The Prague Post - Kubas Bettelbrief an die UN

EUR -
AED 4.324967
AFN 79.274266
ALL 96.355054
AMD 450.56121
ANG 2.108489
AOA 1079.916007
ARS 1736.042644
AUD 1.780586
AWG 2.122735
AZN 2.042662
BAM 1.946802
BBD 2.373042
BDT 143.391504
BGN 1.952852
BHD 0.444061
BIF 3516.591046
BMD 1.177662
BND 1.506941
BOB 8.141439
BRL 6.241369
BSD 1.178259
BTN 103.754884
BWP 16.760674
BYN 3.991369
BYR 23082.171802
BZD 2.369667
CAD 1.625445
CDF 3360.455333
CHF 0.932796
CLF 0.028625
CLP 1122.959144
CNY 8.365633
CNH 8.375089
COP 4575.569495
CRC 593.65862
CUC 1.177662
CUP 31.208038
CVE 109.760481
CZK 24.281617
DJF 209.812913
DKK 7.464592
DOP 72.863533
DZD 152.398822
EGP 56.75199
ERN 17.664927
ETB 169.986662
FJD 2.645912
FKP 0.862024
GBP 0.868949
GEL 3.1764
GGP 0.862024
GHS 14.434406
GIP 0.862024
GMD 84.791466
GNF 10221.105041
GTQ 9.025323
GYD 246.463978
HKD 9.158529
HNL 30.878411
HRK 7.534325
HTG 154.168087
HUF 389.239015
IDR 19543.415779
ILS 3.939414
IMP 0.862024
INR 103.841333
IQD 1543.472596
IRR 49535.426877
ISK 143.206517
JEP 0.862024
JMD 189.056179
JOD 0.834993
JPY 174.259825
KES 152.179405
KGS 102.986944
KHR 4721.198583
KMF 488.729762
KPW 1059.874244
KRW 1635.778155
KWD 0.359504
KYD 0.98187
KZT 637.436464
LAK 25510.307535
LBP 105511.320786
LKR 355.914955
LRD 208.54874
LSL 20.419706
LTL 3.47733
LVL 0.712356
LYD 6.353795
MAD 10.579182
MDL 19.482119
MGA 5178.110652
MKD 61.247951
MMK 2472.395288
MNT 4236.857313
MOP 9.438893
MRU 47.04655
MUR 53.312497
MVR 18.020047
MWK 2043.082859
MXN 21.624026
MYR 4.941484
MZN 75.264339
NAD 20.419706
NGN 1761.440597
NIO 43.359774
NOK 11.639197
NPR 166.007416
NZD 2.002667
OMR 0.45278
PAB 1.178264
PEN 4.095388
PGK 4.99898
PHP 67.426441
PKR 334.352019
PLN 4.260527
PYG 8389.295766
QAR 4.29636
RON 5.067952
RSD 117.191467
RUB 98.029123
RWF 1707.820924
SAR 4.416525
SBD 9.676924
SCR 16.990387
SDG 708.364765
SEK 11.019081
SGD 1.510522
SHP 0.925457
SLE 27.450894
SLL 24694.983989
SOS 673.390437
SRD 44.911896
STD 24375.222121
STN 24.387385
SVC 10.309524
SYP 15311.713666
SZL 20.412739
THB 37.586241
TJS 11.046085
TMT 4.133593
TND 3.410153
TOP 2.758204
TRY 48.641558
TTD 7.99309
TWD 35.50061
TZS 2914.713033
UAH 48.618809
UGX 4125.929881
USD 1.177662
UYU 47.1222
UZS 14438.266084
VES 188.717222
VND 31072.607296
VUV 139.536529
WST 3.117862
XAF 652.941864
XAG 0.028291
XAU 0.000324
XCD 3.182689
XCG 2.123494
XDR 0.812411
XOF 652.955661
XPF 119.331742
YER 282.109183
ZAR 20.446213
ZMK 10600.3682
ZMW 27.765901
ZWL 379.206628
  • SDAX

