The Prague Post - Behörden: Viel hohe Salzkonzentration führte zu tödlicher Algenblüte in Oder

EUR -
AED 4.271326
AFN 77.187977
ALL 96.777918
AMD 445.509254
ANG 2.081852
AOA 1066.523909
ARS 1727.310309
AUD 1.787779
AWG 2.096411
AZN 1.968345
BAM 1.958794
BBD 2.34258
BDT 142.5072
BGN 1.957075
BHD 0.43837
BIF 3429.141207
BMD 1.163058
BND 1.511811
BOB 8.036283
BRL 6.26163
BSD 1.163078
BTN 102.054984
BWP 16.60538
BYN 3.963858
BYR 22795.930013
BZD 2.339175
CAD 1.630869
CDF 2570.357473
CHF 0.924695
CLF 0.028
CLP 1098.380049
CNY 8.288472
CNH 8.288529
COP 4502.835859
CRC 584.092746
CUC 1.163058
CUP 30.821028
CVE 110.433315
CZK 24.315639
DJF 207.116563
DKK 7.469633
DOP 74.513889
DZD 151.68015
EGP 55.354917
ERN 17.445865
ETB 178.037218
FJD 2.643975
FKP 0.873036
GBP 0.874096
GEL 3.157749
GGP 0.873036
GHS 12.561199
GIP 0.873036
GMD 84.324041
GNF 10095.386705
GTQ 8.908616
GYD 243.331916
HKD 9.036557
HNL 30.563715
HRK 7.539173
HTG 152.302784
HUF 389.805765
IDR 19321.004508
ILS 3.820587
IMP 0.873036
INR 102.134664
IQD 1523.628762
IRR 48906.573942
ISK 143.010077
JEP 0.873036
JMD 186.50506
JOD 0.824555
JPY 177.618099
KES 150.20877
KGS 101.709815
KHR 4685.160947
KMF 494.299531
KPW 1046.773963
KRW 1673.680648
KWD 0.35664
KYD 0.969281
KZT 626.247176
LAK 25254.599921
LBP 104152.489927
LKR 353.219872
LRD 212.845319
LSL 20.182748
LTL 3.434207
LVL 0.703522
LYD 6.325668
MAD 10.734206
MDL 19.911433
MGA 5256.033486
MKD 61.663049
MMK 2441.935731
MNT 4183.328104
MOP 9.308427
MRU 46.606234
MUR 52.942213
MVR 17.806568
MWK 2016.782514
MXN 21.373795
MYR 4.911553
MZN 74.331009
NAD 20.182748
NGN 1697.98265
NIO 42.805425
NOK 11.642434
NPR 163.287574
NZD 2.024663
OMR 0.447206
PAB 1.163078
PEN 3.949236
PGK 4.967593
PHP 68.211589
PKR 329.496413
PLN 4.245455
PYG 8229.578345
QAR 4.250979
RON 5.084652
RSD 117.219941
RUB 93.045412
RWF 1688.781186
SAR 4.361723
SBD 9.564781
SCR 16.300789
SDG 699.576162
SEK 10.92941
SGD 1.510358
SHP 0.872594
SLE 26.959962
SLL 24388.736923
SOS 664.715973
SRD 46.211753
STD 24072.945228
STN 24.537504
SVC 10.17651
SYP 12860.0942
SZL 20.179844
THB 38.001736
TJS 10.845577
TMT 4.070702
TND 3.418024
TOP 2.724001
TRY 48.783868
TTD 7.895067
TWD 35.836712
TZS 2894.553898
UAH 48.91276
UGX 4047.185846
USD 1.163058
UYU 46.390905
UZS 14107.56244
VES 246.821926
VND 30594.231582
VUV 141.721895
WST 3.264294
XAF 656.96112
XAG 0.023907
XAU 0.000282
XCD 3.143222
XCG 2.096104
XDR 0.816676
XOF 656.958291
XPF 119.331742
YER 277.912562
ZAR 20.038092
ZMK 10468.917228
ZMW 25.674241
ZWL 374.50409
  • Goldpreis

    -2.6000

    4143

    -0.06%

  • MDAX

    281.6900

    30291.98

    +0.93%

  • DAX

    32.1000

    24239.89

    +0.13%

  • SDAX

    93.1400

    17371.36

    +0.54%

  • Euro STOXX 50

    6.1700

    5674.5

    +0.11%

  • TecDAX

    -13.5100

    3727.54

    -0.36%

  • EUR/USD

    0.0010

    1.1631

    +0.09%

Behörden: Viel hohe Salzkonzentration führte zu tödlicher Algenblüte in Oder

Behörden: Viel hohe Salzkonzentration führte zu tödlicher Algenblüte in Oder

Eine durch "unnatürlich hohe" Salzkonzentration ausgelöste Algenblüte ist für die Bundesregierung die wahrscheinlichste Ursache für das massenhafte Fischsterben in der Oder in diesem Sommer. Dies sei die "plausibelste Hypothese", heißt es in einem am Freitag in Berlin veröffentlichten Bericht des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamts. Die von der Alge Prymnesium parvum gebildeten Giftstoffe lösten demnach das Fischsterben in dem hitzebedingt ohnehin "gestressten" Fluss aus.

