The Prague Post - China in der Schuldenkrise

EUR -
AED 4.266577
AFN 80.275725
ALL 97.721056
AMD 445.831083
ANG 2.079209
AOA 1065.337579
ARS 1465.54038
AUD 1.793414
AWG 2.091176
AZN 1.97455
BAM 1.954638
BBD 2.344316
BDT 140.836262
BGN 1.955185
BHD 0.438009
BIF 3459.987454
BMD 1.161764
BND 1.491432
BOB 8.02323
BRL 6.468933
BSD 1.161
BTN 99.751832
BWP 15.681676
BYN 3.799657
BYR 22770.579204
BZD 2.332223
CAD 1.59365
CDF 3352.851474
CHF 0.93202
CLF 0.029306
CLP 1124.587548
CNY 8.340344
CNH 8.343169
COP 4663.32168
CRC 585.861748
CUC 1.161764
CUP 30.786752
CVE 110.198056
CZK 24.639853
DJF 206.755289
DKK 7.463383
DOP 70.019574
DZD 151.245959
EGP 57.411713
ERN 17.426464
ETB 160.636377
FJD 2.627879
FKP 0.86734
GBP 0.867786
GEL 3.148344
GGP 0.86734
GHS 12.103803
GIP 0.86734
GMD 83.063707
GNF 10076.442479
GTQ 8.908626
GYD 242.905575
HKD 9.119652
HNL 30.37364
HRK 7.534967
HTG 152.450669
HUF 399.681716
IDR 18959.760127
ILS 3.903249
IMP 0.86734
INR 99.844749
IQD 1520.982571
IRR 48939.318746
ISK 142.211877
JEP 0.86734
JMD 185.661209
JOD 0.823728
JPY 172.475149
KES 150.00667
KGS 101.596661
KHR 4654.272752
KMF 491.71671
KPW 1045.647672
KRW 1615.550866
KWD 0.355155
KYD 0.967516
KZT 612.320659
LAK 25032.900613
LBP 104030.294011
LKR 350.123333
LRD 232.789586
LSL 20.841329
LTL 3.430388
LVL 0.702739
LYD 6.307196
MAD 10.504754
MDL 19.714109
MGA 5116.95759
MKD 61.523155
MMK 2438.641823
MNT 4166.907859
MOP 9.387837
MRU 46.187923
MUR 53.034136
MVR 17.891768
MWK 2013.302942
MXN 21.78879
MYR 4.934037
MZN 74.305841
NAD 20.841598
NGN 1774.699338
NIO 42.726802
NOK 11.944332
NPR 159.60685
NZD 1.963922
OMR 0.446721
PAB 1.16101
PEN 4.134442
PGK 4.80435
PHP 66.409958
PKR 331.102636
PLN 4.252834
PYG 8990.577049
QAR 4.221853
RON 5.070748
RSD 117.133453
RUB 90.619171
RWF 1677.716914
SAR 4.357534
SBD 9.665367
SCR 16.415897
SDG 697.642923
SEK 11.31667
SGD 1.493802
SHP 0.912964
SLE 26.314207
SLL 24361.619923
SOS 663.511205
SRD 43.128752
STD 24046.174281
SVC 10.158872
SYP 15105.120869
SZL 20.802452
THB 37.749235
TJS 11.116894
TMT 4.077793
TND 3.41464
TOP 2.720966
TRY 46.753805
TTD 7.87835
TWD 34.204429
TZS 3038.013183
UAH 48.619192
UGX 4160.526259
USD 1.161764
UYU 46.961674
UZS 14835.923541
VES 135.723081
VND 30381.296774
VUV 138.741771
WST 3.198686
XAF 655.572856
XAG 0.03064
XAU 0.000348
XCD 3.139727
XDR 0.815315
XOF 655.561577
XPF 119.331742
YER 280.391952
ZAR 20.766942
ZMK 10457.269878
ZMW 26.472374
ZWL 374.087613
  • Goldpreis