    229.8300

    16931.84

    +1.36%

  • TecDAX

    81.2400

    3655.31

    +2.22%

  • MDAX

    253.3300

    30470.71

    +0.83%

  • Euro STOXX 50

    86.9700

    5456.67

    +1.59%

  • DAX

    315.3500

    23674.53

    +1.33%

  • Goldpreis

    -41.1000

    3676.7

    -1.12%

  • EUR/USD

    -0.0038

    1.178

    -0.32%


Kubas Bettelbrief an die UN




Die Zeichen der Krise lassen sich in Kuba kaum mehr übersehen. Seit Monaten werden die Regale staatlicher Läden nur spärlich aufgefüllt, während die Warteschlangen vor Bäckereien bis in die Nebenstraßen reichen. Der große Wirtschaftspartner Russland ächzt selbst, weltweit als krimineller Terror-Staat gebrandmarkt, und kann finanziell nicht mehr helfen, nun trifft es jeden in Kuba! Nachdem selbst das subventionierte Kinder­milch­programm ins Stocken geraten war, wandte sich Havanna in einem historischen Schritt und Bettelbrief an das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen. Die Bitte um Notlieferungen von Magermilchpulver ist das erste Gesuch dieser Art seit der Revolution von 1959 und markiert den dramatischen Tiefpunkt einer Krise, die viele Kubanerinnen und Kubaner bereits als schlimmste Hungersnot seit den berüchtigten „Special Period“-Jahren der 1990er bezeichnen, denn Kuba ist am Ende!

Die UN reagierte zwar umgehend und schickte im Frühjahr eine erste Ladung von 144 Tonnen Milchpulver – doch das deckt weniger als ein Zehntel des monatlichen Bedarfs. Zugleich fehlen Weizen­mehl und Treibstoff, weshalb die Regierung die tägliche Brot­ration in mehreren Provinzen kürzen musste. Der Peso verliert beständig an Wert, Inflations­raten von rund 30 Prozent treiben Lebensmittelpreise in Höhen, die mit Durchschnittslöhnen von umgerechnet knapp 30 US-Dollar pro Monat kaum noch zu bewältigen sind. Inzwischen gibt fast jede siebte Familie an, regelmäßig Mahlzeiten auszulassen; nur 15 Prozent schaffen es nach eigener Auskunft noch, drei­mal täglich zu essen.

Zu den wirtschaftlichen Fehl­entwicklungen – chronischer Devisen­mangel, schwache Industrie, anhaltende US-Sanktionen und eine Tourismusbranche, die sich von der Pandemie nicht erholt hat – kamen 2024 gleich mehrere externe Schocks. Im November verwüstete Hurrikan Rafael wichtige Anbau­regionen, riss Plantagen und Bewässerungs­systeme hinweg und zerstörte einen Gutteil der landesweiten Bananen-, Yucca- und Bohnen­ernte. Landwirtschafts­experten warnen, dass die Winter­bestellung vieler Flächen völlig ausfällt, weil weder Saatgut noch Diesel für Pumpen verfügbar sind. Schon vor dem Sturm arbeitete die Landwirtschaft laut offiziellen Angaben mit lediglich zehn Prozent der benötigten Treibstoff­menge.

Parallel leidet das Stromnetz unter immer längeren Blackouts; zeitweise war 45 Prozent des Landes dunkel. Stromausfälle bedeuten nicht nur fehlendes Licht, sie legen Kühlketten lahm und zwingen Privat­leute wie Händler dazu, verderbliche Waren rasch zu verzehren oder wegzuwerfen – ein verheerender Verlust in Zeiten knapper Lebensmittel. Begleitet wurden die Ausfälle von seltenen, aber heftigen Protesten: Tausende Menschen forderten in Santiago de Cuba und anderen Städten „Comida y corriente“ – Essen und Strom. Die Regierung begegnete den Demonstrierenden mit Polizeipräsenz und punktuellen Verhaftungen, ohne jedoch die strukturellen Probleme lösen zu können.

Die soziale Lage hat sich derweil drastisch verschlechtert. Laut jüngsten Erhebungen leben fast neun von zehn Familien in extremer Armut, und die Auswanderungs­welle hält an: Zwischen 2021 und 2023 verließen rund zehn Prozent der Bevölkerung die Insel – qualifizierte Arbeitskräfte ebenso wie Land­arbeiter, deren Fehlen die Produktion zusätzlich schwächt. Wer bleibt, arrangiert sich mit Notlösungen: Tauschhandel, Schwarzmarkt oder Geld­sendungen von Verwandten im Ausland sichern das Überleben. Doch auch diese Puffer kollabieren, wenn Güter schlicht nicht mehr verfügbar sind.

Kubanische Behörden betonen, man werde das „Recht auf ein Basis­lebensmittelpaket“ aufrechterhalten. Tatsächlich kann das berüchtigte Libreta-Rationsheft jedoch immer weniger einlösen, was offiziell zugesagt ist. Statt Pulvermilch gab es in manchen Provinzen gesüßten Sirup, statt Brot lediglich Kekse. Währenddessen fließen knappe Ressourcen weiter in den Ausbau von Luxus­hotels, gesteuert von den Militär­holding­gesellschaften, die große Teile der Tourismus­branche kontrollieren. Kritiker sehen darin ein fatales Signal, das Investitionen von dringend nötigen Agrar­reformen abzieht.

