813
BZD 2.333888
CAD 1.616618
CDF 3346.574325
CHF 0.937536
CLF 0.028667
CLP 1124.590837
CNY 8.359098
CNH 8.358579
COP 4690.213019
CRC 587.916717
CUC 1.164836
CUP 30.86816
CVE 110.136998
CZK 24.487771
DJF 207.159237
DKK 7.463467
DOP 72.365442
DZD 151.334361
EGP 56.580174
ERN 17.472543
ETB 165.172396
FJD 2.648023
FKP 0.863343
GBP 0.865718
GEL 3.139253
GGP 0.863343
GHS 12.738196
GIP 0.863343
GMD 83.868502
GNF 10085.235541
GTQ 8.916637
GYD 243.387133
HKD 9.094587
HNL 30.481574
HRK 7.535673
HTG 152.223085
HUF 394.59817
IDR 18954.389615
ILS 3.971614
IMP 0.863343
INR 101.342733
IQD 1523.729106
IRR 48981.362138
ISK 143.402641
JEP 0.863343
JMD 186.383383
JOD 0.825868
JPY 171.655507
KES 150.310316
KGS 101.855957
KHR 4662.581099
KMF 492.143498
KPW 1048.331625
KRW 1628.290108
KWD 0.356032
KYD 0.969423
KZT 626.419702
LAK 25177.9346
LBP 104685.033938
LKR 350.892189
LRD 233.248916
LSL 20.582495
LTL 3.439459
LVL 0.704598
LYD 6.307669
MAD 10.506834
MDL 19.561266
MGA 5129.038976
MKD 61.515524
MMK 2444.649814
MNT 4194.682856
MOP 9.364516
MRU 45.882675
MUR 53.512749
MVR 17.919957
MWK 2017.255524
MXN 21.876113
MYR 4.918525
MZN 74.444928
NAD 20.582754
NGN 1790.539811
NIO 42.810245
NOK 11.920444
NPR 161.965762
NZD 2.00123
OMR 0.4479
PAB 1.163348
PEN 4.087884
PGK 4.826497
PHP 66.428862
PKR 330.100054
PLN 4.248187
PYG 8406.23019
QAR 4.229385
RON 5.055211
RSD 117.18715
RUB 93.767723
RWF 1683.942904
SAR 4.37148
SBD 9.575387
SCR 17.042286
SDG 699.479249
SEK 11.170068
SGD 1.497647
SHP 0.915378
SLE 27.130889
SLL 24426.030645
SOS 664.827331
SRD 44.052931
STD 24109.757854
STN 24.471454
SVC 10.17917
SYP 15145.064997
SZL 20.582785
THB 37.914225
TJS 10.865672
TMT 4.076927
TND 3.353592
TOP 2.728168
TRY 47.681581
TTD 7.892421
TWD 35.453538
TZS 2921.857695
UAH 48.128964
UGX 4147.180103
USD 1.164836
UYU 46.725495
UZS 14560.452709
VES 160.697192
VND 30722.555169
VUV 139.131151
WST 3.128252
XAF 655.195525
XAG 0.030752
XAU 0.000348
XCD 3.148028
XCG 2.096663
XDR 0.814853
XOF 654.638334
XPF 119.331742
YER 279.791438
ZAR 20.624858
ZMK 10484.921374
ZMW 27.158436
ZWL 375.076786
  • Goldpreis

    -9.0000

    3379.5

    -0.27%

  • EUR/USD

    -0.0009

    1.165

    -0.08%

  • DAX

    -146.1000

    24276.97

    -0.6%

  • MDAX

    -107.0200

    30877.87

    -0.35%

  • TecDAX

    -13.5500

    3756.68

    -0.36%

  • SDAX

    -135.5000

    17015.45

    -0.8%

  • Euro STOXX 50

    -10.9600

    5472.32

    -0.2%

Klimaschützer und Wirtschaftsexperten fordern sozial verträglichen Emissionshandel
Klimaschützer und Wirtschaftsexperten fordern sozial verträglichen Emissionshandel / Foto: Daniel LEAL-OLIVAS - AFP/Archiv

Klimaschützer und Wirtschaftsexperten fordern sozial verträglichen Emissionshandel

Sowohl Klimaschützer als auch Wirtschaftsexperten begrüßen die Ausweitung des europäischen Emissionshandels ab 2027 grundsätzlich, mahnen jedoch soziale Ausgleiche an. Die Klima-Allianz sprach sich mit Blick auf eine Studie für ein Gesamtpaket aus nationalem CO2-Mindestpreis, Klimageld und einem gezielten Förderprogrammen für Menschen mit geringem Einkommen aus. Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) fordert bereits mit Blick auf den aktuellen CO2-Preis statt der Zahlung eines Klimageldes sinkende Strompreise als Entlastung.

