The Prague Post - Milei verliert: Linke zurück

EUR -
AED 4.356899
AFN 81.253891
ALL 97.746566
AMD 454.461823
ANG 2.123798
AOA 1087.756925
ARS 1742.867408
AUD 1.77497
AWG 2.138148
AZN 2.028064
BAM 1.965638
BBD 2.390264
BDT 144.491998
BGN 1.955584
BHD 0.44701
BIF 3493.395131
BMD 1.186212
BND 1.517055
BOB 8.201048
BRL 6.286094
BSD 1.18674
BTN 104.471906
BWP 15.788023
BYN 4.016602
BYR 23249.760466
BZD 2.389158
CAD 1.629796
CDF 3351.049961
CHF 0.933075
CLF 0.028656
CLP 1124.149584
CNY 8.439129
CNH 8.428115
COP 4587.379396
CRC 597.792089
CUC 1.186212
CUP 31.434625
CVE 110.916465
CZK 24.331461
DJF 210.813674
DKK 7.465666
DOP 74.138314
DZD 153.269297
EGP 57.024662
ERN 17.793184
ETB 171.348527
FJD 2.646736
FKP 0.871827
GBP 0.868604
GEL 3.199643
GGP 0.871827
GHS 14.531281
GIP 0.871827
GMD 85.407731
GNF 10272.598159
GTQ 9.097304
GYD 248.19226
HKD 9.229384
HNL 31.031651
HRK 7.533991
HTG 155.287249
HUF 389.86086
IDR 19466.929541
ILS 3.958574
IMP 0.871827
INR 104.251629
IQD 1553.938072
IRR 49895.056884
ISK 143.009493
JEP 0.871827
JMD 190.721389
JOD 0.841066
JPY 173.761107
KES 153.618429
KGS 103.732602
KHR 4754.339239
KMF 492.277882
KPW 1067.599792
KRW 1635.553221
KWD 0.361723
KYD 0.98895
KZT 641.732018
LAK 25681.495947
LBP 106225.308931
LKR 358.313442
LRD 210.81957
LSL 20.568577
LTL 3.502577
LVL 0.717528
LYD 6.423384
MAD 10.631431
MDL 19.652365
MGA 5302.368515
MKD 61.838735
MMK 2489.958798
MNT 4266.950556
MOP 9.513316
MRU 47.353732
MUR 53.688071
MVR 18.161414
MWK 2060.450675
MXN 21.694041
MYR 4.988044
MZN 75.810609
NAD 20.568717
NGN 1774.704327
NIO 43.545675
NOK 11.607444
NPR 167.154648
NZD 1.983566
OMR 0.455919
PAB 1.18674
PEN 4.126833
PGK 4.954215
PHP 67.372091
PKR 333.916613
PLN 4.252123
PYG 8468.278623
QAR 4.318702
RON 5.06395
RSD 117.225037
RUB 98.661379
RWF 1715.26294
SAR 4.449308
SBD 9.747125
SCR 17.506512
SDG 713.508599
SEK 10.953723
SGD 1.513726
SHP 0.932177
SLE 27.668394
SLL 24874.282514
SOS 677.918385
SRD 45.431332
STD 24552.199008
STN 25.1477
SVC 10.383886
SYP 15422.964465
SZL 20.569661
THB 37.602032
TJS 11.167496
TMT 4.163605
TND 3.42074
TOP 2.778227
TRY 48.991636
TTD 8.060344
TWD 35.668334
TZS 2935.874924
UAH 48.838424
UGX 4156.805781
USD 1.186212
UYU 47.667785
UZS 14685.307846
VES 190.087408
VND 31295.245178
VUV 141.376625
WST 3.275017
XAF 659.256733
XAG 0.027868
XAU 0.000321
XCD 3.205798
XCG 2.138805
XDR 0.824767
XOF 657.764334
XPF 119.331742
YER 284.157105
ZAR 20.5793
ZMK 10677.335024
ZMW 27.740849
ZWL 381.959867
  • DAX

