The Prague Post - Japan im Niedergang

EUR -
AED 4.26311
AFN 77.220974
ALL 96.624579
AMD 445.097886
ANG 2.077847
AOA 1064.472011
ARS 1729.852828
AUD 1.787706
AWG 2.092379
AZN 1.967373
BAM 1.956281
BBD 2.340595
BDT 141.804851
BGN 1.956469
BHD 0.437602
BIF 3425.930511
BMD 1.16082
BND 1.507616
BOB 8.029973
BRL 6.25636
BSD 1.162111
BTN 102.17447
BWP 15.50121
BYN 3.959873
BYR 22752.077652
BZD 2.337195
CAD 1.625601
CDF 2548.000276
CHF 0.923712
CLF 0.028154
CLP 1104.46208
CNY 8.26771
CNH 8.272893
COP 4508.335795
CRC 583.258418
CUC 1.16082
CUP 30.761738
CVE 110.28973
CZK 24.304903
DJF 206.940859
DKK 7.468427
DOP 73.950085
DZD 151.419724
EGP 55.198516
ERN 17.412304
ETB 175.283308
FJD 2.668612
FKP 0.864873
GBP 0.867823
GEL 3.140049
GGP 0.864873
GHS 12.434163
GIP 0.864873
GMD 83.579347
GNF 10084.739099
GTQ 8.900958
GYD 243.129753
HKD 9.021518
HNL 30.533293
HRK 7.53396
HTG 152.061956
HUF 389.257524
IDR 19293.994013
ILS 3.826522
IMP 0.864873
INR 102.026526
IQD 1522.380704
IRR 48812.493489
ISK 141.596841
JEP 0.864873
JMD 186.880758
JOD 0.822999
JPY 176.040715
KES 150.140074
KGS 101.514014
KHR 4689.293849
KMF 490.446223
KPW 1044.739833
KRW 1660.878277
KWD 0.355617
KYD 0.968438
KZT 625.993847
LAK 25219.415291
LBP 104064.775425
LKR 352.319623
LRD 212.656768
LSL 20.124933
LTL 3.427601
LVL 0.702169
LYD 6.305577
MAD 10.705731
MDL 19.731934
MGA 5196.411388
MKD 61.612892
MMK 2436.35087
MNT 4175.591142
MOP 9.302326
MRU 46.344588
MUR 52.65499
MVR 17.771952
MWK 2015.147331
MXN 21.387278
MYR 4.908526
MZN 74.188511
NAD 20.124846
NGN 1704.803756
NIO 42.761614
NOK 11.666704
NPR 163.487405
NZD 2.020206
OMR 0.44634
PAB 1.162111
PEN 3.920297
PGK 4.959347
PHP 67.720511
PKR 328.82061
PLN 4.239838
PYG 8232.023139
QAR 4.235732
RON 5.082303
RSD 117.170865
RUB 94.460923
RWF 1687.3583
SAR 4.353526
SBD 9.546381
SCR 16.35744
SDG 698.227049
SEK 10.935158
SGD 1.506275
SHP 0.870916
SLE 26.895847
SLL 24341.820491
SOS 664.180397
SRD 46.059608
STD 24026.636283
STN 24.506656
SVC 10.168499
SYP 15093.318189
SZL 20.115724
THB 38.051485
TJS 10.661845
TMT 4.062871
TND 3.41215
TOP 2.71876
TRY 48.718507
TTD 7.880937
TWD 35.672356
TZS 2862.550347
UAH 48.535783
UGX 4038.02719
USD 1.16082
UYU 46.350193
UZS 14014.565012
VES 238.453736
VND 30578.328037
VUV 141.958864
WST 3.257975
XAF 656.135212
XAG 0.023794
XAU 0.000282
XCD 3.137175
XCG 2.094424
XDR 0.816022
XOF 656.132385
XPF 119.331742
YER 277.312113
ZAR 20.199533
ZMK 10448.7802
ZMW 26.292688
ZWL 373.783659
  • Goldpreis

    44.1000

    4153.2

    +1.06%

  • Euro STOXX 50

    5.9000

    5686.83

    +0.1%

  • EUR/USD

    0.0003

    1.1612

    +0.03%

  • DAX

    71.2300

    24330.03

    +0.29%

  • MDAX

    -68.6100

    30140.61

    -0.23%

  • SDAX

    55.1500

    17155.74

    +0.32%

  • TecDAX

    33.9300

    3789.96

    +0.9%


Japan im Niedergang




Am 10. Oktober 2025 geriet Japan in eine seltene politische Krise: Der langjährige Koalitionspartner der regierenden Liberaldemokratischen Partei (LDP), die gemäßigt-konservative Komeito, beendete nach 26 Jahren die Zusammenarbeit. Als Grund nannte die Parteiführung die anhaltenden politischen Finanzierungsskandale rund um die LDP und die konservativen Ansichten der frisch gewählten Parteichefin Sanae Takaichi. Beobachter betonen, dass Komeito schon lange eine strengere Regulierung von Spenden gefordert hatte und die Ernennung eines Politiker, der mit dem Skandal in Verbindung stand, zum hohen Parteiamt als Affront empfand.

