The Prague Post - Erwartetes Wachstum bei Elektro-Lkw erfordert Ausbau der Ladeinfrastruktur

EUR -
AED 4.254996
AFN 76.510098
ALL 96.864985
AMD 443.691191
ANG 2.073894
AOA 1062.446225
ARS 1562.44174
AUD 1.791132
AWG 2.085501
AZN 1.988649
BAM 1.957526
BBD 2.335149
BDT 141.154452
BGN 1.956553
BHD 0.436806
BIF 3416.435256
BMD 1.158612
BND 1.505149
BOB 8.040089
BRL 6.334363
BSD 1.159417
BTN 102.739026
BWP 15.515613
BYN 3.944395
BYR 22708.78573
BZD 2.331746
CAD 1.628075
CDF 2763.288076
CHF 0.929444
CLF 0.028284
CLP 1109.579074
CNY 8.243232
CNH 8.276032
COP 4550.712241
CRC 583.432021
CUC 1.158612
CUP 30.703205
CVE 110.362303
CZK 24.325053
DJF 206.46114
DKK 7.4675
DOP 72.906482
DZD 150.963198
EGP 55.288482
ERN 17.379173
ETB 170.149888
FJD 2.642327
FKP 0.865951
GBP 0.869944
GEL 3.140037
GGP 0.865951
GHS 13.854215
GIP 0.865951
GMD 83.420045
GNF 10060.348954
GTQ 8.88083
GYD 242.563862
HKD 9.008326
HNL 30.450504
HRK 7.535261
HTG 151.69589
HUF 392.323816
IDR 19210.242394
ILS 3.816223
IMP 0.865951
INR 102.87682
IQD 1518.83912
IRR 48734.088303
ISK 141.639816
JEP 0.865951
JMD 186.323472
JOD 0.82141
JPY 175.803659
KES 149.698226
KGS 101.320347
KHR 4660.867995
KMF 492.409789
KPW 1042.743206
KRW 1657.706949
KWD 0.355497
KYD 0.966152
KZT 622.899194
LAK 25164.295284
LBP 103823.386357
LKR 350.79929
LRD 212.167978
LSL 20.075487
LTL 3.421078
LVL 0.700833
LYD 6.30253
MAD 10.620564
MDL 19.622385
MGA 5196.559242
MKD 61.598599
MMK 2432.791024
MNT 4165.162299
MOP 9.287188
MRU 46.307227
MUR 52.682394
MVR 17.73866
MWK 2010.463896
MXN 21.437366
MYR 4.895142
MZN 74.030684
NAD 20.0754
NGN 1693.35676
NIO 42.665407
NOK 11.723544
NPR 164.385481
NZD 2.034097
OMR 0.445506
PAB 1.159422
PEN 3.983212
PGK 4.870462
PHP 67.474641
PKR 328.249392
PLN 4.263516
PYG 8170.168161
QAR 4.239037
RON 5.089669
RSD 117.176205
RUB 94.032296
RWF 1682.876485
SAR 4.345143
SBD 9.536001
SCR 17.214543
SDG 696.909335
SEK 11.021078
SGD 1.504642
SHP 0.869259
SLE 26.881898
SLL 24295.503657
SOS 662.581321
SRD 44.948315
STD 23980.919171
STN 24.522467
SVC 10.144945
SYP 15064.18952
SZL 20.063603
THB 37.831051
TJS 10.648989
TMT 4.05514
TND 3.408805
TOP 2.713587
TRY 48.455851
TTD 7.869939
TWD 35.644102
TZS 2846.497397
UAH 48.265546
UGX 3976.505979
USD 1.158612
UYU 46.460963
UZS 14076.410795
VES 223.679223
VND 30532.889303
VUV 141.13498
WST 3.222799
XAF 656.533014
XAG 0.022416
XAU 0.000281
XCD 3.131206
XCG 2.089542
XDR 0.816516
XOF 656.533014
XPF 119.331742
YER 276.849999
ZAR 20.162905
ZMK 10428.896281
ZMW 26.347116
ZWL 373.072436
  • Euro STOXX 50