    -419.6200

    23329.24

    -1.8%

  • TecDAX

    -31.8900

    3548.66

    -0.9%

  • MDAX

    -369.8000

    30100.16

    -1.23%

  • Goldpreis

    2.4000

    3727.5

    +0.06%

  • SDAX

    -83.2500

    16630.94

    -0.5%

  • Euro STOXX 50

    -68.0900

    5372.31

    -1.27%

  • EUR/USD

    0.0102

    1.1871

    +0.86%


Milei verliert: Linke zurück




Der deutliche Rückschlag für Präsident Javier Milei in der Provinz Buenos Aires – dem mit Abstand wahlstärksten Territorium des Landes – wirkt wie ein politischer Seismograf: Die Linke, allen voran der peronistische Block um Gouverneur Axel Kicillof, ist zurück auf der Bühne der Machtkonkurrenz. Mit einem Vorsprung von gut 13 Prozentpunkten (rund 47 zu 34 Prozent) setzte sie ein Signal, das über die Provinz hinausweist – wenige Wochen vor den nationalen Parlamentswahlen.

Was hinter der Niederlage steckt

1) Die soziale Frage dominiert wieder
Auch wenn die Inflation zuletzt deutlich abnahm, blieb die Kaufkraft vieler Haushalte geschwächt. Die Arbeitslosigkeit ist gestiegen, weite Teile der Mittelschicht spüren die Rezession. In dieser Lage punktete die Opposition mit einer klaren Verteidigung öffentlicher Güter – von den Universitäten bis zu Krankenhäusern – und mit der Botschaft, dass drastische Kürzungen „am falschen Ende“ treffen. Die Regierung verschärfte den Konflikt, indem sie jüngst ein Gesetz zur Hochschulfinanzierung per Veto stoppte; für die Bildungsgewerkschaften war das ein Mobilisierungsaufruf.

2) Gewerkschaften und Straßenpräsenz
Seit Anfang 2024 tragen große Gewerkschaftsbünde die Unzufriedenheit regelmäßig auf die Straße – mit landesweiten Streiks und Massenkundgebungen. Diese anhaltende Mobilisierung hält die sozialen Fragen im Nachrichtenzyklus und liefert der Opposition die Infrastruktur, um Empörung in Stimmen zu verwandeln.

3) Ein geeinteres Lager – neues Etikett, alte Maschine
Der Peronismus bündelte seine Strömungen in Buenos Aires zu einer gemeinsamen Liste und setzte organisatorisch auf bewährte Stärken: Bürgermeisternetzwerke, Nachbarschaftsstrukturen, Sozialorganisationen. Der Kandidatenmix – vom Provinz-Establishment bis zu jüngeren Anführern – wirkte als Klammer über interne Gräben hinweg. Ergebnis: hohe Schlagkraft insbesondere im industriell geprägten Conurbano.

4) Regierungsstil in der Defensive
Mileis Lager bleibt in beiden Kammern des Kongresses eine Minderheit und ringt um Verbündete. Nach der Niederlage signalisierte die Exekutive Kooperationsbereitschaft mit Provinzgouverneuren und reaktivierte Institutionen, die zuvor aus Spargründen zurückgestuft worden waren. Gleichzeitig hält die Regierung an harten Vetos gegen sozialpolitische Vorhaben fest. Diese Mischung aus Kurskorrektur und Konfrontation sendet widersprüchliche Signale an unentschlossene Wähler.

5) Vertrauensfrage durch Skandale
Korruptionsvorwürfe im Umfeld der Präsidentschaft – einschließlich Aufnahmen, die Kickbacks bei staatlichen Beschaffungen nahelegen sollen – trafen die Selbstbeschreibung eines „antikorrupten Neustarts“ empfindlich. Ungeachtet der Unschuldsbeteuerungen schadete das Klima der Enthüllungen der Regierungsmarke in einer entscheidenden Kampagnenphase.

6) Makro-Erfolge ohne Mikro-Dividende
Die Disinflation ist real, doch die politische Rendite blieb aus. Viele Wähler trennen zwischen gesunkenen Monatsraten und ihrem Alltag: stagnierende Löhne, Jobverluste, schwache Nachfrage. Der Eindruck, dass „die Rechnung“ vor allem bei Lohnabhängigen und Rentnern landet, erleichterte es der Linken, die soziale Gerechtigkeit zum Schlüsselframe des Wahlkampfs zu machen.