Politische Hintergründe
Die Koalitionsauflösung war ein schwerer Schlag für Takaichi, die als neue LDP‑Vorsitzende auf die Unterstützung der Komeito angewiesen wäre, um im Parlament zur ersten Frau an der Regierungsspitze gewählt zu werden. Komeito‑Chef Tetsuo Saito erklärte, dass die Partei angesichts der unklaren Reaktion der LDP auf die Spendenaffäre keine Unterstützung für Takaichi leisten könne. Zugleich kritisierte die Partei Takaichis nationalkonservative Ausrichtung, unter anderem ihre regelmäßigen Besuche des umstrittenen Yasukuni‑Schreins.

Für die LDP bedeutet der Verlust des Partners, dass sie bei der Wahl des Regierungschefs keine sichere Mehrheit besitzt. Analysten warnen, dass es zu einem Misstrauensvotum kommen könnte, das Neuwahlen erzwingen würde. Das oppositionelle Spektrum ist fragmentiert, doch Schätzungen gehen davon aus, dass die LDP ohne Komeito bis zu 25 Sitze verlieren und von der größten Oppositionspartei überholt werden könnte.

Marktreaktionen und Finanzmarkt-Turbulenzen
Die politische Krise traf die Finanzmärkte sofort: Am Tag nach dem Koalitionsausstieg stürzte der Nikkei‑225-Index zwischenzeitlich um über 1 500 Punkte ab und schloss mit einem Minus von 2,58 Prozent; der breiter gefasste Topix verlor knapp 2 Prozent. Zuvor hatten Anleger auf eine Fortführung der expansiven Fiskalpolitik gesetzt und Aktienkurse getrieben, doch der Bruch der Koalition warf diese Erwartungen über den Haufen. Die japanische Währung, die nach der Wahl Takaichis zum LDP‑Chef zunächst deutlich gefallen war, erholte sich um etwa ein Prozent.

Die Nervosität zeigte sich auch im Anleihemarkt: Laut Marktanalysten steilten sich die Zinskurven, weil die Anleger mit höheren Staatsausgaben und einer aktivistischeren Fiskalpolitik rechneten. Gleichzeitig verwiesen Experten darauf, dass die Bank of Japan (BoJ) wegen der politischen Unsicherheit kurzfristig keine weiteren Zinserhöhungen wagen werde. Das Research eines großen Investmenthauses hob hervor, dass an der längeren Laufzeit der japanischen Staatsanleihen die Renditen um 14 Basispunkte stiegen, ein Zeichen für wachsende Zweifel an der Schuldentragfähigkeit.

Strukturprobleme der japanischen Wirtschaft
Hinter der Marktturbulenz steht ein langfristiges Problem: Japan weist mit 240 bis 260 Prozent des Bruttoinlandsprodukts den höchsten öffentlichen Schuldenstand unter den Industrieländern auf. Ökonomen warnen, dass Tokio immer größere Schwierigkeiten hat, Abnehmer für langlaufende Staatsanleihen zu finden; 20‑jährige Bonds rentieren so hoch wie seit 1999 nicht mehr. Strategen berichten, dass ausländische Investoren, bisher Hauptkäufer der besonders langen Laufzeiten, sich zurückziehen.

Dieses Schuldenproblem ist mit einer Reihe struktureller Belastungen verknüpft:
- Demografischer Druck: Die Bevölkerung schrumpft und altert; im Jahr 2024 ging sie um 0,75 Prozent zurück, das stärkste Minus seit Beginn der Aufzeichnungen.

- Anhaltende Inflation: Die Teuerung lag zuletzt bei über 3 Prozent und damit deutlich über dem 2‑Prozent‑Ziel der BoJ. Schwache Löhne und Konsum: Untersuchungen zeigen, dass japanische Haushalte in den vergangenen Jahren rund 90 Billionen Yen an Kaufkraft verloren haben und die Reallöhne kaum steigen.

- Sozialabgaben und Renten: Laut Experten wird Japans staatliches Budget 2025 erhebliche Mehrausgaben für soziale Sicherung verzeichnen, die die fiskalischen Spielräume weiter einengen. Diese Faktoren schränken die Möglichkeit ein, die Wirtschaft durch höhere Ausgaben anzukurbeln, und erhöhen zugleich den Druck der Investoren auf eine glaubwürdige Haushaltskonsolidierung.

Die Gefahr eines globalen Dominoeffekts
Japan ist die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt und jahrzehntelang einer der größten Gläubigerstaaten. Aufgrund der sehr niedrigen Zinsen haben internationale Investoren gewaltige Summen in günstigen Yen geliehen, um anderswo höhere Renditen zu erzielen – das sogenannte Yen‑Carry‑Trade. Experten warnen, dass dieses Geschäftsmodell bei plötzlichen Schwankungen des Yen oder steil steigenden Anleiherenditen rasch kollabieren könnte.

