The Prague Post - Entwarnung in Mecklenburg-Vorpommern wegen Auswirkungen von Fischsterben in Oder

EUR -
AED 4.289655
AFN 80.236845
ALL 97.217712
AMD 446.256163
ANG 2.09055
AOA 1071.098827
ARS 1509.999003
AUD 1.799251
AWG 2.103068
AZN 1.980695
BAM 1.954749
BBD 2.358831
BDT 141.943656
BGN 1.955316
BHD 0.440323
BIF 3484.325972
BMD 1.168047
BND 1.498894
BOB 8.101573
BRL 6.360246
BSD 1.168272
BTN 101.70986
BWP 16.298095
BYN 3.915494
BYR 22893.716722
BZD 2.346618
CAD 1.613458
CDF 3381.49533
CHF 0.940739
CLF 0.02867
CLP 1125.798548
CNY 8.392302
CNH 8.390676
COP 4689.532581
CRC 590.377414
CUC 1.168047
CUP 30.953239
CVE 110.205726
CZK 24.457684
DJF 208.036328
DKK 7.464747
DOP 71.961296
DZD 151.52954
EGP 56.592074
ERN 17.520702
ETB 164.892302
FJD 2.636747
FKP 0.864013
GBP 0.863992
GEL 3.142051
GGP 0.864013
GHS 12.734042
GIP 0.864013
GMD 84.099058
GNF 10129.551868
GTQ 8.954184
GYD 244.416449
HKD 9.112383
HNL 30.596544
HRK 7.531599
HTG 152.957732
HUF 393.711136
IDR 18986.950686
ILS 3.948701
IMP 0.864013
INR 101.718774
IQD 1530.376894
IRR 49189.372861
ISK 143.412991
JEP 0.864013
JMD 187.049396
JOD 0.828123
JPY 172.620379
KES 150.935149
KGS 102.145876
KHR 4682.461516
KMF 491.165594
KPW 1051.218526
KRW 1622.136784
KWD 0.356978
KYD 0.973568
KZT 628.851775
LAK 25299.176363
LBP 104864.4014
LKR 352.460431
LRD 234.232014
LSL 20.555744
LTL 3.448939
LVL 0.70654
LYD 6.324598
MAD 10.527638
MDL 19.521333
MGA 5132.195734
MKD 61.506919
MMK 2451.185167
MNT 4201.538304
MOP 9.38871
MRU 46.588942
MUR 53.356141
MVR 17.99924
MWK 2025.693148
MXN 21.958374
MYR 4.933245
MZN 74.631603
NAD 20.555744
NGN 1792.180774
NIO 42.98688
NOK 11.925238
NPR 162.736473
NZD 1.971173
OMR 0.44911
PAB 1.168262
PEN 4.138574
PGK 4.935346
PHP 66.751504
PKR 331.49001
PLN 4.244992
PYG 8441.459801
QAR 4.246216
RON 5.057295
RSD 117.184242
RUB 94.347766
RWF 1690.97604
SAR 4.383081
SBD 9.605752
SCR 17.219097
SDG 701.418606
SEK 11.155501
SGD 1.498779
SHP 0.917901
SLE 27.206164
SLL 24493.354405
SOS 667.640912
SRD 44.058371
STD 24176.209894
STN 24.48683
SVC 10.222502
SYP 15186.504965
SZL 20.534955
THB 37.963272
TJS 10.858767
TMT 4.099844
TND 3.414563
TOP 2.73568
TRY 47.764239
TTD 7.917674
TWD 35.150617
TZS 2937.637067
UAH 48.345056
UGX 4164.760003
USD 1.168047
UYU 46.804826
UZS 14600.14738
VES 158.235706
VND 30742.991027
VUV 139.454071
WST 3.128459
XAF 655.601581
XAG 0.030704
XAU 0.00035
XCD 3.156705
XCG 2.105468
XDR 0.814275
XOF 655.587557
XPF 119.331742
YER 280.652475
ZAR 20.578766
ZMK 10513.823165
ZMW 27.191143
ZWL 376.110584
  • DAX

    108.3000

    24423.07

    +0.44%

  • MDAX

    -8.1400

    30984.89

    -0.03%

  • SDAX

    119.4800

    17150.95

    +0.7%

  • Goldpreis

    -11.8000

    3366.2

    -0.35%

  • TecDAX

    -5.4800

    3770.23

    -0.15%

  • Euro STOXX 50

    48.6400

    5483.28

    +0.89%

  • EUR/USD

    0.0000

    1.1666

    0%

Entwarnung in Mecklenburg-Vorpommern wegen Auswirkungen von Fischsterben in Oder
Entwarnung in Mecklenburg-Vorpommern wegen Auswirkungen von Fischsterben in Oder / Foto: Odd ANDERSEN - AFP/Archiv