Warum die Linke jetzt trägt
- Narrativvorteil: Die Opposition besetzt glaubwürdig die Rollen „Schutz der Universitäten“, „Rente sichern“, „Gesundheitswesen stabilisieren“.
- Organisationsvorteil: In Buenos Aires greifen Parteiapparate, Gewerkschaften und Kommunalverwaltungen ineinander – besonders im dicht besiedelten Süden des Großraums.
- Personalvorteil: Kicillof profilierte sich als regionaler Krisenmanager mit nationaler Perspektive, ohne die inneren Rivalitäten völlig auszublenden.
- Gegenüber ohne Puffer: Mit wenig institutioneller Machtbasis und fortgesetzter Austerität fehlt der Regierung ein Entlastungsventil – jedes Veto, jeder Fehltritt wird zur Projektionsfläche.

Blick nach vorn: Was bis Oktober zählt
Entscheidend wird, ob die Linke das Provinzsignal nationalisieren kann: Gelingt es, jenseits von Buenos Aires Bündnisse zu schmieden und die Mobilisierung hochzuhalten? Die Regierung wiederum braucht Ruhe an den Märkten, eine klare Linie gegenüber den Provinzen – und sichtbare soziale Entlastung, die im Geldbeutel ankommt. Ohne spürbare Mikro-Dividende droht die Disinflation als „technischer Erfolg“ zu verpuffen. Das Kräfteverhältnis vor den Parlamentswahlen hat sich verschoben; die Linke hat Momentum, doch das Rennen ist offen.



Vorgestellt


WakeBASE-Sprung vom Dubai Infinity Pool

Das Projekt mit dem Namen "WakeBASE" beinhaltete eine einzigartige Kombination aus Drohnen-Wakeskating und BASE-Jumping.Schauplatz dieses Kunststücks war das Address Beach Resort in Dubai, dessen Infinity-Pool 294 Meter über dem Meeresspiegel liegt und damit den Guinness-Weltrekord hält.Grubbs Herausforderung begann mit einem 94 Meter langen Wakeskating über den Pool auf dem Dach, wobei er von einer speziell entwickelten Drohne gezogen wurde.Der Stunt gipfelte in einem BASE-Sprung vom Rand des Pools, bei dem Grubb 77 Stockwerke hinabsprang, bevor er erfolgreich am Strand landete. Diese Leistung war die Verwirklichung von Grubbs siebenjährigem Traum und ein historischer Meilenstein im Extremsport.Um sich auf "WakeBASE" vorzubereiten, unterzog sich Grubb einem rigorosen Training mit der BASE-Sprunglegende Miles Daisher.Obwohl er im Dezember 2022 erst 26 BASE-Sprünge absolviert hatte, absolvierte Grubb 106 Sprünge während seines Trainings, das in Idaho, USA, und Lauterbrunnen, Schweiz, einem renommierten BASE-Sprungort, stattfand.Das Projekt umfasste auch eine Partnerschaft mit Prada, das maßgeschneiderte, für die Anforderungen von Wakeskating und BASE-Jumping optimierte Kleidung zur Verfügung stellte.Die Drohne, die bei diesem Stunt zum Einsatz kam, wurde von einem Team unter der Leitung von Sebastian Stare mit spezieller Hard- und Software entwickelt, die auf die Anforderungen von "WakeBASE" zugeschnitten ist.Die Wahl des Address Beach Resorts in Dubai war von strategischer Bedeutung, da der hohe Infinity-Pool und das architektonische Layout sowohl für den Wakeskate-Lauf als auch für den BASE-Sprung ideal waren.

Lass dich von Dubai und seinem Zauber überraschen

Lass dich von Dubai und seinem Zauber überraschen

Gaza und die perfiden Methoden der Hamas

Nach dem pervertierten Blutrausch der Hamas-Terroristen, bei dem unschuldige Frauen und Kinder ermordet wurden, kam es zu asozial perfiden Solidaritätsbekundungen - für die Hamas-Terroristen im Gaza-Streifen. Das war leider, wie so oft, zu erwarten. Und zwar von denen, die schon seit Jahren ihren asozialen Hass auf alles Jüdische herausbrüllen, auch und vor allem auf deutschen Straßen.    Was viele "Selbstversteher" der Hamas-Terroristen verschweigen, ist der Umstand, dass die Hamas selbst die Kleinsten (Babys) als menschliche Schutzschilde verwendet, um im Falle einer militärischen Auseinandersetzung mit der israelischen Arme (IDF), ihren pervertierten Propagandafeldzug füttern zu können, weshalb es nur eine Lösung für den Gaza-Streifen gibt, die Hamas muss bis auf den letzten Terroristen vernichtet werden!