The Prague Post - Ursache des Fischsterbens in Oder gibt Behörden weiterhin Rätsel auf

EUR -
AED 4.289655
AFN 80.236845
ALL 97.217712
AMD 446.256163
ANG 2.09055
AOA 1071.098827
ARS 1509.999003
AUD 1.799251
AWG 2.103068
AZN 1.980695
BAM 1.954749
BBD 2.358831
BDT 141.943656
BGN 1.955316
BHD 0.440323
BIF 3484.325972
BMD 1.168047
BND 1.498894
BOB 8.101573
BRL 6.360246
BSD 1.168272
BTN 101.70986
BWP 16.298095
BYN 3.915494
BYR 22893.716722
BZD 2.346618
CAD 1.613458
CDF 3381.49533
CHF 0.940739
CLF 0.02867
CLP 1125.798548
CNY 8.392302
CNH 8.390676
COP 4689.532581
CRC 590.377414
CUC 1.168047
CUP 30.953239
CVE 110.205726
CZK 24.457684
DJF 208.036328
DKK 7.464747
DOP 71.961296
DZD 151.52954
EGP 56.592074
ERN 17.520702
ETB 164.892302
FJD 2.636747
FKP 0.864013
GBP 0.863992
GEL 3.142051
GGP 0.864013
GHS 12.734042
GIP 0.864013
GMD 84.099058
GNF 10129.551868
GTQ 8.954184
GYD 244.416449
HKD 9.112383
HNL 30.596544
HRK 7.531599
HTG 152.957732
HUF 393.711136
IDR 18986.950686
ILS 3.948701
IMP 0.864013
INR 101.718774
IQD 1530.376894
IRR 49189.372861
ISK 143.412991
JEP 0.864013
JMD 187.049396
JOD 0.828123
JPY 172.620379
KES 150.935149
KGS 102.145876
KHR 4682.461516
KMF 491.165594
KPW 1051.218526
KRW 1622.136784
KWD 0.356978
KYD 0.973568
KZT 628.851775
LAK 25299.176363
LBP 104864.4014
LKR 352.460431
LRD 234.232014
LSL 20.555744
LTL 3.448939
LVL 0.70654
LYD 6.324598
MAD 10.527638
MDL 19.521333
MGA 5132.195734
MKD 61.506919
MMK 2451.185167
MNT 4201.538304
MOP 9.38871
MRU 46.588942
MUR 53.356141
MVR 17.99924
MWK 2025.693148
MXN 21.958374
MYR 4.933245
MZN 74.631603
NAD 20.555744
NGN 1792.180774
NIO 42.98688
NOK 11.925238
NPR 162.736473
NZD 1.971173
OMR 0.44911
PAB 1.168262
PEN 4.138574
PGK 4.935346
PHP 66.751504
PKR 331.49001
PLN 4.244992
PYG 8441.459801
QAR 4.246216
RON 5.057295
RSD 117.184242
RUB 94.347766
RWF 1690.97604
SAR 4.383081
SBD 9.605752
SCR 17.219097
SDG 701.418606
SEK 11.155501
SGD 1.498779
SHP 0.917901
SLE 27.206164
SLL 24493.354405
SOS 667.640912
SRD 44.058371
STD 24176.209894
STN 24.48683
SVC 10.222502
SYP 15186.504965
SZL 20.534955
THB 37.963272
TJS 10.858767
TMT 4.099844
TND 3.414563
TOP 2.73568
TRY 47.764239
TTD 7.917674
TWD 35.150617
TZS 2937.637067
UAH 48.345056
UGX 4164.760003
USD 1.168047
UYU 46.804826
UZS 14600.14738
VES 158.235706
VND 30742.991027
VUV 139.454071
WST 3.128459
XAF 655.601581
XAG 0.030704
XAU 0.00035
XCD 3.156705
XCG 2.105468
XDR 0.814275
XOF 655.587557
XPF 119.331742
YER 280.652475
ZAR 20.578766
ZMK 10513.823165
ZMW 27.191143
ZWL 376.110584
  • Goldpreis

