The Prague Post - Die deutsche Autoindustrie in der Krise

EUR -
AED 4.25835
AFN 81.73898
ALL 99.01333
AMD 444.670126
ANG 2.074892
AOA 1063.126686
ARS 1570.021378
AUD 1.792186
AWG 2.089733
AZN 1.975502
BAM 1.986257
BBD 2.340083
BDT 141.683409
BGN 1.958083
BHD 0.434713
BIF 3411.394787
BMD 1.159353
BND 1.504876
BOB 8.008807
BRL 6.424789
BSD 1.159073
BTN 101.367368
BWP 15.900823
BYN 3.79286
BYR 22723.309374
BZD 2.328099
CAD 1.599965
CDF 3350.5292
CHF 0.932008
CLF 0.028647
CLP 1123.795636
CNY 8.361023
CNH 8.339061
COP 4782.317548
CRC 585.579276
CUC 1.159353
CUP 30.722842
CVE 111.326873
CZK 24.579901
DJF 206.040586
DKK 7.466003
DOP 70.431121
DZD 150.881399
EGP 56.041623
ERN 17.390288
ETB 160.165005
FJD 2.621343
FKP 0.876893
GBP 0.872941
GEL 3.134728
GGP 0.876893
GHS 12.177672
GIP 0.876893
GMD 84.057522
GNF 10057.383515
GTQ 8.89548
GYD 242.478162
HKD 9.100303
HNL 30.549389
HRK 7.536492
HTG 151.726576
HUF 398.973825
IDR 18976.224064
ILS 3.962517
IMP 0.876893
INR 101.05717
IQD 1518.7518
IRR 48823.237383
ISK 143.099329
JEP 0.876893
JMD 185.910757
JOD 0.822027
JPY 170.870057
KES 150.140558
KGS 101.385823
KHR 4654.80077
KMF 495.6276
KPW 1043.394403
KRW 1610.375874
KWD 0.353904
KYD 0.96581
KZT 628.995014
LAK 25042.014816
LBP 103820.018486
LKR 349.204707
LRD 233.03026
LSL 20.988651
LTL 3.423267
LVL 0.701281
LYD 6.324313
MAD 10.534461
MDL 19.958037
MGA 5135.932061
MKD 62.518662
MMK 2432.86621
MNT 4163.740023
MOP 9.370487
MRU 46.165856
MUR 54.262035
MVR 17.858363
MWK 2013.219981
MXN 21.862201
MYR 4.959135
MZN 74.152624
NAD 20.988601
NGN 1778.424014
NIO 42.606642
NOK 11.874396
NPR 162.187992
NZD 1.959872
OMR 0.442812
PAB 1.158972
PEN 4.283232
PGK 4.788416
PHP 66.971202
PKR 328.387035
PLN 4.273664
PYG 8681.116294
QAR 4.220913
RON 5.078316
RSD 118.009378
RUB 92.617868
RWF 1669.467627
SAR 4.348854
SBD 9.581589
SCR 16.411839
SDG 696.195449
SEK 11.1921
SGD 1.495453
SHP 0.911069
SLE 26.6655
SLL 24311.047224
SOS 662.57421
SRD 42.710976
STD 23996.256421
STN 25.15795
SVC 10.141332
SYP 15073.891657
SZL 20.988511
THB 37.517075
TJS 10.934977
TMT 4.069327
TND 3.35575
TOP 2.715324
TRY 47.122119
TTD 7.855456
TWD 34.443248
TZS 2944.305613
UAH 48.447966
UGX 4154.708324
USD 1.159353
UYU 46.560954
UZS 14793.33853
VES 143.172338
VND 30398.22305
VUV 139.283039
WST 3.213541
XAF 666.172087
XAG 0.031319
XAU 0.000345
XCD 3.133209
XCG 2.08883
XDR 0.803906
XOF 664.309378
XPF 119.331742
YER 278.944377
ZAR 20.918241
ZMK 10435.56805
ZMW 26.511528
ZWL 373.311038
  • DAX

    -639.5000

    23425.97

    -2.73%

  • SDAX

    -490.8300

    17051.12

    -2.88%

  • TecDAX

    -90.7600

    3760.71

    -2.41%

  • Goldpreis

    66.9000

    3360.1

    +1.99%

  • MDAX

    -687.1100

    30317.29

    -2.27%

  • Euro STOXX 50

    -227.5800

    5165.6

    -4.41%

  • EUR/USD

    0.0173

    1.1594

    +1.49%


Die deutsche Autoindustrie in der Krise




Deutsche Autoindustrie in der Krise: Ursachen und langfristige Folgen für die Wirtschaft
Die deutsche Autoindustrie, einst das Aushängeschild der nationalen Wirtschaft und Synonym für Innovation und Qualität, steht vor massiven Herausforderungen. Mit einem globalen Umbruch in der Mobilitätsbranche, verschärftem internationalen Wettbewerb und geopolitischen Spannungen geraten die traditionellen Stärken der Branche zunehmend unter Druck. Welche Faktoren treiben die Krise an, und was könnte dies langfristig für die deutsche Wirtschaft bedeuten?

