The Prague Post - Canberra will hunderte Millionen Euro für Schutz des Great Barrier Reef ausgeben

EUR -
AED 4.174916
AFN 81.278795
ALL 98.830998
AMD 443.224874
ANG 2.048569
AOA 1041.169419
ARS 1329.269015
AUD 1.777268
AWG 2.045966
AZN 1.93044
BAM 1.956029
BBD 2.294409
BDT 138.066161
BGN 1.958333
BHD 0.428417
BIF 3336.062028
BMD 1.136648
BND 1.4847
BOB 7.852057
BRL 6.43741
BSD 1.136353
BTN 96.034776
BWP 15.556095
BYN 3.718801
BYR 22278.301786
BZD 2.282607
CAD 1.569421
CDF 3271.273071
CHF 0.934556
CLF 0.028183
CLP 1081.497554
CNY 8.262861
CNH 8.266392
COP 4787.788918
CRC 573.977286
CUC 1.136648
CUP 30.121173
CVE 110.425569
CZK 24.946014
DJF 202.357248
DKK 7.464754
DOP 66.891227
DZD 150.714948
EGP 57.77798
ERN 17.049721
ETB 149.866892
FJD 2.569337
FKP 0.848395
GBP 0.851491
GEL 3.120139
GGP 0.848395
GHS 17.393391
GIP 0.848395
GMD 81.27495
GNF 9838.82572
GTQ 8.751178
GYD 238.462109
HKD 8.814905
HNL 29.353939
HRK 7.537573
HTG 148.45999
HUF 404.388116
IDR 18865.743345
ILS 4.137307
IMP 0.848395
INR 96.151616
IQD 1489.008946
IRR 47852.883193
ISK 145.695838
JEP 0.848395
JMD 179.891057
JOD 0.806115
JPY 162.147958
KES 147.195428
KGS 99.400074
KHR 4550.001935
KMF 491.315916
KPW 1022.940378
KRW 1619.493432
KWD 0.348303
KYD 0.947028
KZT 583.153652
LAK 24574.331033
LBP 101786.833176
LKR 340.165804
LRD 226.789729
LSL 21.096026
LTL 3.356226
LVL 0.687547
LYD 6.200381
MAD 10.527918
MDL 19.505626
MGA 5126.282341
MKD 61.572814
MMK 2386.269555
MNT 4061.560871
MOP 9.079323
MRU 45.153288
MUR 51.331087
MVR 17.507456
MWK 1973.220887
MXN 22.244236
MYR 4.90459
MZN 72.757081
NAD 21.096091
NGN 1822.490209
NIO 41.716522
NOK 11.785051
NPR 153.660774
NZD 1.916116
OMR 0.437595
PAB 1.136353
PEN 4.167521
PGK 4.581262
PHP 63.466992
PKR 319.454785
PLN 4.27923
PYG 9101.305568
QAR 4.139104
RON 4.978295
RSD 117.341855
RUB 93.21009
RWF 1610.630287
SAR 4.263518
SBD 9.503853
SCR 16.170332
SDG 682.551386
SEK 10.964914
SGD 1.484411
SHP 0.893227
SLE 25.858601
SLL 23834.922834
SOS 649.585132
SRD 41.88517
STD 23526.319758
SVC 9.942814
SYP 14778.026987
SZL 21.096048
THB 37.906642
TJS 11.977113
TMT 3.989635
TND 3.380402
TOP 2.66214
TRY 43.725598
TTD 7.697036
TWD 36.417637
TZS 3057.583081
UAH 47.139777
UGX 4162.633745
USD 1.136648
UYU 47.813914
UZS 14713.90883
VES 98.37474
VND 29558.532549
VUV 136.86312
WST 3.146696
XAF 656.045337
XAG 0.034822
XAU 0.000344
XCD 3.071848
XDR 0.81467
XOF 653.572477
XPF 119.331742
YER 278.535819
ZAR 21.145007
ZMK 10231.204121
ZMW 31.619258
ZWL 366.000208
  • Goldpreis

    -13.7000

    3319.9

    -0.41%

  • MDAX

    305.4600

    28737.65

    +1.06%

  • Euro STOXX 50

    -1.6800

    5160.22

    -0.03%

  • SDAX

    125.1300

    15756.27

    +0.79%

  • DAX

    71.1500

    22496.98

    +0.32%

  • TecDAX

    28.4300

    3634.79

    +0.78%

  • EUR/USD

    -0.0038

    1.1355

    -0.33%

Canberra will hunderte Millionen Euro für Schutz des Great Barrier Reef ausgeben
Canberra will hunderte Millionen Euro für Schutz des Great Barrier Reef ausgeben

