The Prague Post - EU-Emissionshandel: Deutlich höhere Kosten für Mieter und Vermieter ab 2027

EUR -
AED 4.284252
AFN 81.080175
ALL 97.761535
AMD 447.112749
ANG 2.087916
AOA 1069.749421
ARS 1508.089372
AUD 1.796403
AWG 2.100418
AZN 1.979419
BAM 1.952586
BBD 2.354624
BDT 141.686783
BGN 1.955553
BHD 0.439826
BIF 3453.061451
BMD 1.166575
BND 1.495419
BOB 8.075638
BRL 6.344418
BSD 1.166165
BTN 101.822091
BWP 15.635661
BYN 3.902626
BYR 22864.866362
BZD 2.342414
CAD 1.610381
CDF 3377.233652
CHF 0.942161
CLF 0.028672
CLP 1124.800035
CNY 8.381722
CNH 8.384663
COP 4683.79788
CRC 589.322396
CUC 1.166575
CUP 30.914233
CVE 110.533176
CZK 24.469375
DJF 207.323527
DKK 7.463973
DOP 72.181803
DZD 151.427308
EGP 56.443534
ERN 17.498622
ETB 164.661763
FJD 2.634068
FKP 0.860433
GBP 0.86372
GEL 3.137988
GGP 0.860433
GHS 12.424117
GIP 0.860433
GMD 83.993672
GNF 10122.949084
GTQ 8.944278
GYD 243.970059
HKD 9.123274
HNL 30.691178
HRK 7.533157
HTG 152.58688
HUF 395.052984
IDR 18919.860312
ILS 3.944119
IMP 0.860433
INR 101.83679
IQD 1528.213007
IRR 49127.391146
ISK 143.407314
JEP 0.860433
JMD 186.770174
JOD 0.827098
JPY 172.611075
KES 151.073599
KGS 101.933906
KHR 4672.132368
KMF 490.541434
KPW 1049.917333
KRW 1619.847183
KWD 0.356599
KYD 0.971767
KZT 628.477443
LAK 25200.937164
LBP 104469.684358
LKR 351.097578
LRD 235.082387
LSL 20.520107
LTL 3.444592
LVL 0.705649
LYD 6.316998
MAD 10.51026
MDL 19.439253
MGA 5179.592208
MKD 61.565336
MMK 2448.64838
MNT 4194.698153
MOP 9.390399
MRU 46.6047
MUR 53.055903
MVR 17.977087
MWK 2024.007827
MXN 21.908386
MYR 4.93493
MZN 74.54784
NAD 20.520527
NGN 1791.065705
NIO 42.883707
NOK 11.908303
NPR 162.916443
NZD 1.969085
OMR 0.448555
PAB 1.166165
PEN 4.153218
PGK 4.829324
PHP 66.582185
PKR 328.97418
PLN 4.248059
PYG 8539.870144
QAR 4.247207
RON 5.057798
RSD 117.131134
RUB 93.908845
RWF 1685.700607
SAR 4.377381
SBD 9.593647
SCR 17.166182
SDG 700.547119
SEK 11.156199
SGD 1.4986
SHP 0.916745
SLE 27.174177
SLL 24462.488203
SOS 666.693345
SRD 44.002852
STD 24145.743353
STN 24.848044
SVC 10.204073
SYP 15167.502036
SZL 20.519656
THB 37.960601
TJS 10.827507
TMT 4.094678
TND 3.364693
TOP 2.732237
TRY 47.699031
TTD 7.903922
TWD 35.047056
TZS 3038.073446
UAH 48.089726
UGX 4149.170453
USD 1.166575
UYU 46.732477
UZS 14608.431929
VES 158.036298
VND 30680.917619
VUV 138.999339
WST 3.227069
XAF 654.873463
XAG 0.030671
XAU 0.00035
XCD 3.152727
XCG 2.101714
XDR 0.813248
XOF 654.448727
XPF 119.331742
YER 280.298767
ZAR 20.571701
ZMK 10500.57393
ZMW 27.14908
ZWL 375.636614
  • EUR/USD