Ursachen der Krise
1. Übergang zur Elektromobilität
Die globale Mobilitätswende von Verbrennungsmotoren hin zu Elektroantrieben trifft die deutschen Autobauer mit voller Wucht. Während Hersteller wie Tesla und chinesische Unternehmen bereits frühzeitig auf Elektromobilität setzten, zögerten viele deutsche Hersteller zu lange, diese Technologie konsequent voranzutreiben. Der Rückstand bei Batterietechnologien und Ladeinfrastruktur verstärkt die Probleme zusätzlich.

2. Zunehmender Wettbewerb aus Asien
Insbesondere China, der größte Automobilmarkt der Welt, entwickelt sich zu einem ernsten Konkurrenten. Chinesische Hersteller dominieren nicht nur den heimischen Markt, sondern drängen mit preisgünstigen und technologisch fortschrittlichen Elektrofahrzeugen zunehmend auch auf die europäischen Märkte. Deutsche Hersteller verlieren damit Marktanteile in einer ihrer wichtigsten Absatzregionen.

3. Geopolitische Unsicherheiten
Der Krieg in der Ukraine, Sanktionen gegen den Terror-Staat Russland und die instabilen Handelsbeziehungen zwischen den USA, China und Europa belasten die deutsche Autoindustrie. Rohstoffengpässe, insbesondere bei Lithium und seltenen Erden für Batterien, und steigende Energiepreise verteuern die Produktion erheblich.

4. Fachkräftemangel und strukturelle Herausforderungen
Die Transformation hin zu einer digitalisierten und nachhaltigen Mobilität erfordert neue Kompetenzen und Arbeitsprofile. Doch viele Unternehmen kämpfen mit Fachkräftemangel und veralteten Strukturen, die Innovationen behindern.

5. Regulatorische Anforderungen
Die EU verschärft die CO₂-Vorgaben kontinuierlich, was die Hersteller zwingt, ihre Flotten rasch zu elektrifizieren. Gleichzeitig steigen die Kosten für Forschung und Entwicklung neuer Technologien, während die Gewinne durch hohe Investitionen und sinkende Margen belastet werden.

Langfristige Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft
1. Arbeitsplatzverluste in der Automobilindustrie
Die Automobilindustrie ist ein zentraler Pfeiler der deutschen Wirtschaft. Laut dem Verband der Automobilindustrie (VDA) hängen direkt oder indirekt rund 800.000 Arbeitsplätze in Deutschland von dieser Branche ab. Mit dem Umstieg auf Elektromobilität, der weniger komplexe Produktionsprozesse erfordert, droht ein massiver Abbau von Arbeitsplätzen, insbesondere in der Zuliefererindustrie.

2. Schrumpfende Exportüberschüsse
Die Automobilbranche ist traditionell einer der größten Exporteure Deutschlands. Ein Rückgang der globalen Wettbewerbsfähigkeit könnte zu sinkenden Exportzahlen führen und damit den deutschen Handelsüberschuss empfindlich schmälern. Dies würde die gesamte Volkswirtschaft treffen, da weniger Geld für Investitionen und staatliche Ausgaben zur Verfügung stünde.

3. Schwächung der Innovationskraft
Die deutsche Autoindustrie war lange Zeit ein Motor für Forschung und Entwicklung. Ein Rückgang der Branche könnte die Innovationskraft Deutschlands insgesamt beeinträchtigen, da weniger Mittel in Zukunftstechnologien wie künstliche Intelligenz oder nachhaltige Energieformen fließen könnten.

4. Gefährdung des Mittelstands
Viele kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland sind Zulieferer der Automobilindustrie. Der Wandel hin zu Elektromobilität und neuen Geschäftsmodellen wie Carsharing und autonomen Fahrzeugen bedroht deren Existenz, wenn sie sich nicht rechtzeitig anpassen können.

5. Strukturelle Transformation der Wirtschaft
Die Krise der Autoindustrie könnte auch einen breiteren Strukturwandel in der deutschen Wirtschaft anstoßen. Während dies langfristig Chancen für neue Industrien wie erneuerbare Energien und Digitalisierung birgt, könnte der Übergang kurzfristig mit erheblichen Kosten und sozialen Spannungen verbunden sein.

