The Prague Post - Zahl der E-Auto-Neuzulassungen eingebrochen - Wissing hält an Ziel für 2030 fest

EUR -
AED 4.22
AFN 80.435481
ALL 97.384812
AMD 439.581352
ANG 2.056836
AOA 1053.708589
ARS 1700.795563
AUD 1.769316
AWG 2.068348
AZN 1.947317
BAM 1.951312
BBD 2.313988
BDT 140.227472
BGN 1.952463
BHD 0.433199
BIF 3378.301298
BMD 1.149082
BND 1.497855
BOB 7.967709
BRL 6.202973
BSD 1.148858
BTN 101.926349
BWP 15.425588
BYN 3.916691
BYR 22522.008656
BZD 2.310685
CAD 1.618195
CDF 2596.925627
CHF 0.930044
CLF 0.027579
CLP 1081.964132
CNY 8.182622
CNH 8.19176
COP 4431.377565
CRC 576.474091
CUC 1.149082
CUP 30.450675
CVE 110.435895
CZK 24.3695
DJF 204.215037
DKK 7.466011
DOP 73.828788
DZD 150.079396
EGP 54.458326
ERN 17.236231
ETB 175.378672
FJD 2.621748
FKP 0.873925
GBP 0.87972
GEL 3.125925
GGP 0.873925
GHS 12.553714
GIP 0.873925
GMD 84.459554
GNF 9985.523229
GTQ 8.804787
GYD 240.367148
HKD 8.932573
HNL 30.278596
HRK 7.533955
HTG 150.42402
HUF 388.579334
IDR 19214.663176
ILS 3.752707
IMP 0.873925
INR 101.915479
IQD 1505.297517
IRR 48390.72611
ISK 145.611235
JEP 0.873925
JMD 184.415838
JOD 0.814683
JPY 176.452466
KES 148.403807
KGS 100.486035
KHR 4613.564629
KMF 489.508687
KPW 1034.175565
KRW 1653.04659
KWD 0.353159
KYD 0.957398
KZT 603.558664
LAK 24866.136422
LBP 102875.740917
LKR 349.775505
LRD 210.798667
LSL 20.281052
LTL 3.39294
LVL 0.695068
LYD 6.268217
MAD 10.698185
MDL 19.55411
MGA 5153.633109
MKD 61.363569
MMK 2412.599464
MNT 4126.9779
MOP 9.198643
MRU 46.008861
MUR 52.743678
MVR 17.701636
MWK 1995.955535
MXN 21.387623
MYR 4.823274
MZN 73.483792
NAD 20.28134
NGN 1656.091899
NIO 42.228441
NOK 11.743136
NPR 163.085897
NZD 2.029836
OMR 0.441832
PAB 1.149057
PEN 3.880384
PGK 4.839923
PHP 67.395916
PKR 324.32869
PLN 4.259386
PYG 8153.247269
QAR 4.183692
RON 5.086873
RSD 117.239728
RUB 93.158599
RWF 1665.594467
SAR 4.30927
SBD 9.457626
SCR 16.040775
SDG 690.033559
SEK 10.991705
SGD 1.500839
SHP 0.862109
SLE 25.91176
SLL 24095.676016
SOS 656.697185
SRD 44.58496
STD 23783.678951
STN 24.705265
SVC 10.052878
SYP 12705.301431
SZL 20.281043
THB 37.378532
TJS 10.604179
TMT 4.033278
TND 3.325156
TOP 2.69127
TRY 48.362225
TTD 7.781103
TWD 35.485377
TZS 2826.520112
UAH 48.315174
UGX 3997.822276
USD 1.149082
UYU 45.794671
UZS 13777.494153
VES 257.029207
VND 30243.840196
VUV 140.28533
WST 3.220539
XAF 654.454581
XAG 0.024005
XAU 0.000288
XCD 3.105452
XCG 2.070637
XDR 0.814412
XOF 654.406042
XPF 119.331742
YER 274.113332
ZAR 20.076521
ZMK 10343.118904
ZMW 25.592248
ZWL 370.003959
  • Euro STOXX 50

