The Prague Post - Wirtschaft: Warum sind heiße Länder ärmer?

EUR -
AED 4.15951
AFN 80.467905
ALL 98.593799
AMD 441.88257
ANG 2.041029
AOA 1037.336896
ARS 1324.044577
AUD 1.771967
AWG 2.038435
AZN 1.926721
BAM 1.95528
BBD 2.293511
BDT 138.013323
BGN 1.955041
BHD 0.428182
BIF 3378.472338
BMD 1.132464
BND 1.484092
BOB 7.848914
BRL 6.438622
BSD 1.135908
BTN 95.995489
BWP 15.54973
BYN 3.717345
BYR 22196.295334
BZD 2.281714
CAD 1.564295
CDF 3253.569059
CHF 0.935533
CLF 0.027984
CLP 1073.855141
CNY 8.234542
CNH 8.236643
COP 4792.610499
CRC 573.742462
CUC 1.132464
CUP 30.010297
CVE 110.235705
CZK 24.91644
DJF 202.278031
DKK 7.462802
DOP 66.851644
DZD 150.218753
EGP 57.589665
ERN 16.986961
ETB 152.437417
FJD 2.558746
FKP 0.848966
GBP 0.849474
GEL 3.10861
GGP 0.848966
GHS 16.186698
GIP 0.848966
GMD 80.946661
GNF 9838.298597
GTQ 8.747675
GYD 238.366654
HKD 8.782468
HNL 29.477036
HRK 7.533038
HTG 148.392703
HUF 404.538568
IDR 18767.647183
ILS 4.100234
IMP 0.848966
INR 95.880352
IQD 1487.761586
IRR 47690.895505
ISK 145.725776
JEP 0.848966
JMD 179.821419
JOD 0.803143
JPY 163.318869
KES 147.039337
KGS 99.034418
KHR 4546.550869
KMF 492.058847
KPW 1019.230531
KRW 1614.848449
KWD 0.347103
KYD 0.946494
KZT 582.819906
LAK 24558.690388
LBP 101777.351391
LKR 340.032639
LRD 227.179627
LSL 21.151066
LTL 3.343872
LVL 0.685016
LYD 6.200407
MAD 10.528502
MDL 19.497991
MGA 5043.659647
MKD 61.518651
MMK 2377.651516
MNT 4047.870907
MOP 9.074206
MRU 44.947658
MUR 51.051203
MVR 17.451633
MWK 1969.676558
MXN 22.241152
MYR 4.886019
MZN 72.477377
NAD 21.147425
NGN 1819.031924
NIO 41.798523
NOK 11.785304
NPR 153.593183
NZD 1.909302
OMR 0.435988
PAB 1.135898
PEN 4.164793
PGK 4.637727
PHP 63.254894
PKR 319.158983
PLN 4.286982
PYG 9097.662631
QAR 4.1401
RON 4.97888
RSD 117.14973
RUB 92.666287
RWF 1631.759156
SAR 4.247184
SBD 9.468869
SCR 16.171959
SDG 680.04227
SEK 10.978321
SGD 1.481597
SHP 0.889939
SLE 25.808871
SLL 23747.186458
SOS 649.124629
SRD 41.727901
STD 23439.719351
SVC 9.937736
SYP 14724.728473
SZL 21.132384
THB 37.889414
TJS 11.972318
TMT 3.963624
TND 3.373603
TOP 2.65234
TRY 43.554646
TTD 7.692699
TWD 36.323107
TZS 3050.950987
UAH 47.121742
UGX 4160.894242
USD 1.132464
UYU 47.797298
UZS 14688.696924
VES 98.227633
VND 29449.727559
VUV 136.5577
WST 3.140616
XAF 655.779831
XAG 0.035117
XAU 0.00035
XCD 3.060541
XDR 0.815576
XOF 655.788515
XPF 119.331742
YER 277.396903
ZAR 21.158919
ZMK 10193.549791
ZMW 31.60688
ZWL 364.652961
  • Goldpreis

    -92.3000

    3226.8

    -2.86%

  • EUR/USD

    0.0002

    1.1333

    +0.02%

  • MDAX

    305.4600

    28737.65

    +1.06%

  • SDAX

    125.1300

    15756.27

    +0.79%

  • TecDAX

    28.4300

    3634.79

    +0.78%

  • Euro STOXX 50

    -1.6800

    5160.22

    -0.03%

  • DAX

    71.1500

    22496.98

    +0.32%


Wirtschaft: Warum sind heiße Länder ärmer?




