The Prague Post - Forderungen nach mehr Finanzmitteln prägen Klimadialog in Berlin

EUR -
AED 4.215842
AFN 76.316724
ALL 96.552855
AMD 439.249042
ANG 2.054806
AOA 1052.668058
ARS 1697.844357
AUD 1.767214
AWG 2.066306
AZN 1.954414
BAM 1.954239
BBD 2.312352
BDT 139.948182
BGN 1.953755
BHD 0.43275
BIF 3386.148779
BMD 1.147948
BND 1.49936
BOB 7.932384
BRL 6.179516
BSD 1.148083
BTN 101.779678
BWP 15.498617
BYN 3.912743
BYR 22499.776771
BZD 2.308683
CAD 1.617011
CDF 2594.362365
CHF 0.929935
CLF 0.027583
CLP 1082.021497
CNY 8.174534
CNH 8.1902
COP 4433.294026
CRC 576.039747
CUC 1.147948
CUP 30.420617
CVE 110.176969
CZK 24.393201
DJF 204.446648
DKK 7.465512
DOP 73.860985
DZD 149.931344
EGP 54.36612
ERN 17.219217
ETB 175.830676
FJD 2.62157
FKP 0.873062
GBP 0.879827
GEL 3.122517
GGP 0.873062
GHS 12.511987
GIP 0.873062
GMD 84.372437
GNF 9969.034782
GTQ 8.79897
GYD 240.15941
HKD 8.924594
HNL 30.218855
HRK 7.534557
HTG 150.315674
HUF 388.387469
IDR 19212.341274
ILS 3.751023
IMP 0.873062
INR 101.827105
IQD 1503.998312
IRR 48342.949874
ISK 145.824117
JEP 0.873062
JMD 184.282759
JOD 0.813891
JPY 176.240405
KES 148.372449
KGS 100.387853
KHR 4608.317973
KMF 489.025736
KPW 1033.154712
KRW 1654.15259
KWD 0.352776
KYD 0.956736
KZT 601.509396
LAK 24926.067161
LBP 102795.400682
LKR 349.840479
LRD 210.102129
LSL 20.039389
LTL 3.389591
LVL 0.694382
LYD 6.271989
MAD 10.687561
MDL 19.598341
MGA 5190.01679
MKD 61.480877
MMK 2410.217943
MNT 4122.904085
MOP 9.191856
MRU 45.992252
MUR 52.659348
MVR 17.68417
MWK 1990.809351
MXN 21.343621
MYR 4.818508
MZN 73.411284
NAD 20.039389
NGN 1649.980149
NIO 42.246245
NOK 11.716243
NPR 162.847885
NZD 2.027209
OMR 0.441381
PAB 1.147998
PEN 3.877102
PGK 4.917071
PHP 67.352395
PKR 324.566573
PLN 4.25864
PYG 8136.498971
QAR 4.184756
RON 5.087361
RSD 117.229576
RUB 92.80547
RWF 1668.167141
SAR 4.305117
SBD 9.44829
SCR 16.090569
SDG 689.33634
SEK 10.984145
SGD 1.500861
SHP 0.861258
SLE 25.885983
SLL 24071.890735
SOS 656.175718
SRD 44.540951
STD 23760.201647
STN 24.48044
SVC 10.045973
SYP 12692.759796
SZL 20.043755
THB 37.440894
TJS 10.595227
TMT 4.029297
TND 3.397086
TOP 2.688613
TRY 48.315429
TTD 7.78478
TWD 35.464581
TZS 2823.729948
UAH 48.314797
UGX 4000.803375
USD 1.147948
UYU 45.713475
UZS 13720.037746
VES 256.77549
VND 30213.985949
VUV 140.146852
WST 3.21736
XAF 655.327785
XAG 0.024276
XAU 0.000291
XCD 3.102386
XCG 2.069147
XDR 0.813608
XOF 655.433311
XPF 119.331742
YER 273.843356
ZAR 20.071225
ZMK 10332.908837
ZMW 25.627394
ZWL 369.638721
  • SDAX

    -262.4600

    16280.97

    -1.61%

  • Goldpreis

    -41.9000

    3972.1

    -1.05%

  • TecDAX

    -19.6200

    3610.86

    -0.54%

  • Euro STOXX 50

    -19.0500

    5660.2

    -0.34%

  • DAX

    -183.3000

    23949.11

    -0.77%

  • MDAX

    -407.5300

    29427.53

    -1.38%

  • EUR/USD

    -0.0037

    1.1488

    -0.32%

Forderungen nach mehr Finanzmitteln prägen Klimadialog in Berlin
Forderungen nach mehr Finanzmitteln prägen Klimadialog in Berlin / Foto: JOHN MACDOUGALL - AFP

Forderungen nach mehr Finanzmitteln prägen Klimadialog in Berlin

Forderungen nach höheren Finanzmitteln im Kampf gegen den globalen Klimawandel haben den ersten Tag des Petersberger Klimadialogs in Berlin geprägt. Deutschland werde sein Versprechen halten und trotz knapper Haushaltsmittel sechs Milliarden Euro pro Jahr aus staatlichen Mitteln für die Klimafinanzierung aufbringen, sagte Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) am Donnerstag zum Auftakt des zweitägigen Forums. Allerdings müsse auch der private Sektor stärker eingebunden werden. Der designierte Präsident der UN-Klimakonferenz (COP29) in Aserbaidschan, Muchtar Babajew, rief die Regierungen dazu auf, noch ehrgeizigere Ziele zu formulieren.

