The Prague Post - Trumps Zölle vor dem aus?

EUR -
AED 4.300072
AFN 81.950433
ALL 97.246793
AMD 447.786122
ANG 2.095323
AOA 1073.543815
ARS 1667.10889
AUD 1.767501
AWG 2.110211
AZN 1.982405
BAM 1.956691
BBD 2.357493
BDT 142.48491
BGN 1.955642
BHD 0.441424
BIF 3447.750743
BMD 1.170713
BND 1.502491
BOB 8.088547
BRL 6.328176
BSD 1.170493
BTN 103.15423
BWP 15.685878
BYN 3.96237
BYR 22945.981177
BZD 2.354152
CAD 1.622527
CDF 3361.117846
CHF 0.93519
CLF 0.028778
CLP 1128.942012
CNY 8.337237
CNH 8.334554
COP 4594.171767
CRC 590.366424
CUC 1.170713
CUP 31.023903
CVE 110.315255
CZK 24.390642
DJF 208.058951
DKK 7.466406
DOP 74.463922
DZD 151.891877
EGP 56.306746
ERN 17.5607
ETB 168.408488
FJD 2.659628
FKP 0.865151
GBP 0.864935
GEL 3.148768
GGP 0.865151
GHS 14.280261
GIP 0.865151
GMD 84.875396
GNF 10149.623721
GTQ 8.972087
GYD 244.898427
HKD 9.119763
HNL 30.671973
HRK 7.535066
HTG 153.113675
HUF 393.02778
IDR 19254.429384
ILS 3.889636
IMP 0.865151
INR 103.084294
IQD 1533.498594
IRR 49257.762711
ISK 143.189796
JEP 0.865151
JMD 187.415378
JOD 0.830028
JPY 172.447825
KES 151.25867
KGS 102.378994
KHR 4691.036855
KMF 492.288765
KPW 1053.65723
KRW 1624.786309
KWD 0.357665
KYD 0.975428
KZT 630.486451
LAK 25374.258942
LBP 104821.661393
LKR 353.501039
LRD 222.397515
LSL 20.572972
LTL 3.456812
LVL 0.708153
LYD 6.328883
MAD 10.566113
MDL 19.489546
MGA 5202.103237
MKD 61.558043
MMK 2457.86457
MNT 4211.542222
MOP 9.391618
MRU 46.810325
MUR 53.266853
MVR 18.040528
MWK 2029.689963
MXN 21.752135
MYR 4.934576
MZN 74.810331
NAD 20.572972
NGN 1763.515951
NIO 43.079625
NOK 11.615465
NPR 165.049894
NZD 1.967899
OMR 0.450136
PAB 1.170473
PEN 4.088463
PGK 4.964261
PHP 66.824266
PKR 332.268867
PLN 4.262211
PYG 8384.819754
QAR 4.267544
RON 5.076791
RSD 117.183336
RUB 98.922736
RWF 1696.143712
SAR 4.391844
SBD 9.627739
SCR 16.607706
SDG 703.598144
SEK 10.948886
SGD 1.500691
SHP 0.919997
SLE 27.365436
SLL 24549.2707
SOS 669.001911
SRD 46.095682
STD 24231.402174
STN 24.510328
SVC 10.242666
SYP 15221.306664
SZL 20.552187
THB 37.16722
TJS 11.107991
TMT 4.109204
TND 3.413955
TOP 2.741926
TRY 48.316043
TTD 7.944483
TWD 35.487714
TZS 2885.808105
UAH 48.294395
UGX 4108.731373
USD 1.170713
UYU 46.751298
UZS 14462.588517
VES 182.840023
VND 30900.978223
VUV 140.189329
WST 3.179532
XAF 656.241941
XAG 0.028412
XAU 0.000321
XCD 3.163911
XCG 2.109625
XDR 0.81651
XOF 656.255961
XPF 119.331742
YER 280.504212
ZAR 20.464444
ZMK 10537.8268
ZMW 28.297408
ZWL 376.969213
  • TecDAX

    -26.4400

    3600.35

    -0.73%

  • Euro STOXX 50

    -7.3500

    5361.47

    -0.14%

  • DAX

    -85.4500

    23632.95

    -0.36%

  • MDAX

    -177.6200

    30148.88

    -0.59%

  • Goldpreis

    -2.1000

    3680.1

    -0.06%

  • SDAX

    -60.0000

    16535.5

    -0.36%

  • EUR/USD

    -0.0015

    1.1699

    -0.13%


Trumps Zölle vor dem aus?




