The Prague Post - Forderungen nach genereller Reform der Schuldenbremse werden lauter

EUR -
AED 4.258412
AFN 76.824196
ALL 96.466954
AMD 442.816882
ANG 2.075559
AOA 1063.299779
ARS 1725.981301
AUD 1.780582
AWG 2.090074
AZN 1.967455
BAM 1.954126
BBD 2.331513
BDT 141.568738
BGN 1.955718
BHD 0.437091
BIF 3412.46231
BMD 1.159542
BND 1.504105
BOB 7.999114
BRL 6.265465
BSD 1.157603
BTN 101.595102
BWP 16.632681
BYN 3.944638
BYR 22727.018965
BZD 2.328116
CAD 1.622616
CDF 2562.587958
CHF 0.924961
CLF 0.028087
CLP 1101.854229
CNY 8.263416
CNH 8.261457
COP 4535.199825
CRC 580.999834
CUC 1.159542
CUP 30.727857
CVE 110.169683
CZK 24.340294
DJF 206.132546
DKK 7.469315
DOP 73.586651
DZD 151.33997
EGP 55.243468
ERN 17.393127
ETB 173.859829
FJD 2.665672
FKP 0.867183
GBP 0.868607
GEL 3.142012
GGP 0.867183
GHS 12.502237
GIP 0.867183
GMD 83.487333
GNF 10047.350526
GTQ 8.867328
GYD 242.181513
HKD 9.013449
HNL 30.419812
HRK 7.534352
HTG 151.469604
HUF 390.232331
IDR 19283.179867
ILS 3.833016
IMP 0.867183
INR 101.882445
IQD 1516.401113
IRR 48787.720151
ISK 142.009507
JEP 0.867183
JMD 186.149749
JOD 0.822101
JPY 176.995359
KES 149.805825
KGS 101.401718
KHR 4666.98233
KMF 491.645419
KPW 1043.558631
KRW 1668.400926
KWD 0.355516
KYD 0.964674
KZT 623.79837
LAK 25131.581683
LBP 103662.054318
LKR 351.180707
LRD 211.836722
LSL 20.235055
LTL 3.423825
LVL 0.701395
LYD 6.29558
MAD 10.711179
MDL 19.737179
MGA 5178.541943
MKD 61.567839
MMK 2434.510685
MNT 4168.930785
MOP 9.264764
MRU 46.315129
MUR 52.804921
MVR 17.742264
MWK 2007.271997
MXN 21.355327
MYR 4.903687
MZN 74.095944
NAD 20.235055
NGN 1696.057649
NIO 42.603324
NOK 11.570022
NPR 162.553063
NZD 2.016577
OMR 0.445841
PAB 1.157603
PEN 3.928235
PGK 4.870807
PHP 67.96887
PKR 327.959369
PLN 4.23615
PYG 8200.940047
QAR 4.219949
RON 5.082854
RSD 117.170575
RUB 94.269971
RWF 1680.853002
SAR 4.3487
SBD 9.543715
SCR 15.857819
SDG 697.46852
SEK 10.905604
SGD 1.506523
SHP 0.869957
SLE 26.866105
SLL 24315.010892
SOS 661.530507
SRD 45.964819
STD 24000.173822
STN 24.478927
SVC 10.129324
SYP 12821.516515
SZL 20.234581
THB 38.00963
TJS 10.678615
TMT 4.069992
TND 3.404654
TOP 2.715766
TRY 48.682549
TTD 7.857304
TWD 35.724088
TZS 2880.758679
UAH 48.362566
UGX 4037.524212
USD 1.159542
UYU 46.089925
UZS 13904.030421
VES 243.526554
VND 30536.532879
VUV 141.251146
WST 3.252573
XAF 655.392791
XAG 0.023537
XAU 0.000281
XCD 3.13372
XCG 2.086213
XDR 0.815098
XOF 655.392791
XPF 119.331742
YER 276.994657
ZAR 20.12205
ZMK 10437.220433
ZMW 25.958877
ZWL 373.371981
  • Euro STOXX 50

    18.3500

    5657.56

    +0.32%

  • MDAX

    -94.5900

    29913.15

    -0.32%

  • TecDAX

    -27.9300

    3722.46

    -0.75%

  • DAX

    -19.5000

    24131.63

    -0.08%

  • SDAX

    78.3900

    17194.1

    +0.46%

  • Goldpreis

    64.7000

    4130.1

    +1.57%

  • EUR/USD

    -0.0023

    1.1593

    -0.2%

Forderungen nach genereller Reform der Schuldenbremse werden lauter
Forderungen nach genereller Reform der Schuldenbremse werden lauter / Foto: John MACDOUGALL - AFP/Archiv

Forderungen nach genereller Reform der Schuldenbremse werden lauter

Vor dem Hintergrund der Sondierungsgespräche von Union und SPD mehren sich die Forderungen nach einer generellen Reform der Schuldenbremse. Dies sei nötig, um dringend benötigte Investitionen in eine klimaneutrale Wirtschaft und Infrastruktur sowie in soziale Sicherheit zu ermöglichen, hieß es in einem am Dienstag veröffentlichten Appell von Gewerkschaften und Verbänden. Ähnlich argumentierten auch Grüne und Linkspartei.