    -13.8000

    3345.3

    -0.41%

  • EUR/USD

    -0.0017

    1.1623

    -0.15%

  • DAX

    -50.9200

    24009.38

    -0.21%

  • TecDAX

    -11.0000

    3891.7

    -0.28%

  • SDAX

    -83.5100

    17872.29

    -0.47%

  • Euro STOXX 50

    -56.1000

    5298.07

    -1.06%

  • MDAX

    -364.9600

    30721.24

    -1.19%


China in der Schuldenkrise




China steht vor einer gewaltigen Herausforderung: Die Staatsverschuldung des Landes steigt rapide an, und die Regierung nimmt immer mehr Schulden auf, um eine wirtschaftliche Katastrophe zu vermeiden. Die aktuelle Situation ist besorgniserregend, da die Schuldenquote Chinas im Jahr 2023 auf geschätzt rund 84,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) angestiegen ist und für 2024 eine Prognose von etwa 90,1 Prozent erwartet wird.
Diese Entwicklung ist besonders alarmierend, da das BIP Chinas in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt hat, was normalerweise zu einem Schuldenabbau führen sollte. Stattdessen hat China durch massive, kreditfinanzierte Investitionen das Wachstum angekurbelt, was zu einem stetigen Anstieg des Staatsdefizits geführt hat. Im Jahr 2023 betrug das Staatsdefizit etwa 7,1 Prozent des BIP.

Hohe Gesamtverschuldung und Risiken
Die hohe Verschuldung ist nicht nur auf den Staat beschränkt. Die Gesamtverschuldung Chinas, die auch private und staatliche Unternehmen sowie private Haushalte umfasst, ist enorm. Schon 2016 lag sie bei rund 290 Prozent des BIP, wobei die Unternehmensverschuldung allein 166 Prozent des BIP ausmachte. Unter Einbeziehung des Finanzsektors belief sich die Gesamtverschuldung sogar auf etwa 470 Prozent des BIP. Prognosen deuten darauf hin, dass die Staatsschulden bis 2021 auf 88 Prozent des BIP gestiegen sind, und bei Berücksichtigung der risikogewichteten Schulden der Staatsbetriebe sogar auf über 115 Prozent. Diese Zahlen verdeutlichen die Dr GPC der Lage.

Ein wesentlicher Faktor für die steigende Verschuldung ist die fehlende Regulierung der Kreditinstitute. Kredite werden oft an Personen oder Firmen vergeben, die nach internationalen Standards nicht kreditwürdig sind, was zu einem Anstieg fauler Kredite führt. Dies erhöht das Risiko einer Finanzkrise erheblich. Zudem haben implizite Garantien der Regierung zu einer übermäßigen Risikobereitschaft im Finanzsektor beigetragen. Anleger gehen davon aus, dass der Staat letztlich für die Schulden der Gebietskörperschaften und Staatsunternehmen aufkommt, was die Verschuldung weiter antreibt.

Maßnahmen der Regierung
Die chinesische Regierung hat verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Schuldenlast zu bewältigen. Dazu gehört die Belt-and-Road-Initiative, die darauf abzielt, Kapital und Produktionskapazitäten ins Ausland zu exportieren. Außerdem wurde im November 2024 ein Konjunkturprogramm im Umfang von 10 Billionen Renminbi Yuan beschlossen, das auf Umschuldung und Schuldenreduzierung der Regionalregierungen abzielt. Diese Schritte sollen die wirtschaftliche Stabilität sichern, bergen jedoch das Risiko, die Schuldenlast kurzfristig weiter zu erhöhen.

Immobilienkrise und Exportrückgang
Die Immobilienkrise verschärft die Lage zusätzlich. Der Immobiliensektor, der etwa ein Viertel der chinesischen Wirtschaft ausmacht, leidet unter sinkenden Preisen und der Insolvenz großer Unternehmen. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Finanzbranche und führt zu einem Vertrauensverlust bei Investoren. Gleichzeitig sind die Exporte Chinas im Jahr 2023 erstmals seit sieben Jahren zurückgegangen, was die wirtschaftlichen Probleme weiter verschlimmert.

Wirtschaftliche Gegenmaßnahmen
Trotz der Herausforderungen bleibt China eine wirtschaftliche Großmacht. Die Regierung hat Maßnahmen wie Zinssenkungen durch Staatsbanken und die Förderung von Investitionen ergriffen, um die Wirtschaft anzukurbeln. Dennoch wird kritisiert, dass ein umfassendes Konzept zur Belebung und Öffnung der Wirtschaft fehlt. Strukturelle Probleme wie eine alternde Bevölkerung und ein schwacher Binnenkonsum setzen das Wachstum langfristig unter Druck.