    -57.7200

    5621.53

    -1.03%

  • MDAX

    -449.5200

    29385.54

    -1.53%

  • TecDAX

    -45.6900

    3584.79

    -1.27%

  • DAX

    -306.0000

    23826.41

    -1.28%

  • SDAX

    -270.5300

    16272.9

    -1.66%

  • Goldpreis

    -16.8000

    3997.2

    -0.42%

  • EUR/USD

    -0.0033

    1.1492

    -0.29%

Zahl der E-Auto-Neuzulassungen eingebrochen - Wissing hält an Ziel für 2030 fest
Zahl der E-Auto-Neuzulassungen eingebrochen - Wissing hält an Ziel für 2030 fest / Foto: DENIS CHARLET - AFP/Archiv

Zahl der E-Auto-Neuzulassungen eingebrochen - Wissing hält an Ziel für 2030 fest

Der Neuwagenmarkt in Deutschland hat im März den Rückwärtsgang eingelegt und besonders für den Elektroantrieb sieht es derzeit düster aus: Wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am Donnerstag mitteilte, gingen die Elektro-Neuzulassungen um knapp 29 Prozent zurück und erreichten nur noch einen Anteil von 11,9 Prozent an den Neuzulassungen - nach 18,3 Prozent im Vorjahresmonat. Die Regierung hält trotzdem am Ziel von 15 Millionen Elektroautos bis 2030 fest.

Textgröße:

"Die Nachfrage nach Elektroautos ist aktuell sehr schwach – trotz der hohen Rabatte, die viele Hersteller gegeben haben, um den Wegfall der Umweltprämie zu kompensieren", kommentierte Constantin Gall, Experte der Unternehmensberatung EY, die Zahlen. Die politische Entscheidung, die Förderung vergangenes Jahr auslaufen zu lassen, "hat im Markt zu erheblicher Verunsicherung geführt". Kundinnen und Kunden hätten begonnen, am Hochlauf der Elektromobilität zu zweifeln.

Insgesamt wurden im vergangenen Monat 263.844 Autos neu zugelassen, das waren 6,2 Prozent weniger als vor einem Jahr, wie das KBA in Flensburg mitteilte. Der Vorjahresmonat hatte allerdings auch drei Arbeitstage mehr. Laut EY lag der Markt zudem noch immer 24 Prozent unter dem Vorkrisenniveau von 2019.

Der größte Anteil an den Neuzulassungen entfiel im März weiterhin auf die Benziner, sie machten 37,8 Prozent aus - auch das war aber ein Rückgang um 3,4 Prozent. Es folgten Hybrid-Fahrzeuge mit einem Anteil von 31,5 Prozent und Dieselautos mit 18,3 Prozent. Pkw, die mit Flüssiggas oder Erdgas betrieben werden, kamen auf 0,5 Prozent.

Die "abrupte Beendigung der Förderung von Elektrofahrzeugen für private Halter Ende 2023" habe zum Einbruch der Nachfrage nach Elektrowagen geführt, erklärte auch der Automobilverband VDA. Trotz des bereits schwachen Vorjahresniveaus seien die Zulassungen im März deutlich gesunken.

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) verteidigte das Ende der Förderung. Es sei "keine Lösung, dauerhaft mit Subventionen einen Markt zu schaffen", sagte er im ZDF-"Morgenmagazin". Vielmehr müsse dafür gesorgt werden, dass der Automobilmarkt marktwirtschaftlich aus sich heraus funktioniere. Dabei seien auch die Autobauer in der Pflicht, die "attraktive Preisangebote" machen müssten.

Daran, dass bis 2030 rund 15 Millionen E-Autos auf deutschen Straßen fahren, hält die Regierung fest. Das sei ein "sehr ehrgeiziges Ziel", sagte Wissing, aber "das Ziel, das wir uns vorgenommen haben" und dafür müsse nun vor allem die nötige Ladeinfrastruktur geschaffen werden. Derzeit sind auf deutschen Straßen rund 1,5 Millionen Elektroautos unterwegs. Das Ziel der Regierung hält auch die Automobilbranche für sehr schwer zu erreichen.

Der Autoexperte Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management in Bergisch Gladbach nannte die Zielmarke im ZDF "illusorisch". Zentral seien die Kosten - es müsse niedrigere Anschaffungspreise geben, "die in der Höhe der Verbrenner liegen".

K.Dudek--TPP