Textgröße:

"Deutschland lebt nicht über seine finanziellen Verhältnisse, sondern unter seinen Möglichkeiten", hieß es in dem Verbändeappell. Darin forderten die fast 30 unterzeichnenden Organisationen Union und SPD auf, die Reform der Schuldenbremse "zum zentralen Bestandteil des Koalitionsvertrags" zu machen. Beteiligt sind unter anderem der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB), die Klima-Allianz Deutschland, Brot für die Welt und der Paritätische Gesamtverband.

"Leiten Sie mit einem finanzpolitischen Kurswechsel für Bund und Länder eine echte Investitionsoffensive ein, die unser Land modernisiert und zukunftsfähig aufstellt", hieß es in dem Aufruf. "Von einer funktionierenden Bahn, sanierten Schulen und lebenswerten Städten und Gemeinden profitieren wir alle", erklärte Stefanie Langkamp von der Klima-Allianz. "Immer neue Sondervermögen greifen zu kurz", warnte der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands, Joachim Rock.

Die Schaffung von Sondervermögen sei "nur eine zeitlich begrenzte Untertunnelung der Schuldenbremse", sagte auch die Ko-Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Katharina Dröge, im Deutschlandfunk. Es sei besser, gleich die Schuldenbremse zu reformieren, "damit Investitionen in Sicherheit und unsere wirtschaftliche Lage dauerhaft kreditfinanziert möglich sind".

Laut einem Bericht des Portals Table.Briefings schlägt auch die Bundesbank in einer Analyse eine Reform der Schuldenbremse vor, um bis 2030 zusätzliche Kredite im Umfang von 220 Milliarden Euro zu ermöglichen. Dafür solle der Kreditspielraum des Bundes dafür von 0,35 Prozent auf 1,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts erhöht werden, hieß es demnach in dem Vorschlag. Voraussetzung sei jedoch, dass die Schuldenquote Deutschlands unter 60 Prozent liege. Aktuell sind dies 63,2 Prozent.

"Der neue Vorschlag der Bundesbank geht in die richtige Richtung, weil er deutlich mehr finanziellen Spielraum für dringend notwendige Investitionen im Land bedeutet", erklärte dazu Linken-Parlamentsgeschäftsführer Christian Görke. Die zusätzliche 60-Prozent-Klausel sei allerdings unnötig. Mit Blick auf die diskutierten Sondervermögen forderte Görke SPD und Grüne auf, "der Finanztrickserei der Union eine klare Absage zu erteilen und auf eine Reform der Schuldenbremse zu pochen". Wenn die Schuldenbremse entfalle, "dann braucht es gar keine Sonderschulden", wandte sich auch Linken-Parteichef Jan van Aken im RBB-Inforadio gegen neue Sondervermögen.

Uneins zu neuen Sondervermögen äußerten sich die Wirtschaftsweisen Monika Schnitzer und Veronika Grimm. Notwendig sei jetzt ein klares Signal, "dass wir unsere Verteidigungsbereitschaft schnell und massiv stärken", sagte Schnitzer der "Rheinischen Post". Aktuell werde dies nur durch ein neues oder erweitertes Bundeswehr-Sondervermögen möglich sein. Dauerhaft brauche es aber zudem "eine stabilitätsorientierte Reform der Schuldenbremse". Grimm lehnte in der Zeitung hingegen neue Sondervermögen oder Abweichungen von den Schuldenregeln ab.

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace kritisierte, dass bisher nur über Sondervermögen für Bundeswehr und Infrastruktur gesprochen werde. "Die Zukunftsaufgabe Klimaschutz bleibt bisher außen vor", hieß es in einer Erklärung am Dienstag. Dort klaffe "eine gewaltige Lücke", etwa für den Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel "und den Umstieg auf eine klimaschonende Wärmeversorgung", warnte Greenpeace-Klimaexpertin Sarah Zitterbarth.

Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann signalisierte lediglich die Bereitschaft, einem zweiten Bundeswehr-Sondervermögen zuzustimmen. Weitere Abweichungen von den Schuldenregeln lehnte sie im Gespräch mit dem Portal t-online ab.

Union und SPD wollten an diesem Dienstag und am Mittwoch ihre Sondierungsgespräche fortsetzen. Im Gespräch sind neue oder erweiterte Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur.

C.Novotny--TPP