Textgröße:

"Die Ausweitung des europäischen Emissionshandels ist ein Meilenstein für die europäische Klimapolitik", erklärte Stefanie Langkamp, politische Geschäftsleiterin bei der Klima-Allianz am Dienstag. Gleichzeitig sei es wichtig, sozial verträgliche Voraussetzungen zu schaffen, damit "auch die alleinerziehende Pflegekraft in einer Mietwohnung in Zukunft klimafreundlich und günstig heizen" könne. Anders sei die Akzeptanz der Bevölkerung gefährdet.

Ab 2027 soll der europäische Emissionshandel (ETS2) den derzeit geltenden nationalen CO2-Preis in den Bereichen Verkehr und Gebäude ablösen. Einer der Hauptunterschiede: Der Preis pro Tonne CO2 wird dann nicht mehr wie aktuell vorher festgelegt, sondern bildet sich am Markt.

Weil sich die ausgegebenen Zertifikate an den Klimazielen der EU orientieren und daher stark begrenzt sein dürften, erwarten die Mitgliedsverbände der Klima-Allianz ab 2027 deutlich steigende CO2-Preise. Die Unternehmen wiederum geben diese höheren Kosten an Verbraucherinnen und Verbraucher weiter.

Die Bundesregierung hatte im Koalitionsvertrag als Ausgleich die Zahlung eines pauschalen Klimageldes an alle Bürger vereinbart. Die Umsetzung lässt bislang aber auf sich warten. Die Studie, die das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) und das Öko-Institut im Auftrag der Klima-Allianz erstellt haben, bewertet die Maßnahme positive, aber nicht als ausreichend.

Das Klimageld federe nur entstehende Mehrkosten ab, für die Transformation im Gebäude- und Verkehrssektor etwa seien weitere Förderungen nötig, erklärte Maria Loheide von der Diakonie Deutschland. "Wirksam wären zum Beispiel ein deutschlandweites Sozialticket, der Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs im ländlichen Raum und gezielte Sanierungsförderung für einkommensschwache Haushalte."

Um einen Preisschock 2027 zu vermeiden, empfiehlt die Studie zudem die Anhebung des nationalen CO2-Preises bereits vor der Einführung des ETS2. Zudem sollte die Bundesregierung sich auf einen nationalen Mindestpreis pro Tonne CO2 festlegen. Unternehmen und private Haushalte könnten dann besser planen. Wie hoch der Mindestpreis sein könnte, habe die Studie nicht untersucht.

Derzeit müssen Gasversorger und Kraftstoffhändler 45 Euro pro Tonne CO2 zahlen, 2025 steigt der CO2-Preis auf 50 Euro und bis 2026 nochmals auf bis zu 65 Euro an. Der ab 2027 geltende Preis dürfte deutlich darüber liegen.

Das RWI in Essen plädiert dafür, das Klimageld nicht einzuführen, sondern die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung "durch eine jederzeit mögliche schrittweise Senkung des Strompreises an die Bevölkerung zurückzugeben". Dazu könnten die Netzentgelte reduziert und von Verbraucherinnen und Verbrauchern gezahlte Umlagen abgeschafft werden, erklärten die Experten.

Ein durchschnittlicher Vier-Personen-Haushalt mit einem Stromverbrauch von etwa 4250 Kilowattstunden pro Jahr könnte durch die Absenkung der Netzentgelte und Umlagen demnach jährlich um etwa 400 Euro entlastet werden. Zudem deute eine Umfrage unter 4500 Befragten daraufhin, dass die Einführung des Klimageldes "keine breite Mehrheit in der Bevölkerung hat", erläuterten die RWI-Forschenden.

L.Bartos--TPP