Als ein US-Bundesberufungsgericht Ende August 2025 die unter dem Banner „Reziprozität“ eingeführten Zusatzzölle des früheren Präsidenten Donald Trump für rechtswidrig erklärte, schien das Ende einer Ära protektionistischer Handelspolitik greifbar. Doch die Entscheidung markiert eher einen juristischen Wendepunkt als einen abrupten Schlussstrich: Die Zölle bleiben vorerst in Kraft – mit hoher Sprengkraft für Unternehmen, Verbraucher und die internationale Handelspolitik. 

Im Kern rügte das Gericht die missbräuchliche Nutzung von Notstandsbefugnissen. Die Regierung hatte sich zur Einführung breitflächiger Zölle auf das US-Notstandsgesetz von 1977 gestützt. Dieses erlaubt zwar weitreichende Maßnahmen gegen konkrete Bedrohungen, verleiht nach Auffassung der Richter aber keine Blankovollmacht für dauerhafte, pauschale Einfuhrabgaben auf Waren aus nahezu allen Ländern. Mit 7:4 Stimmen bestätigte das Berufungsgericht die erstinstanzliche Entscheidung des spezialisierten US-Handelsgerichts, das die Zölle bereits im Mai 2025 gekippt hatte. 

Trotz des juristischen Befunds bleiben die Abgaben zunächst bestehen. Das Gericht setzte die Wirkung seines Urteils bis Mitte Oktober 2025 aus, um der Regierung den Weg zu einer Berufung beim Obersten Gerichtshof zu öffnen. Damit gewinnen Importeure vorerst keine sofortige Entlastung – wohl aber Zeit, Erstattungsansprüche vorzubereiten, falls das Höchstgericht die Linie der Vorinstanzen bestätigt. 

Wichtig ist die Abgrenzung: Nicht alle von Trump verhängten Zölle sind betroffen. Unberührt bleiben jene, die auf eigenständigen Rechtsgrundlagen beruhen – etwa nationalen Sicherheitsprüfungen nach einem speziellen Handelsgesetz oder gezielten handelspolitischen Ermittlungen. Die nun beanstandeten Abgaben zielten dagegen breit auf „fehlende Gegenseitigkeit“ und diverse diffuse Notstandslagen; genau diese Weite stufte das Gericht als rechtswidrig ein. 

Die wirtschaftlichen Folgen der Unsicherheit sind erheblich. Die beanstandeten Zölle generieren einen spürbaren Anteil am US-Zolleinnahmenmix. Ein kurzfristiges Wegbrechen dieser Einnahmen könnte die Regierung zu schnellen Ersatzmaßnahmen verleiten – etwa sektorbezogenen Abgaben auf besonders sensible Branchen wie Autos, Stahl oder Schlüsseltechnologien. Für Unternehmen erhöht das die Planungsrisiken: Lieferkettenentscheidungen, Preisstrategien und Vertragsklauseln müssen nun sowohl ein mögliches Wegfallen als auch eine rasche Neuauflage in veränderter Form berücksichtigen. 

Völkerrechtlich ist der Kontext komplex. Schon zuvor hatten internationale Streitschlichter vergleichbare US-Zölle als unvereinbar mit den Regeln des Welthandels bewertet. Die USA blockierten indes die endgültige Durchsetzung, indem sie in das funktionslose Berufungsgremium verwiesen. Das aktuelle US-Verfahren ist davon unabhängig – es betrifft allein die innerstaatliche Rechtsgrundlage. Zusammengenommen entsteht jedoch Druck in zwei Systemen zugleich: international und national. 