    3.7000

    3381.7

    +0.11%

  • Euro STOXX 50

    38.1800

    5472.82

    +0.7%

  • TecDAX

    -9.9500

    3765.76

    -0.26%

  • MDAX

    -51.2100

    30941.82

    -0.17%

  • DAX

    51.5000

    24366.27

    +0.21%

  • SDAX

    95.8600

    17127.33

    +0.56%

  • EUR/USD

    0.0019

    1.1685

    +0.16%

Ursache des Fischsterbens in Oder gibt Behörden weiterhin Rätsel auf
Ursache des Fischsterbens in Oder gibt Behörden weiterhin Rätsel auf / Foto: Odd ANDERSEN - AFP/Archiv

Ursache des Fischsterbens in Oder gibt Behörden weiterhin Rätsel auf

Die Ursache für das massive Fischsterben in der Oder gibt den Behörden weiterhin Rätsel auf. Es gebe eine "absolute Anomalie" des Wassers, sagte Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel (Grüne) am Montag im Rundfunk Berlin-Brandenburg. In dem Fluss seien ein hoher Sauerstoffgehalt, ein hoher Salzgehalt und ein hoher pH-Wert feststellt worden.

Textgröße:

Es sei aber weiterhin unklar, ob daneben weitere Stoffe in die Oder gelangt seien, fügte der Landesminister hinzu. Die polnischen Behörden würden nach eigenen Angaben derzeit nach insgesamt rund 300 Substanzen suchen, darunter etwa Insektiziden. Die eigentliche Giftwelle sei inzwischen aber offenbar durchgeflossen. Viele kleinere Fische schwämmen wieder in den Fluss ein. Die Umweltkatastrophe werde allerdings noch lange Folgen haben.

Bundesumweltministerin Steffi Lembe (Grüne) sagte, es erschwere das "Identifizieren der Schadensursache", dass Informationen aus Polen die deutschen Behörden zu spät erreicht hätten. Lemkes polnische Amtskollegin Anna Moskwa hatte auch Hitze und Trockenheit als mögliche Ursachen nicht ausgeschlossen. Es könne sein, dass "verschiedene Faktoren" zusammenkämen, sagte Lemke im ARD-"Morgenmagazin". Lemke und Moskwa hatten sich am Sonntag gemeinsam mit weiteren Behördenvertretern zu einer Krisenrunde getroffen.

Bei dem Treffen richteten beide Seiten nach Angaben des Umweltministeriums in Berlin eine Taskforce ein, in der polnische und deutsche Expertinnen und Experten gemeinsam die Krisenreaktion koordinieren und Informationen über die Ursache des Fischsterbens austauschen. Konkretere Analyseergebnisse werden demnach "Anfang der Woche" erwartet. Das Ausmaß der ökologischen Schäden sei "noch nicht übersehbar", erklärte das Bundesumweltministerium.

Demnach scheint das hochgiftige Schwermetall Quecksilber entgegen früheren Mutmaßungen anscheinend zugleich doch nicht die Ursache des Fischsterbens zu sein. Schon am Freitag hatte das brandenburgische Umweltministerium berichtet, dass es inzwischen davon ausgehe, dass es ein Zusammenspiel aus mehreren Faktoren gewesen sei. Es seien etwa "stark erhöhte atypische Salzfrachten" gemessen worden. Auch der geringe Wasserstand in dem Fluss könne eine Rolle spielen.

Auf deutscher Seite war das Fischsterben vor etwa eine Woche aufgefallen und hatte entsprechende Reaktionen der Behörden ausgelöst. Menschen wurden davor gewarnt, das Wasser zu nutzen. In Polen war das Fischsterben bereits etliche Tage früher aufgetreten, ohne dass die dortigen Behörden zunächst tätig wurden oder warnten. Das führte in Polen und Deutschland zu massiver Kritik.

I.Horak--TPP