Textgröße:

Die Ursache für die ungewöhnlich hohe Salzkonzentration konnten die deutschen Expertinnen und Experten nach eigenen Angaben allerdings nicht ermitteln. Die Antwort auf diese Frage habe "mangels verfügbarer Informationen" offen bleiben müssen, erklärten Umweltministerium und Umweltbundesamt. Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) erklärte, es blieben "Fragen offen". Wichtig sei nun vor allem auch die Analyse der Umweltweltschäden und eine Regeneration des Flusses.

Dem Bericht zufolge ist die rasante Vermehrung der giftproduzierenden Alge durch Wasserproben und Satellitenaufnahmen eindeutig belegt. Sie kommt eigentlich im Brackwasser an Meeresküsten vor, wo sich Salz- und Süßwasser mischen. Demnach begünstigten die schnell ansteigende Salzkonzentration des deutsch-polnischen Grenzflusses sowie die starke sommerliche Sonneneinstrahlung deren Wachstum. Unklar bleibt allerdings auch, wie die Algenart ihren Weg die Oder hinauf fand.

Andere mögliche Ursachen wie eine Verunreinigung des Flusses mit Schwermetallen oder Chemikalien wurden nach Angaben der deutschen Behörden als Ursache dagegen als "wenig wahrscheinlich" eingestuft. Bei den Analysen sei zwar eine Vielzahl solcher Verbindungen nachgewiesen worden, die allerdings für sich allein das massive Fischsterben Ende Juli bis Mitte August nicht hätten auslösen können.

Insgesamt erscheine daher "das Zusammenspiel von hohem Salzgehalt und massiver Vermehrung der giftigen Brackwasseralge in dem ohnehin durch die Klimakrise gestressten Gewässer als die wahrscheinlichste Ursache", fassten die deutschen Fachleute ihre Erkenntnisse zusammen. Warum die Salzkonzentration so schnell und massiv gestiegen sei, müssten nun die polnischen Untersuchungen aufklären.

Das Fischsterben hatte zu massiven Verstimmungen zwischen Deutschland und Polen geführt, unter anderem wegen ausbleibender Warnungen aus den Nachbarland. Schon am Donnerstag hatten polnische Behörden einen vorläufigen Untersuchungsbericht veröffentlicht.

Auch diesem zufolge war die Algenblüte verantwortlich für das Fischsterben. Industrieabwässer schlossen die polnischen Behörden hingegen als Ursache aus. Unter anderem die Umweltschutzorganisation Greenpeace vermutet Salzeinleitungen aus der polnischen Bergbauindustrie als Quelle des Geschehens.

Das Fischsterben war Ende Juli erstmals in der Region um die polnische Stadt Breslau aufgetreten und hatte sich in den folgenden Wochen den Fluss hinauf fortgesetzt. Mitte August wurde das Phänomen erstmals auch auf deutscher Seite bemerkt und löste Notfallmaßnahmen aus. Da die Ursachen zunächst unklar waren, warnten die Behörden unter anderem vor jeglichem Kontakt mit dem Flusswasser.

Lemke kündigte Hilfen für die betroffenen Regionen und der Renaturierung der Oder an. Zugleich forderte sie erneut den Verzicht auf die seit längerem von deutscher Seite kritisierten Maßnahmen zum Oderausbau auf polnischer Seite.

Sie verwies zugleich auf mögliche Folgen in anderen Flüssen. Das Fischsterben sei "nicht nur ein Problem der Oder", erklärte sie. Angesichts der Klimakrise sei "ernsthaft" zu prüfen, "was wir unseren Flüssen in Zukunft noch zumuten können". So müssten Einleitungen aus Kläranlagen geprüft und reduziert werden.

In ihrem Untersuchungsbericht wiesen die deutschen Experten unter anderem darauf hin, dass hohe Salzkonzentrationen auch in anderen deutschen Flüssen seit Jahrzehnten bekannt seien. Dies gelte aufgrund von Einleitungen aus dem Kalibergbau etwa für die Werra. Im Gegensatz zu diesem Fluss seien die Salzkonzentrationen in der Oder im Sommer aber schnell sehr stark gestiegen.

Die Umweltschutzorganisation BUND forderte die Überprüfung der Genehmigungen für Salzeinleitungen etwa in die Werra und der Planungen für Ausbaumaßnahmen entlang anderer Flüsse. Angesichts langer Niedrigwasserphasen in Zeiten des Klimawandels müssten diese "dringend auf den Prüfstand", erklärte sie in Berlin.

B.Hornik--TPP