Die wirtschaftliche Diskrepanz zwischen heißen und kühleren Ländern ist ein Phänomen, das seit langem Ökonomen, Geografen und Entwicklungsforscher beschäftigt. Während viele Länder in gemäßigten Klimazonen Wohlstand und hohen Lebensstandard genießen, kämpfen zahlreiche Nationen in tropischen und subtropischen Regionen mit Armut und Unterentwicklung. Doch warum ist das so? Diese Frage lässt sich nicht mit einer einzigen Ursache beantworten, sondern erfordert eine multidimensionale Analyse.

Klimatische Herausforderungen und Gesundheitsbelastungen
In heißen Klimazonen sind Menschen oft höheren Gesundheitsrisiken ausgesetzt. Tropische Krankheiten wie Malaria, Dengue-Fieber und Gelbfieber sind in diesen Regionen weitverbreitet. Diese Krankheiten beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität, sondern reduzieren auch die Arbeitskraft und Produktivität der Bevölkerung. Hohe Krankheitsraten führen zu erhöhten Gesundheitsausgaben und verringern das wirtschaftliche Wachstumspotenzial.

Einfluss auf die Landwirtschaft
Die landwirtschaftliche Produktivität ist in vielen heißen Ländern durch unvorhersehbare Wetterbedingungen, wie Dürreperioden oder Überschwemmungen, beeinträchtigt. Böden in tropischen Gebieten sind oft weniger fruchtbar und neigen zur Erosion. Ohne ausreichende Bewässerung und moderne landwirtschaftliche Techniken bleiben die Ernteerträge niedrig, was die Ernährungssicherheit gefährdet und den Export von Agrarprodukten erschwert.

Kolonialgeschichte und Institutionen
Viele heiße Länder wurden in der Vergangenheit kolonialisiert. Kolonialmächte haben oft Wirtschaftsstrukturen etabliert, die auf die Ausbeutung von Rohstoffen ausgerichtet waren, ohne nachhaltige lokale Wirtschaften aufzubauen. Nach der Unabhängigkeit fehlten vielen dieser Länder stabile politische Institutionen, was zu Korruption, politischer Instabilität und Konflikten führte. Schwache Institutionen behindern Investitionen, wirtschaftliche Planung und die Umsetzung effektiver Entwicklungsstrategien.

Ressourcenfalle und wirtschaftliche Abhängigkeit
Einige heiße Länder sind reich an natürlichen Ressourcen wie Öl, Gas oder Mineralien. Paradoxerweise kann dieser Reichtum zu wirtschaftlichen Problemen führen, ein Phänomen bekannt als "Ressourcenfluch". Die Abhängigkeit von Rohstoffexporten macht Volkswirtschaften anfällig für Preisschwankungen auf dem Weltmarkt. Zudem können Einnahmen aus Ressourcen Korruption fördern und den Aufbau diversifizierter Wirtschaftszweige behindern.

Bildung und Humankapital
In vielen armen, heißen Ländern ist der Zugang zu Bildung eingeschränkt. Hohe Temperaturen und unzureichende Infrastruktur erschweren den Schulbesuch, insbesondere in ländlichen Gebieten. Ein Mangel an Bildung limitiert die Entwicklung von Humankapital, das für technologischen Fortschritt und wirtschaftliche Diversifizierung unerlässlich ist.

Infrastruktur und Technologie
Extreme klimatische Bedingungen können den Bau und die Instandhaltung von Infrastruktur erschweren. Straßen, Brücken und Gebäude sind in heißen, feuchten Klimazonen schneller dem Verfall ausgesetzt. Ohne robuste Infrastruktur ist es schwierig, Handel zu treiben, Dienstleistungen bereitzustellen und Technologien zu implementieren, die für die wirtschaftliche Entwicklung notwendig sind.

Globale Handelsdynamiken
Historisch gesehen haben Länder in gemäßigten Zonen früher von der Industrialisierung profitiert. Sie konnten technologische Fortschritte schneller adaptieren und globale Handelsnetzwerke aufbauen. Heiße Länder wurden oft in periphere Rollen gedrängt, in denen sie Rohstoffe lieferten, aber wenig Einfluss auf die Wertschöpfungsketten hatten.