Was muss getan werden?
Die Krise der deutschen Autoindustrie ist keine unvermeidliche Katastrophe, sondern ein Weckruf. Um langfristige Schäden für die Wirtschaft zu vermeiden, sind umfassende Maßnahmen notwendig:

  • Förderung von Innovationen: Die Politik und Unternehmen müssen gemeinsam in Forschung und Entwicklung neuer Technologien investieren, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
  • Aufbau einer nachhaltigen Infrastruktur: Der Ausbau der Ladeinfrastruktur und die Förderung erneuerbarer Energien sind entscheidend, um Elektromobilität attraktiv zu machen.
  • Umschulung von Arbeitskräften: Fachkräfte müssen gezielt auf die Anforderungen neuer Technologien vorbereitet werden, um Arbeitsplatzverluste abzufedern.
  • Diversifikation: Die Autoindustrie sollte neue Geschäftsmodelle wie digitale Mobilitätsdienste oder autonomes Fahren stärker in den Fokus nehmen.

Fazit
Die Krise der deutschen Autoindustrie ist ein Symptom des globalen Wandels und eine Herausforderung, die weit über die Branche hinausreicht. Ohne entschlossene Maßnahmen drohen gravierende Folgen für die deutsche Wirtschaft. Doch in jeder Krise steckt auch eine Chance: Mit Innovation, Mut und strategischen Weichenstellungen könnte Deutschland nicht nur die Wende schaffen, sondern als Vorreiter einer nachhaltigen und digitalen Mobilität erneut weltweit Maßstäbe setzen.



Vorgestellt


WakeBASE-Sprung vom Dubai Infinity Pool

Das Projekt mit dem Namen "WakeBASE" beinhaltete eine einzigartige Kombination aus Drohnen-Wakeskating und BASE-Jumping.Schauplatz dieses Kunststücks war das Address Beach Resort in Dubai, dessen Infinity-Pool 294 Meter über dem Meeresspiegel liegt und damit den Guinness-Weltrekord hält.Grubbs Herausforderung begann mit einem 94 Meter langen Wakeskating über den Pool auf dem Dach, wobei er von einer speziell entwickelten Drohne gezogen wurde.Der Stunt gipfelte in einem BASE-Sprung vom Rand des Pools, bei dem Grubb 77 Stockwerke hinabsprang, bevor er erfolgreich am Strand landete. Diese Leistung war die Verwirklichung von Grubbs siebenjährigem Traum und ein historischer Meilenstein im Extremsport.Um sich auf "WakeBASE" vorzubereiten, unterzog sich Grubb einem rigorosen Training mit der BASE-Sprunglegende Miles Daisher.Obwohl er im Dezember 2022 erst 26 BASE-Sprünge absolviert hatte, absolvierte Grubb 106 Sprünge während seines Trainings, das in Idaho, USA, und Lauterbrunnen, Schweiz, einem renommierten BASE-Sprungort, stattfand.Das Projekt umfasste auch eine Partnerschaft mit Prada, das maßgeschneiderte, für die Anforderungen von Wakeskating und BASE-Jumping optimierte Kleidung zur Verfügung stellte.Die Drohne, die bei diesem Stunt zum Einsatz kam, wurde von einem Team unter der Leitung von Sebastian Stare mit spezieller Hard- und Software entwickelt, die auf die Anforderungen von "WakeBASE" zugeschnitten ist.Die Wahl des Address Beach Resorts in Dubai war von strategischer Bedeutung, da der hohe Infinity-Pool und das architektonische Layout sowohl für den Wakeskate-Lauf als auch für den BASE-Sprung ideal waren.

Lass dich von Dubai und seinem Zauber überraschen

Lass dich von Dubai und seinem Zauber überraschen

Gaza und die perfiden Methoden der Hamas

Nach dem pervertierten Blutrausch der Hamas-Terroristen, bei dem unschuldige Frauen und Kinder ermordet wurden, kam es zu asozial perfiden Solidaritätsbekundungen - für die Hamas-Terroristen im Gaza-Streifen. Das war leider, wie so oft, zu erwarten. Und zwar von denen, die schon seit Jahren ihren asozialen Hass auf alles Jüdische herausbrüllen, auch und vor allem auf deutschen Straßen.    Was viele "Selbstversteher" der Hamas-Terroristen verschweigen, ist der Umstand, dass die Hamas selbst die Kleinsten (Babys) als menschliche Schutzschilde verwendet, um im Falle einer militärischen Auseinandersetzung mit der israelischen Arme (IDF), ihren pervertierten Propagandafeldzug füttern zu können, weshalb es nur eine Lösung für den Gaza-Streifen gibt, die Hamas muss bis auf den letzten Terroristen vernichtet werden!