Globale Auswirkungen
Die internationale Gemeinschaft beobachtet die Entwicklungen mit Sorge. Eine Wirtschaftskrise in China könnte erhebliche Auswirkungen auf die globale Wirtschaft haben, insbesondere auf Länder wie Deutschland, die stark mit China verflochten sind. Branchen wie der Automobilsektor und der Maschinenbau könnten durch eine sinkende Nachfrage und Lieferkettenstörungen hart getroffen werden.

Fazit der aktuellen Situation
China steht vor der schwierigen Aufgabe, die Balance zwischen Schuldenabbau und Wachstumsförderung zu finden, ohne eine wirtschaftliche Katastrophe herbeizuführen. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob die getroffenen Maßnahmen ausreichen, um die Stabilität der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt zu sichern.



Vorgestellt


WakeBASE-Sprung vom Dubai Infinity Pool

Das Projekt mit dem Namen "WakeBASE" beinhaltete eine einzigartige Kombination aus Drohnen-Wakeskating und BASE-Jumping.Schauplatz dieses Kunststücks war das Address Beach Resort in Dubai, dessen Infinity-Pool 294 Meter über dem Meeresspiegel liegt und damit den Guinness-Weltrekord hält.Grubbs Herausforderung begann mit einem 94 Meter langen Wakeskating über den Pool auf dem Dach, wobei er von einer speziell entwickelten Drohne gezogen wurde.Der Stunt gipfelte in einem BASE-Sprung vom Rand des Pools, bei dem Grubb 77 Stockwerke hinabsprang, bevor er erfolgreich am Strand landete. Diese Leistung war die Verwirklichung von Grubbs siebenjährigem Traum und ein historischer Meilenstein im Extremsport.Um sich auf "WakeBASE" vorzubereiten, unterzog sich Grubb einem rigorosen Training mit der BASE-Sprunglegende Miles Daisher.Obwohl er im Dezember 2022 erst 26 BASE-Sprünge absolviert hatte, absolvierte Grubb 106 Sprünge während seines Trainings, das in Idaho, USA, und Lauterbrunnen, Schweiz, einem renommierten BASE-Sprungort, stattfand.Das Projekt umfasste auch eine Partnerschaft mit Prada, das maßgeschneiderte, für die Anforderungen von Wakeskating und BASE-Jumping optimierte Kleidung zur Verfügung stellte.Die Drohne, die bei diesem Stunt zum Einsatz kam, wurde von einem Team unter der Leitung von Sebastian Stare mit spezieller Hard- und Software entwickelt, die auf die Anforderungen von "WakeBASE" zugeschnitten ist.Die Wahl des Address Beach Resorts in Dubai war von strategischer Bedeutung, da der hohe Infinity-Pool und das architektonische Layout sowohl für den Wakeskate-Lauf als auch für den BASE-Sprung ideal waren.

Lass dich von Dubai und seinem Zauber überraschen

Lass dich von Dubai und seinem Zauber überraschen

Gaza und die perfiden Methoden der Hamas

Nach dem pervertierten Blutrausch der Hamas-Terroristen, bei dem unschuldige Frauen und Kinder ermordet wurden, kam es zu asozial perfiden Solidaritätsbekundungen - für die Hamas-Terroristen im Gaza-Streifen. Das war leider, wie so oft, zu erwarten. Und zwar von denen, die schon seit Jahren ihren asozialen Hass auf alles Jüdische herausbrüllen, auch und vor allem auf deutschen Straßen.    Was viele "Selbstversteher" der Hamas-Terroristen verschweigen, ist der Umstand, dass die Hamas selbst die Kleinsten (Babys) als menschliche Schutzschilde verwendet, um im Falle einer militärischen Auseinandersetzung mit der israelischen Arme (IDF), ihren pervertierten Propagandafeldzug füttern zu können, weshalb es nur eine Lösung für den Gaza-Streifen gibt, die Hamas muss bis auf den letzten Terroristen vernichtet werden!