Canberra will hunderte Millionen Euro für Schutz des Great Barrier Reef ausgeben

Australiens Regierung hat ein hunderte Millionen Euro schweres Paket zum Schutz des durch den Klimawandel bedrohten Great Barrier Reef angekündigt. Premierminister Scott Morrison kündigte an, über neun Jahre würden insgesamt eine Milliarde australische Dollar (630 Millionen Euro) in Maßnahmen zum Erhalt des einzigartigen Ökosystems gesteckt. Morrisons konservative Regierung steht allerdings in der Kritik, weil sie zugleich an der massiven Förderung fossiler Brennstoffe festhält.

Textgröße:

Morrison hob bei der Ankündigung des Schutzpakets für das Great Barrier Reef die wirtschaftliche Bedeutung des vor Australiens Küste liegenden Korallenriffs als Touristenmagnet hervor: "Wir setzen uns für die Gesundheit des Riffs und die wirtschaftliche Zukunft der Tourismusanbieter, des Gastgewerbes und der Gemeinden in Queensland ein, die im Zentrum der Riffwirtschaft stehen." Morrisons Partei muss bei der Parlamentswahl im Mai wichtige Sitze in dem Bundesstaat gewinnen, um an der Macht zu bleiben.

Der Großteil des Geldes soll dafür verwendet werden, die Verschmutzung des Riffs durch schädliche Abwässer aus der Landwirtschaft zu verhindern. Ein Viertel des Geldes soll für die Bekämpfung des Dornenkronenseesterns eingesetzt werden, der Korallen frisst und bereits riesige Schäden angerichtet hat.

Die Regierung hat seit 2015 im Rahmen des Programms "Reef 2050" bereits mehrere Milliarden Dollar in den Schutz des Riffs gesteckt, das in der Vergangenheit Millionen von Touristen anzog. Damals hatte die Unesco gedroht, das Riff in der Liste der Weltnaturerbe-Stätten herabzustufen. Das riesige Korallenriff war bereits 1981 auf die Welterbe-Liste aufgenommen worden.

Es wird angenommen, dass "Reef 2050" den Rückgang der Korallenriffe verlangsamte, aber ein großer Teil des größten Riffsystems der Welt ist bereits geschädigt. In den vergangenen Jahren gab es hier drei große Korallenbleichen: 2016, 2017 und 2020. Eine Studie hatte kürzlich ergeben, dass seit 1998 von den Korallenbleichen 98 Prozent des Great Barrier Reef betroffen waren. Die Korallenbleichen können wiederum zum Absterben des Riffs führen, das Lebensraum für zahlreiche Arten ist.

Die ansteigenden Meerestemperaturen, die den Korallenbleichen zugrunde liegen, werden auf den menschgemachten Klimawandel zurückgeführt. Australien ist einer der weltgrößten Exporteure von Erdgas und Kohle, deren Verbrennung die Erderwärmung weiter vorantreibt. Aus der Branche fließen große Summen als Spenden an die australischen Parteien. Morrisons Hilfszusagen für das Great Barrier Reef stießen daher bei Umwelt- und Klimaschützern auf Kritik.

Climate Council, eine australische Nichtregierungsorganisation, verglich die jüngsten Ankündigungen des Regierungschefs mit einem "Pflaster auf einem gebrochenen Bein".

Lesley Hughes, Mitglied der Organisation und Professorin für Biologie an der Macquarie University, sagte: "Mit der einen Hand Geld für das Great Barrier Reef zu verteilen, während man mit der anderen Hand genau die Industrie - fossile Brennstoffe - finanziert, die verheerende Klimaauswirkungen wie marine Hitzewellen und Korallenbleiche verursacht, bedeutet, dass man genau das Problem verschärft, von dem man behauptet, es lösen zu wollen."

Die Australier bekommen die Auswirkungen des Klimawandels stark zu spüren, etwa durch besonders heftige Waldbrände. Eine Umfrage des Lowy Institute in Sydney hatte vergangenes Jahr ergeben, dass 60 Prozent der Australier in der globalen Erwärmung "ein ernstes und drängendes Problem" sehen. Acht von zehn Australiern unterstützen demnach die Zielsetzung, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen.

V.Nemec--TPP