The Prague Post - Druck auf Ampel-Koalition zu vorgezogener Abschaffung der EEG-Umlage wächst

EUR -
AED 4.241151
AFN 76.780431
ALL 96.844361
AMD 441.637442
ANG 2.066834
AOA 1058.829868
ARS 1675.134225
AUD 1.78221
AWG 2.084175
AZN 1.95356
BAM 1.959725
BBD 2.324946
BDT 140.878464
BGN 1.956411
BHD 0.435265
BIF 3409.155335
BMD 1.154667
BND 1.506123
BOB 7.975973
BRL 6.179317
BSD 1.154297
BTN 102.255778
BWP 15.53117
BYN 3.934095
BYR 22631.479958
BZD 2.321549
CAD 1.629583
CDF 2488.30803
CHF 0.930933
CLF 0.027746
CLP 1088.458874
CNY 8.22048
CNH 8.223553
COP 4369.5499
CRC 580.154284
CUC 1.154667
CUP 30.598685
CVE 110.674483
CZK 24.341426
DJF 205.207673
DKK 7.466933
DOP 74.207611
DZD 150.650911
EGP 54.619401
ERN 17.32001
ETB 177.232928
FJD 2.638704
FKP 0.884941
GBP 0.879025
GEL 3.134964
GGP 0.884941
GHS 12.616265
GIP 0.884941
GMD 84.879768
GNF 10020.066254
GTQ 8.845676
GYD 241.502589
HKD 8.977366
HNL 30.351651
HRK 7.534783
HTG 151.061863
HUF 386.063371
IDR 19267.356649
ILS 3.764931
IMP 0.884941
INR 102.390821
IQD 1512.221838
IRR 48625.928464
ISK 146.204165
JEP 0.884941
JMD 185.160804
JOD 0.818666
JPY 176.747815
KES 149.125253
KGS 100.975962
KHR 4633.298739
KMF 486.114615
KPW 1039.239041
KRW 1672.096624
KWD 0.354365
KYD 0.962031
KZT 607.506597
LAK 25076.217807
LBP 103369.708892
LKR 352.01342
LRD 211.24212
LSL 20.060286
LTL 3.409432
LVL 0.698447
LYD 6.31164
MAD 10.751184
MDL 19.76166
MGA 5205.424419
MKD 61.6532
MMK 2423.698246
MNT 4139.518464
MOP 9.24317
MRU 46.184289
MUR 53.113984
MVR 17.787673
MWK 2001.59975
MXN 21.448904
MYR 4.829939
MZN 73.852929
NAD 20.060286
NGN 1660.607397
NIO 42.474692
NOK 11.779112
NPR 163.608936
NZD 2.04899
OMR 0.443971
PAB 1.154412
PEN 3.898073
PGK 4.940873
PHP 68.122491
PKR 326.40114
PLN 4.249569
PYG 8177.340589
QAR 4.207107
RON 5.085136
RSD 117.201038
RUB 93.817978
RWF 1677.266168
SAR 4.330584
SBD 9.49578
SCR 17.389605
SDG 693.373921
SEK 11.043873
SGD 1.50592
SHP 0.8663
SLE 26.755861
SLL 24212.796343
SOS 659.7183
SRD 44.458731
STD 23899.282773
STN 24.548843
SVC 10.100227
SYP 12767.036129
SZL 20.044054
THB 37.410538
TJS 10.654437
TMT 4.041336
TND 3.417744
TOP 2.704351
TRY 48.610745
TTD 7.821664
TWD 35.777348
TZS 2840.258789
UAH 48.572762
UGX 4031.055163
USD 1.154667
UYU 45.971865
UZS 13817.61141
VES 262.423845
VND 30385.071178
VUV 141.06507
WST 3.259949
XAF 657.276112
XAG 0.024049
XAU 0.00029
XCD 3.120546
XCG 2.080348
XDR 0.818371
XOF 657.27326
XPF 119.331742
YER 275.369412
ZAR 20.060024
ZMK 10393.400558
ZMW 26.116301
ZWL 371.802414
  • DAX