Politisch steht viel auf dem Spiel. Eine Bestätigung durch den Obersten Gerichtshof würde die Gestaltungsmacht des Präsidenten bei Handelssanktionen begrenzen und den Kongress stärken. Eine Aufhebung hingegen gäbe dem Weißen Haus weitreichende Freiheiten, wirtschaftspolitische Ziele über den Zollhebel zu verfolgen. Beides hätte Signalwirkung für Partnerländer und künftige Handelsgespräche – und dafür, wie berechenbar die USA als Handelspartner gelten. 
The Guardian

Für Firmen heißt das: Compliance-Teams sollten Einfuhren und Klassifizierungen rückwirkend dokumentensicher aufbereiten, um im Erfolgsfall Rückerstattungen zügig beantragen zu können. Parallel empfiehlt sich eine „Dual-Track-Planung“: Szenario A kalkuliert mit einem Auslaufen der Zölle; Szenario B mit einer schnellen Re-Kalibrierung – etwa sektorale Abgaben, Quoten oder eng umrissene Schutzklauseln. Wer frühzeitig Lieferantenalternativen testet, Incoterms anpasst und Preisgleitklauseln aktualisiert, federt juristische Volatilität in der Bilanz ab. 

Fazit und Schlußfolgerung: Das „Ende“ von Trumps Zöllen ist noch nicht geschrieben. Juristisch wankt die Notstandsbasis – politisch und administrativ bleiben Umgehungs- und Ersatzpfade offen. Für die Realwirtschaft zählt jetzt weniger die Hoffnung auf ein schnelles Aus, sondern die Robustheit der eigenen Handlungsoptionen.



Vorgestellt


WakeBASE-Sprung vom Dubai Infinity Pool

Das Projekt mit dem Namen "WakeBASE" beinhaltete eine einzigartige Kombination aus Drohnen-Wakeskating und BASE-Jumping.Schauplatz dieses Kunststücks war das Address Beach Resort in Dubai, dessen Infinity-Pool 294 Meter über dem Meeresspiegel liegt und damit den Guinness-Weltrekord hält.Grubbs Herausforderung begann mit einem 94 Meter langen Wakeskating über den Pool auf dem Dach, wobei er von einer speziell entwickelten Drohne gezogen wurde.Der Stunt gipfelte in einem BASE-Sprung vom Rand des Pools, bei dem Grubb 77 Stockwerke hinabsprang, bevor er erfolgreich am Strand landete. Diese Leistung war die Verwirklichung von Grubbs siebenjährigem Traum und ein historischer Meilenstein im Extremsport.Um sich auf "WakeBASE" vorzubereiten, unterzog sich Grubb einem rigorosen Training mit der BASE-Sprunglegende Miles Daisher.Obwohl er im Dezember 2022 erst 26 BASE-Sprünge absolviert hatte, absolvierte Grubb 106 Sprünge während seines Trainings, das in Idaho, USA, und Lauterbrunnen, Schweiz, einem renommierten BASE-Sprungort, stattfand.Das Projekt umfasste auch eine Partnerschaft mit Prada, das maßgeschneiderte, für die Anforderungen von Wakeskating und BASE-Jumping optimierte Kleidung zur Verfügung stellte.Die Drohne, die bei diesem Stunt zum Einsatz kam, wurde von einem Team unter der Leitung von Sebastian Stare mit spezieller Hard- und Software entwickelt, die auf die Anforderungen von "WakeBASE" zugeschnitten ist.Die Wahl des Address Beach Resorts in Dubai war von strategischer Bedeutung, da der hohe Infinity-Pool und das architektonische Layout sowohl für den Wakeskate-Lauf als auch für den BASE-Sprung ideal waren.

Lass dich von Dubai und seinem Zauber überraschen

Lass dich von Dubai und seinem Zauber überraschen

Gaza und die perfiden Methoden der Hamas

Nach dem pervertierten Blutrausch der Hamas-Terroristen, bei dem unschuldige Frauen und Kinder ermordet wurden, kam es zu asozial perfiden Solidaritätsbekundungen - für die Hamas-Terroristen im Gaza-Streifen. Das war leider, wie so oft, zu erwarten. Und zwar von denen, die schon seit Jahren ihren asozialen Hass auf alles Jüdische herausbrüllen, auch und vor allem auf deutschen Straßen.    Was viele "Selbstversteher" der Hamas-Terroristen verschweigen, ist der Umstand, dass die Hamas selbst die Kleinsten (Babys) als menschliche Schutzschilde verwendet, um im Falle einer militärischen Auseinandersetzung mit der israelischen Arme (IDF), ihren pervertierten Propagandafeldzug füttern zu können, weshalb es nur eine Lösung für den Gaza-Streifen gibt, die Hamas muss bis auf den letzten Terroristen vernichtet werden!