Anpassungsstrategien und zukünftige Perspektiven
Trotz dieser Herausforderungen gibt es Beispiele für heiße Länder, die wirtschaftliche Fortschritte erzielt haben, wie Singapur oder die Vereinigten Arabischen Emirate. Diese Länder haben in Bildung, Technologie und Infrastruktur investiert und stabile politische Systeme aufgebaut.

Internationale Zusammenarbeit, Investitionen in Gesundheit und Bildung sowie die Anpassung an klimatische Bedingungen durch innovative Technologien können Wege aus der Armut bieten. Die Förderung nachhaltiger Landwirtschaft, erneuerbarer Energien und die Entwicklung widerstandsfähiger Infrastrukturen sind Schlüsselstrategien.

Fazit
Die Armut in heißen Ländern ist das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels von klimatischen, historischen, politischen und sozialen Faktoren. Ein tieferes Verständnis dieser Zusammenhänge ist essentiell, um effektive Entwicklungsstrategien zu entwickeln. Es erfordert globale Anstrengungen und lokale Initiativen, um die bestehenden Barrieren zu überwinden und den Weg für nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum zu ebnen.



Vorgestellt


WakeBASE-Sprung vom Dubai Infinity Pool

Das Projekt mit dem Namen "WakeBASE" beinhaltete eine einzigartige Kombination aus Drohnen-Wakeskating und BASE-Jumping.Schauplatz dieses Kunststücks war das Address Beach Resort in Dubai, dessen Infinity-Pool 294 Meter über dem Meeresspiegel liegt und damit den Guinness-Weltrekord hält.Grubbs Herausforderung begann mit einem 94 Meter langen Wakeskating über den Pool auf dem Dach, wobei er von einer speziell entwickelten Drohne gezogen wurde.Der Stunt gipfelte in einem BASE-Sprung vom Rand des Pools, bei dem Grubb 77 Stockwerke hinabsprang, bevor er erfolgreich am Strand landete. Diese Leistung war die Verwirklichung von Grubbs siebenjährigem Traum und ein historischer Meilenstein im Extremsport.Um sich auf "WakeBASE" vorzubereiten, unterzog sich Grubb einem rigorosen Training mit der BASE-Sprunglegende Miles Daisher.Obwohl er im Dezember 2022 erst 26 BASE-Sprünge absolviert hatte, absolvierte Grubb 106 Sprünge während seines Trainings, das in Idaho, USA, und Lauterbrunnen, Schweiz, einem renommierten BASE-Sprungort, stattfand.Das Projekt umfasste auch eine Partnerschaft mit Prada, das maßgeschneiderte, für die Anforderungen von Wakeskating und BASE-Jumping optimierte Kleidung zur Verfügung stellte.Die Drohne, die bei diesem Stunt zum Einsatz kam, wurde von einem Team unter der Leitung von Sebastian Stare mit spezieller Hard- und Software entwickelt, die auf die Anforderungen von "WakeBASE" zugeschnitten ist.Die Wahl des Address Beach Resorts in Dubai war von strategischer Bedeutung, da der hohe Infinity-Pool und das architektonische Layout sowohl für den Wakeskate-Lauf als auch für den BASE-Sprung ideal waren.

Lass dich von Dubai und seinem Zauber überraschen

Lass dich von Dubai und seinem Zauber überraschen

Gaza und die perfiden Methoden der Hamas

Nach dem pervertierten Blutrausch der Hamas-Terroristen, bei dem unschuldige Frauen und Kinder ermordet wurden, kam es zu asozial perfiden Solidaritätsbekundungen - für die Hamas-Terroristen im Gaza-Streifen. Das war leider, wie so oft, zu erwarten. Und zwar von denen, die schon seit Jahren ihren asozialen Hass auf alles Jüdische herausbrüllen, auch und vor allem auf deutschen Straßen.    Was viele "Selbstversteher" der Hamas-Terroristen verschweigen, ist der Umstand, dass die Hamas selbst die Kleinsten (Babys) als menschliche Schutzschilde verwendet, um im Falle einer militärischen Auseinandersetzung mit der israelischen Arme (IDF), ihren pervertierten Propagandafeldzug füttern zu können, weshalb es nur eine Lösung für den Gaza-Streifen gibt, die Hamas muss bis auf den letzten Terroristen vernichtet werden!