    -315.7200

    23734.02

    -1.33%

  • TecDAX

    -63.7300

    3498.24

    -1.82%

  • MDAX

    -414.9200

    28959.63

    -1.43%

  • SDAX

    -159.7200

    15932.76

    -1%

  • Goldpreis

    -8.1000

    3984.8

    -0.2%

  • EUR/USD

    0.0054

    1.155

    +0.47%

  • Euro STOXX 50

    -57.9500

    5611.18

    -1.03%

Druck auf Ampel-Koalition zu vorgezogener Abschaffung der EEG-Umlage wächst
Druck auf Ampel-Koalition zu vorgezogener Abschaffung der EEG-Umlage wächst

Druck auf Ampel-Koalition zu vorgezogener Abschaffung der EEG-Umlage wächst

Wegen der stark steigenden Energiepreise wächst der Druck auf die Ampel-Koalition, die Abschaffung der EEG-Umlage auf den Strompreis vorzuziehen. Neben Industrievertretern forderte am Samstag auch der Deutsche Städte- und Gemeindebund eine schnelle Entlastung noch in diesem Jahr. Aus der Union kamen Forderungen nach sofortigem Handeln, um Unternehmen und Verbraucher zu unterstützen.

Textgröße:

Die bisherigen Pläne der Ampel-Koalition sehen vor, dass die auf den Strompreis erhobene Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ab 2023 entfällt. Die Finanzierung des Ökostrom-Ausbaus soll dann aus Haushaltsmitteln erfolgen.

Wegen der hohen Energiepreise prüfen SPD, FDP und Grüne aber derzeit Änderungen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte jüngst gesagt, die EEG-Umlage solle "so früh wie möglich" und "so weit wie möglich" abgebaut werden.

"Wir brauchen dringend eine Entlastung", sagte Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB), der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Dazu solle eine vorgezogene Abschaffung der EEG-Umlage geprüft werden.

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) forderte eine sofortige Abschaffung. 2023 sei dafür zu spät, sagte VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup der "Augsburger Allgemeinen". Gerade für mittelständische Betriebe der Branche sei der derzeitige Kostenanstieg existenziell bedrohlich.

Der Präsident des Industrieverbands BDI, Siegfried Russwurm, forderte ein weitergehendes Entgegenkommen der Ampel-Regierung. "Akuter Handlungsbedarf besteht in der Belastung durch Netzentgelte und die Stromsteuer", sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe. "Daher müssen diese deutlich abgesenkt werden." Mit der Abschaffung der EEG-Umlage würden die Unternehmen noch nicht an einen global wettbewerbsfähigen Strompreis herankommen.

Die privaten Haushalte und die Industrie in Deutschland zahlten "weltweit mit die höchsten Strompreise“, kritisierte Russwurm. "Wenn wir die Menschen motivieren wollen, auf Elektrifizierung umzusteigen, darf der Strompreis nicht künstlich teuer sein."

CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt warf der Ampel-Koalition vor, Unternehmer in der jetzigen Ausnahmesituation der Corona-Pandemie im Regen stehen zu lassen. "Statt mit Entlastungen, Anreizen und Unterstützung reagiert die Ampel mit weiteren Anforderungen und zusätzlichen Belastungen", sagte Dobrindt der "Augsburger Allgemeinen". Er nannte dies "den falschen Weg".

"Die steigenden Energiepreise belasten viele Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen", sagte Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) in einem im Onlinedienst Twitter verbreiteten Video. "Die Energiekosten dürfen nicht zur neuen sozialen Frage werden." Die Bundesregierung dürfe "deshalb mit der Abschaffung der EEG-Umlage nicht bis zum Jahr 2023 warten, sondern muss jetzt handeln".

Nach Angaben des Städte- und Gemeindebundes würde die EEG-Abschaffung für einen Vier-Personen-Haushalt bei einem Verbrauch von 4000 kWh eine jährliche Einsparung von circa 150 Euro bedeuten. DStGB-Hauptgeschäftsführer Landsberg forderte zudem eine Erhöhung der Pendlerpauschale um fünf Cent ab dem ersten Kilometer.

O.Ruzicka--TPP