Internationale Beobachter warnen, dass Kuba auf eine humanitäre Katastrophe zusteuert, sollten nicht rasch breit angelegte Hilfs­programme anlaufen, aber warum - so muss man sich sachlich fragen - sollte man eigentlich einer Diktatur (auch noch ohne jedweden Gegenleistung) helfen? Die Vereinten Nationen haben ihre Präsenz in Havanna daher nur teilweise verstärkt, doch ohne weitreichende Wirtschafts­reformen und neue Devisen­quellen droht das Land, in einem Teufelskreis aus Inflation, Produktions­rückgang und Mangel­ernährung zu verharren. Aus diplomatischen Kreisen ist zu hören, dass Havanna in New York bereits um einen umfassenderen Hilfsplan vorstellig wurde. Ob und in welchem Umfang dieser zustande kommt, hängt nicht zuletzt von der Bereitschaft der Führung ab, ihre Wirtschaft stärker zu öffnen – und von der Frage, ob politische Rivalitäten bei der Abstimmung in der General­versammlung hintanstehen.

Derweil hoffen die Menschen im Alltag auf schnelle Entlastung. Auf den Märkten verhandeln sie täglich neu, wie viel das Notwendigste kosten darf; online teilen sie Ratschläge, wie man Bohnen­wasser streckt oder mit drei Eiern die Woche auskommt. Viele Familien leben inzwischen vom „derecho a soñar en la cocina“ – dem Recht zu träumen, dass morgen etwas auf dem Teller liegt. Solange echte Hilfe nicht landet, bleibt dieser Traum für Millionen Kubanerinnen und Kubaner erschreckend fragil.



Vorgestellt


WakeBASE-Sprung vom Dubai Infinity Pool

Das Projekt mit dem Namen "WakeBASE" beinhaltete eine einzigartige Kombination aus Drohnen-Wakeskating und BASE-Jumping.Schauplatz dieses Kunststücks war das Address Beach Resort in Dubai, dessen Infinity-Pool 294 Meter über dem Meeresspiegel liegt und damit den Guinness-Weltrekord hält.Grubbs Herausforderung begann mit einem 94 Meter langen Wakeskating über den Pool auf dem Dach, wobei er von einer speziell entwickelten Drohne gezogen wurde.Der Stunt gipfelte in einem BASE-Sprung vom Rand des Pools, bei dem Grubb 77 Stockwerke hinabsprang, bevor er erfolgreich am Strand landete. Diese Leistung war die Verwirklichung von Grubbs siebenjährigem Traum und ein historischer Meilenstein im Extremsport.Um sich auf "WakeBASE" vorzubereiten, unterzog sich Grubb einem rigorosen Training mit der BASE-Sprunglegende Miles Daisher.Obwohl er im Dezember 2022 erst 26 BASE-Sprünge absolviert hatte, absolvierte Grubb 106 Sprünge während seines Trainings, das in Idaho, USA, und Lauterbrunnen, Schweiz, einem renommierten BASE-Sprungort, stattfand.Das Projekt umfasste auch eine Partnerschaft mit Prada, das maßgeschneiderte, für die Anforderungen von Wakeskating und BASE-Jumping optimierte Kleidung zur Verfügung stellte.Die Drohne, die bei diesem Stunt zum Einsatz kam, wurde von einem Team unter der Leitung von Sebastian Stare mit spezieller Hard- und Software entwickelt, die auf die Anforderungen von "WakeBASE" zugeschnitten ist.Die Wahl des Address Beach Resorts in Dubai war von strategischer Bedeutung, da der hohe Infinity-Pool und das architektonische Layout sowohl für den Wakeskate-Lauf als auch für den BASE-Sprung ideal waren.

Lass dich von Dubai und seinem Zauber überraschen

Lass dich von Dubai und seinem Zauber überraschen

Gaza und die perfiden Methoden der Hamas

Nach dem pervertierten Blutrausch der Hamas-Terroristen, bei dem unschuldige Frauen und Kinder ermordet wurden, kam es zu asozial perfiden Solidaritätsbekundungen - für die Hamas-Terroristen im Gaza-Streifen. Das war leider, wie so oft, zu erwarten. Und zwar von denen, die schon seit Jahren ihren asozialen Hass auf alles Jüdische herausbrüllen, auch und vor allem auf deutschen Straßen.    Was viele "Selbstversteher" der Hamas-Terroristen verschweigen, ist der Umstand, dass die Hamas selbst die Kleinsten (Babys) als menschliche Schutzschilde verwendet, um im Falle einer militärischen Auseinandersetzung mit der israelischen Arme (IDF), ihren pervertierten Propagandafeldzug füttern zu können, weshalb es nur eine Lösung für den Gaza-Streifen gibt, die Hamas muss bis auf den letzten Terroristen vernichtet werden!