    -0.0010

    1.1656

    -0.09%

  • Euro STOXX 50

    -13.9700

    5434.64

    -0.26%

  • DAX

    -44.5300

    24314.77

    -0.18%

  • TecDAX

    9.6300

    3775.71

    +0.26%

  • Goldpreis

    -2.1000

    3375.9

    -0.06%

  • SDAX

    8.5300

    17031.47

    +0.05%

  • MDAX

    41.3400

    30993.03

    +0.13%

EU-Emissionshandel: Deutlich höhere Kosten für Mieter und Vermieter ab 2027
EU-Emissionshandel: Deutlich höhere Kosten für Mieter und Vermieter ab 2027 / Foto: Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

EU-Emissionshandel: Deutlich höhere Kosten für Mieter und Vermieter ab 2027

Die Ausweitung des EU-Emissionshandels auf die Bereiche Verkehr und Gebäude ab 2027 bringt einer Untersuchung zufolge "erhebliche finanzielle Risiken" für Vermieter und Mieter mit sich, die ihre Wohnungen und Häuser mit Erdgas oder Öl heizen. Wie das Unternehmen Purpose Green am Mittwoch mitteilte, könnten allein die CO2-Kosten in Durchschnittsimmobilien in Hamburg von derzeit 431 Euro auf 784 Euro pro Jahr steigen - in extremen Fällen sogar auf 3135 Euro.

Textgröße:

Aktuell wird der CO2-Preis in Deutschland noch national geregelt. Eine Tonne ausgestoßenes CO2 kostet 55 Euro, im kommenden Jahr zwischen 55 und 65 Euro. Ab 2027 tritt dann das neue Emissionshandelssystem (ETS-2) der Europäischen Union in Kraft. Der Preis pro Tonne CO2 wird dann nicht wie aktuell vorher festgelegt, sondern bildet sich am Markt.

Wenn insgesamt mehr emittiert wird, steigt der Preis. Purpose Green verweist auf aktuelle Studien, die beim aktuellen Senkungspfad bis 2030 von Kosten zwischen 100 Euro und 250 Euro pro Tonne ausgehen. Sinken die CO2-Emissionen dann weiter nicht signifikant, könnte der CO2-Preis demnach ab 2040 sogar auf 400 steigen.

Bei einem Preis von 250 Euro pro Tonne würden allein die CO2-Kosten in den 650 Hamburger Immobilien mit einer durchschnittlichen Größe von 165 Quadratmetern und einem jährlichen Ausstoß von 7,84 Tonnen CO2 auf 1960 Euro steigen. Im Extrembeispiel mit 400 Euro pro Tonne wären es 3135 Euro.

In vermieteten Immobilien entscheidet auch der energetische Zustand der Wohnungen darüber, ob Vermietende oder Mietende die Kosten tragen. Bei schlechter Energiebilanz müssen Hausbesitzerinnen und -besitzer 95 Prozent der CO2-Kosten übernehmen, ist ein Haus vollständig energetisch saniert übernimmt die Mieterin oder der Mieter die Kosten.

Im Beispiel von Purpose Green verursacht ein Mehrfamilienhaus mit sechs Wohnungen in Augsburg derzeit 121 Tonnen CO2 und damit Kosten von 6655 Euro im kommenden Jahr. Steigen die Kosten auf 100 Euro pro Tonne wären es 12.101 Euro, bei 250 Euro 30.252 Euro. Den Großteil davon müsste wegen der schlechten Energiebilanz im Beispiel der Eigentümer tragen.

Purpose Green analysierte für die Untersuchung nach eigenen Angaben rund 4000 Immobilien auf dem Portal Immowelt in den 30 größten Städten Deutschlands nach Wohnfläche, Energieträger und den Energiebedarf.

M.Jelinek--TPP