Entwarnung in Mecklenburg-Vorpommern wegen Auswirkungen von Fischsterben in Oder

Angesichts der Sorge um die Auswirkungen des verheerenden Fischsterbens in der Oder auf das Stettiner Haff hat Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Till Backhaus (SPD) vorerst Entwarnung gegeben. "Im Haff gibt es keine toten Fische", sagte Backhaus am Freitag vor Journalisten in Ueckermünde. Auch die Auswertung der Wasserproben zeigten "keine Auffälligkeiten". Das sei eine "gute Nachricht", sagte Backhaus.

Textgröße:

Derzeit würden noch Proben von lebenden Fischen aus dem Haff untersucht, das Ergebnis stehe noch aus. Mit Blick auch auf die Sorge um den Tourismus in der Region sagte Backhaus, vom Wasser im Stettiner Haff gehe im Moment "keine Gefahr für Menschen oder Tiere" aus. Die Warnung vor einem Baden in den Gewässern bleibe aber vorerst bestehen, auch weil für die Oder in Polen und in Brandenburg nach wie vor ein Badeverbot bestehe. Backhaus betonte, es würden weiterhin regelmäßig Proben genommen.

Das Stettiner Haff, auch Oderhaff und Pommersches Haff genannt, ist ein inneres Küstengewässer im Mündungsbereich von Oder und Peene. Durch das Haff verläuft die Grenze zwischen Polen und Deutschland. Dem mit der Ostsee verbundenen Haff vorgelagert sind die Inseln Usedom und Wolin.

Die Ursache für das verheerende Fischsterben in der Oder ist nach wie vor unklar. In Polen war das Fischsterben erstmals am 28. Juli in der Region um Breslau registriert worden. Wenige Tage später wurden auch in Deutschland erstmals tote Fische beobachtet - ohne dass es zuvor Warnungen aus Polen gegeben hatte. Inzwischen wurden auch im deutschen Teil der Oder tonnenweise tote Fische geborgen.

Backhaus sagte mit Verweis aus Informationen aus Polen, dass die Front der toten Fische den südlichen Stadtrand von Stettin erreicht habe. Damit sei die Welle der Belastungen rund 60 Kilometer vom Haff und etwa 80 Kilometer von der Ostsee entfernt.

Die im Landeslabor Berlin-Brandenburg untersuchten Wasserproben geben dem Brandenburger Umweltministerium zufolge bislang weiterhin keine Hinweise auf eine organische oder anorganische Substanz - auch nicht auf Quecksilber oder andere Schwermetalle -, die das massenhafte Fischsterben hätte auslösen können. Allerdings wurden hohe Salzgehalte festgestellt, die den Experten zufolge das Auftreten einer für Fische giftigen Algenart begünstigt haben könnten. Zudem wurden sehr hohe Sauerstoffkonzentrationen gemessen.

Im Verdacht steht laut dem Brandenburger Landesamt für Umwelt (LFU) die Algenart Prymnesium parvum, die im Brackwasser lebt. "Der Anteil der Algenart von rund zehn Prozent in der Algenmasse könnte gegebenenfalls hohe Konzentrationen des Fischgifts Prymnesin und damit das Fischsterben in der Oder erklären", berichtete das Umweltministerium am Donnerstagabend in Potsdam.

Die Behörden gehen nicht von einem natürlichen Phänomen, sondern von einem menschengemachten Problem durch die Einleitung von Salzfrachten aus.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) kündigte Hilfen für die vom Fischsterben in der Oder betroffenen Betriebe an. Zudem werde der Bund das Land Brandenburg "bei den laufenden Analysen zur Schadensursache" unterstützen, sagte sie dem Magazin "Der Spiegel". Von der Bundesanstalt für Gewässerkunde seien bis Ende August Ergebnisse zu erwarten.

Lemke räumte ein, dass bei der Bewältigung der Katastrophe nicht alles ideal gelaufen sei. Die deutsche Seite sei "offensichtlich zu spät informiert" worden. "Die polnische Seite hat den Alarmplan nicht rechtzeitig aktiviert", betonte sie. Es gehe nun aber darum, das Unglück gemeinsam zu bewältigen.

O.Ruzicka--TPP