    36.8700

    5568.19

    +0.66%

  • TecDAX

    26.4000

    3684.68

    +0.72%

  • MDAX

    197.5600

    30447.59

    +0.65%

  • DAX

    146.4700

    24387.93

    +0.6%

  • SDAX

    144.7000

    17269.42

    +0.84%

  • Goldpreis

    -12.3000

    4120.7

    -0.3%

  • EUR/USD

    0.0001

    1.1575

    +0.01%

Erwartetes Wachstum bei Elektro-Lkw erfordert Ausbau der Ladeinfrastruktur
Erwartetes Wachstum bei Elektro-Lkw erfordert Ausbau der Ladeinfrastruktur / Foto: Michaela STACHE - AFP/Archiv

Erwartetes Wachstum bei Elektro-Lkw erfordert Ausbau der Ladeinfrastruktur

Angesichts eines erwarteten starken Wachstums bei Elektro-Lkw in den Ländern der Europäischen Union müsste die Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge deutlich ausgebaut werden. Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des International Council on Clean Transportation (ICCT) hervor. Bis 2030 müsste dafür demnach in der EU eine elektrische Leistung zwischen 22 und 28 Gigawatt zur Verfügung stehen.

Textgröße:

Den Berechnungen des ICCT liegt die EU-Vorgabe zugrunde, den CO2-Austoß von Lkw bis 2030 um 45 Prozent zu verringern. Dafür wäre eine massive Zunahme von batterieelektrischen Fahrzeugen notwendig, für die es dann auch die nötige Ladekapazität geben müsste. Angenommen wird dafür ein Bedarf von 150.000 bis 175.000 privaten und 60.000 bis 80.000 öffentlichen Ladesäulen.

Die Expertinnen und Experten des ICCT gehen davon aus, dass die meisten der Ladevorgänge über Nacht erfolgen dürften, wofür auch weniger leistungsstarke Anlagen ausreichen. Daneben wäre demnach aber für schnelles Laden auch der Bau von 4000 bis 5300 leistungsstarken öffentlichen Ladevorrichtungen im Megawatt-Bereich (oberhalb von 750 Kilowatt) erforderlich.

Allerdings könnte laut der Studie auch etwa die Hälfte des Schnellladebedarfs durch Ladepunkte mit einer Leistung von etwa 350 Kilowatt abgedeckt werden. Davon würden demnach zwischen 2600 und 3000 private und zwischen 10.300 und 12.000 öffentliche Ladepunkte benötigt.

Diese Ladeinfrastruktur könnte demnach eine Herausforderung für die Netzkapazitäten vor allem entlang wichtiger europäischer Transitrouten bedeuten, besonders mit Blick auf die teils langen Planungs- und Genehmigungsverfahren für deren Ausbau. Der ICCT fordert daher die politischen Entscheidungsträger in der EU auf, die erforderlichen Maßnahmen entweder selbst voranzutreiben, insbesondere entlang der Hauptrouten, oder Investitionen privater Anbieter entsprechend zu unterstützen.

2024 waren den Angaben zufolge in der EU 14.000 emissionsfreie Lkw registriert, davon 3400 mit einem Gewicht von mehr als zwölf Tonnen. Der Anteil dieser Fahrzeuge an den Gesamtflotten betrugt demnach zehn Prozent bei den leichteren und 1,2 Prozent bei den schweren Lkw.

Die Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass der Aufwuchs bei emissionsfreien Lkw vorwiegend nur durch batterieelektrische Fahrzeuge erreichbar sein wird. Deren Anzahl in der EU dürfte demnach bis 2030 auf fast 290.000 Fahrzeuge steigen, von denen dann 190.000 auf Langstrecken unterwegs sein dürften.

Der ICCT ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz unter anderem in Washington und Berlin. Sie sieht es als ihre Aufgabe, von Lobbyisten unbeeinflusste Forschung zu betreiben und technische und wissenschaftliche Analysen insbesondere für Umweltbehörden zu erstellen.

Das EU-Parlament verlängerte an diesem Dienstag die Mautbefreigung für Elektro-Lkw bis 2031.

D.Kovar--TPP