Textgröße:

In ihrer Auftaktrede zum Klimadialog im Auswärtigen Amt verwies Baerbock auf die 2023 bei der UN-Klimakonferenz in Dubai erreichten Erfolge, darunter die Einigung auf eine Abkehr von fossilen Energieträgern, die Verdreifachung des Ausbaus erneuerbarer Energieträger bis 2030 und die Verdopplung der Fortschritte für mehr Energieeffizienz. Jetzt gehe es darum, alle Beschlüsse in tatsächliches Handeln umzusetzen.

"Es war noch nie einfach", betonte Baerbock. Notwendig sei ein breites Bündnis, um das Ziel noch zu erreichen, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. "Wir haben unsere Versprechen gehalten und wir werden sie weiterhin halten", stellte Baerbock mit Blick auf den deutschen Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung klar. Die Ministerin äußerte die Erwartung, dass auch "andere Industriestaaten hier mitmachen".

Allerdings würden insgesamt öffentliche Gelder nicht ausreichen, um weltweit hinreichend Mittel zusammenzubekommen, betonte Baerbock. Mitwirken müssten daher auch private Investoren und internationale Institutionen. Sie bezifferte den weltweiten Finanzbedarf auf fünf Billionen Dollar, davon zwei Billionen Dollar für Entwicklungsländer.

Der Klimadialog in Berlin soll Schwung in die internationale Klimadiplomatie bringen. Hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus etwa 40 Staaten wollen bei dem Treffen in Berlin die Weichenstellungen für die UN-Klimakonferenz (COP29) im November in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku vornehmen.

Am Freitag werden auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Aserbaidschans Präsident Ilham Alijew an der Veranstaltung teilnehmen. Weitere teilnehmende Staaten sind unter anderem die USA, China, Brasilien und die Vereinigten Arabischen Emirate, das Gastgeberland der UN-Klimakonferenz 2023.

Der designierte COP29-Präsident, der aserbaidschanische Umweltminister Muchtar Babajew, warb in Berlin ebenfalls für mehr Einsatz bei der Klimafinanzierung. Die Mittel müssten um ein Vielfaches erhöht werden, sagte er in Berlin. "Auf der COP29 müssen wir neue Klimafinanzierungsziele definieren." Dies sei eine der Säulen auf dem Weg zur Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels.

Babajew rief alle Länder dazu auf, so ehrgeizige Ziele zu formulieren wie möglich. Dies sei eine kollektive Investition in die gemeinsame Zukunft. Alle Länder müssten bis zum kommenden Jahr nationale Anpassungspläne vorlegen und ihre Klimaziele definieren.

Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) forderte "Rekord-Anstrengungen für den weltweiten Klimaschutz". "Was wir jetzt zu wenig in den Klimaschutz investieren, wird uns langfristig ein Vielfaches für die Behebung der Schäden kosten", hob sie hervor. Um die Herausforderungen zu bewältigen, müssten alle "fair ihren Anteil übernehmen", sagte Schulze in einer Diskussionsrunde auf dem Klimadialog.

Nach Einschätzung von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) gibt es beim Klimaschutz eine Trendwende hin zu einer wirtschaftlichen Eigendynamik. Dieser sei "von einem politisch gewollten und gesteuerten Vorhaben zu einem solchen geworden, das durch Marktkräfte vorangetrieben wird", sagte Habeck in einer Rede beim Petersberger Klimadialog.

Diese Eigendynamik sei allerdings auch wichtig, denn "wir werden mit öffentlichem Geld nicht die Investitionen stemmen können, die notwendig sind", betonte der Minister ebenfalls. Zentrale Aufgabe staatlicher Akteure sei daher mehr das Setzen der richtigen Investitionsbedingungen, damit "der Markt selbst aktiv wird".

Nach Einschätzung der deutschen Regierungsbeauftragten für internationale Klimapolitik, Jennifer Morgan, gibt es noch Chancen, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. "Die gute Nachricht ist: Wir können es noch schaffen und haben auch alle notwendigen Mittel und Technologien dafür", sagte sie der "Rheinischen Post" und dem "General-Anzeiger".

O.Ruzicka--TPP