Eine Analyse weist darauf hin, dass steigende langfristige Zinsen in Japan bereits jetzt global wahrgenommen werden: Wenn die BoJ die Zinsen erhöht, könnten die Schuldendienstkosten aus dem Ruder laufen; hält sie an niedrigen Zinsen fest, droht eine weitere Yen‑Abwertung und importierte Inflation. Dieses „Dilemma“ setzt die Märkte weltweit unter Druck.

Hinzu kommt der internationale Kontext: Die US‑Notenbank setzt ihre Zinspolitik fort, während die Regierung in Washington über hohe Zölle spricht. Diese externen Faktoren tragen zu einer Volatilität bei, die auch japanische Märkte erfasst. Ausländische Investoren beobachten die politische Unsicherheit genau – ein stärkerer Yen oder eine Kapitalflucht aus japanischen Staatsanleihen könnte globale Aktien‑ und Anleihemärkte erfassen und die Weltwirtschaft erschüttern.

Ausblick und Schlussfolgerung
Die Abspaltung der Komeito und die drohende Spaltung der LDP haben Japan in eine beispiellose politische Krise gestürzt. Gleichzeitig wird das Land von wirtschaftlichen Herausforderungen geplagt: einem ausufernden Schuldenberg, einer alternden Bevölkerung, einer hartnäckigen Inflation und stagnierenden Löhnen. Das Vertrauen der Märkte hängt davon ab, ob sich in Tokio eine funktionsfähige Regierung bildet, die glaubwürdig Sparsamkeit und Wachstum miteinander verbindet.

Sollte Japan diesen Spagat nicht schaffen, droht die drittgrößte Volkswirtschaft in eine Schuldenkrise zu rutschen. Ein solches Szenario würde nicht nur das Land selbst treffen, sondern könnte über den Yen‑Carry‑Trade und Japans Rolle als großer Kapitalgeber Schockwellen auf den globalen Finanzmärkten auslösen. Die aktuelle Lage zeigt eindrücklich, dass politische Stabilität und solide Finanzen in der vernetzten Weltwirtschaft untrennbar miteinander verbunden sind.



Vorgestellt


WakeBASE-Sprung vom Dubai Infinity Pool

Das Projekt mit dem Namen "WakeBASE" beinhaltete eine einzigartige Kombination aus Drohnen-Wakeskating und BASE-Jumping.Schauplatz dieses Kunststücks war das Address Beach Resort in Dubai, dessen Infinity-Pool 294 Meter über dem Meeresspiegel liegt und damit den Guinness-Weltrekord hält.Grubbs Herausforderung begann mit einem 94 Meter langen Wakeskating über den Pool auf dem Dach, wobei er von einer speziell entwickelten Drohne gezogen wurde.Der Stunt gipfelte in einem BASE-Sprung vom Rand des Pools, bei dem Grubb 77 Stockwerke hinabsprang, bevor er erfolgreich am Strand landete. Diese Leistung war die Verwirklichung von Grubbs siebenjährigem Traum und ein historischer Meilenstein im Extremsport.Um sich auf "WakeBASE" vorzubereiten, unterzog sich Grubb einem rigorosen Training mit der BASE-Sprunglegende Miles Daisher.Obwohl er im Dezember 2022 erst 26 BASE-Sprünge absolviert hatte, absolvierte Grubb 106 Sprünge während seines Trainings, das in Idaho, USA, und Lauterbrunnen, Schweiz, einem renommierten BASE-Sprungort, stattfand.Das Projekt umfasste auch eine Partnerschaft mit Prada, das maßgeschneiderte, für die Anforderungen von Wakeskating und BASE-Jumping optimierte Kleidung zur Verfügung stellte.Die Drohne, die bei diesem Stunt zum Einsatz kam, wurde von einem Team unter der Leitung von Sebastian Stare mit spezieller Hard- und Software entwickelt, die auf die Anforderungen von "WakeBASE" zugeschnitten ist.Die Wahl des Address Beach Resorts in Dubai war von strategischer Bedeutung, da der hohe Infinity-Pool und das architektonische Layout sowohl für den Wakeskate-Lauf als auch für den BASE-Sprung ideal waren.

Lass dich von Dubai und seinem Zauber überraschen

Lass dich von Dubai und seinem Zauber überraschen

Gaza und die perfiden Methoden der Hamas

Nach dem pervertierten Blutrausch der Hamas-Terroristen, bei dem unschuldige Frauen und Kinder ermordet wurden, kam es zu asozial perfiden Solidaritätsbekundungen - für die Hamas-Terroristen im Gaza-Streifen. Das war leider, wie so oft, zu erwarten. Und zwar von denen, die schon seit Jahren ihren asozialen Hass auf alles Jüdische herausbrüllen, auch und vor allem auf deutschen Straßen.    Was viele "Selbstversteher" der Hamas-Terroristen verschweigen, ist der Umstand, dass die Hamas selbst die Kleinsten (Babys) als menschliche Schutzschilde verwendet, um im Falle einer militärischen Auseinandersetzung mit der israelischen Arme (IDF), ihren pervertierten Propagandafeldzug füttern zu können, weshalb es nur eine Lösung für den Gaza-Streifen gibt, die Hamas muss bis auf den letzten Terroristen vernichtet werden!