The Prague Post - Ist das Europas Plan China zu demütigen?

EUR -
AED 4.29643
AFN 81.880107
ALL 96.999353
AMD 447.407652
ANG 2.093552
AOA 1072.636493
ARS 1665.844893
AUD 1.768023
AWG 2.105503
AZN 1.983112
BAM 1.955038
BBD 2.355501
BDT 142.364482
BGN 1.955198
BHD 0.441041
BIF 3450.685329
BMD 1.169724
BND 1.501221
BOB 8.08171
BRL 6.325747
BSD 1.169504
BTN 103.067044
BWP 15.67262
BYN 3.959021
BYR 22926.587274
BZD 2.352162
CAD 1.622232
CDF 3364.125967
CHF 0.934146
CLF 0.028684
CLP 1125.274256
CNY 8.329896
CNH 8.325568
COP 4590.733276
CRC 589.867447
CUC 1.169724
CUP 30.997682
CVE 110.451131
CZK 24.392019
DJF 207.883674
DKK 7.466112
DOP 74.618983
DZD 151.929546
EGP 56.27003
ERN 17.545858
ETB 167.390449
FJD 2.625089
FKP 0.86442
GBP 0.86425
GEL 3.146706
GGP 0.86442
GHS 14.268426
GIP 0.86442
GMD 84.219775
GNF 10129.808478
GTQ 8.964504
GYD 244.691439
HKD 9.111622
HNL 30.588063
HRK 7.537464
HTG 152.984264
HUF 393.296204
IDR 19238.857408
ILS 3.886349
IMP 0.86442
INR 102.998337
IQD 1532.338231
IRR 49233.676208
ISK 143.209726
JEP 0.86442
JMD 187.256975
JOD 0.829358
JPY 172.437166
KES 151.474582
KGS 102.292156
KHR 4683.574449
KMF 491.86104
KPW 1052.766681
KRW 1625.144235
KWD 0.357374
KYD 0.974603
KZT 629.953565
LAK 25339.14179
LBP 104809.373933
LKR 353.202261
LRD 233.652383
LSL 20.505565
LTL 3.45389
LVL 0.707555
LYD 6.334044
MAD 10.563197
MDL 19.473073
MGA 5231.588986
MKD 61.506014
MMK 2455.787187
MNT 4207.982634
MOP 9.38368
MRU 46.730883
MUR 53.597092
MVR 18.025882
MWK 2031.810021
MXN 21.754565
MYR 4.930419
MZN 74.756753
NAD 20.505185
NGN 1759.896657
NIO 42.917418
NOK 11.659666
NPR 164.910394
NZD 1.967907
OMR 0.449759
PAB 1.169484
PEN 4.005094
PGK 4.891492
PHP 66.691819
PKR 329.38819
PLN 4.260793
PYG 8377.732919
QAR 4.258734
RON 5.076016
RSD 117.14838
RUB 98.852609
RWF 1690.25095
SAR 4.388426
SBD 9.619602
SCR 16.642189
SDG 702.41141
SEK 10.936217
SGD 1.500007
SHP 0.919219
SLE 27.342251
SLL 24528.521699
SOS 668.499747
SRD 46.056705
STD 24210.921835
STN 24.856632
SVC 10.234009
SYP 15208.441642
SZL 20.505001
THB 37.150155
TJS 11.098603
TMT 4.105731
TND 3.396585
TOP 2.739613
TRY 48.284797
TTD 7.937769
TWD 35.433391
TZS 2883.369713
UAH 48.253576
UGX 4105.25868
USD 1.169724
UYU 46.711784
UZS 14487.030023
VES 182.685487
VND 30874.86077
VUV 140.070841
WST 3.176844
XAF 655.687287
XAG 0.028417
XAU 0.000321
XCD 3.161237
XCG 2.107842
XDR 0.81582
XOF 652.118484
XPF 119.331742
YER 280.241562
ZAR 20.455552
ZMK 10528.921498
ZMW 28.273491
ZWL 376.650599
  • EUR/USD

    0.0004

    1.1708

    +0.03%

  • Euro STOXX 50

    -7.3500

    5361.47

    -0.14%

  • SDAX

    -60.0000

    16535.5

    -0.36%

  • MDAX

    -177.6200

    30148.88

    -0.59%

  • TecDAX

    -26.4400

    3600.35

    -0.73%

  • DAX

    -85.4500

    23632.95

    -0.36%

  • Goldpreis

    -1.5000

    3680.5

    -0.04%


Ist das Europas Plan China zu demütigen?




Die Beziehungen zwischen Europa und China haben sich in den vergangenen Jahren rasant verändert. Während China als weltweit zweitgrößte Volkswirtschaft zu einem unverzichtbaren Handelspartner avancierte, mehren sich zugleich Bedenken über Abhängigkeiten, Menschenrechtsfragen und technologische Wettbewerbsbedingungen. Für die Europäische Union stellt sich damit die Frage: Wie soll sie als Staatenverbund und Wirtschaftsmacht künftig mit China umgehen?

Wirtschaftliche Chancen und Abhängigkeiten:
China ist für zahlreiche europäische Länder inzwischen der größte Handelspartner oder zumindest einer der wichtigsten Absatzmärkte. Europäische Exportunternehmen, insbesondere im Automobil- und Maschinenbau, profitieren von der rasanten Entwicklung in Fernost. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein, dass eine zu starke Abhängigkeit von chinesischen Zulieferketten – etwa bei der Beschaffung kritischer Rohstoffe oder wichtiger elektronischer Komponenten – wirtschaftliche und geopolitische Risiken birgt.

Die Europäische Union will deshalb ihre Lieferketten und Märkte diversifizieren. Ein Teil dieser Strategie liegt in der gezielten Förderung europäischer Technologie- und Innovationsprojekte, beispielsweise durch den „European Chips Act“ oder das Vorantreiben einer eigenen Batteriezell- und Halbleiterproduktion. Ziel ist, zu einem globalen Innovationsmotor zu werden und die einseitige Abhängigkeit von Importen aus China zu verringern.

Werteorientierte Außenpolitik:
Europa versteht sich nicht nur als Wirtschaftsunion, sondern ebenso als Wertegemeinschaft, die den Schutz der Menschenrechte hochhält. In der Zusammenarbeit mit China kollidieren diese Prinzipien allerdings regelmäßig mit Pekings Vorstellungen von Souveränität und Regierungsführung. Beispielsweise sorgen Themen wie die Lage in Xinjiang, die Situation in Hongkong oder Fragen zur Meinungs- und Pressefreiheit für Spannungen.

Der Balanceakt:
Einerseits möchte Europa mit China Handel und Investitionen fördern, andererseits sieht es sich in der Pflicht, Kritik an Menschenrechtsverletzungen zu äußern. Auf diplomatischer Ebene bedeutet das eine Kombination aus Dialog und, wo nötig, auch wirtschaftlichen oder politischen Druckmitteln. So versuchen die EU und einzelne Mitgliedstaaten, durch gezielte Sanktionen oder das Aussetzen bestimmter Abkommen klare Signale zu setzen.

Technologie und Wettbewerb:
Zudem steht Europa vor der Herausforderung, seine technologische Souveränität zu sichern, ohne den Zugang zum lukrativen chinesischen Markt zu verlieren. Ob 5G-Expansion, Künstliche Intelligenz oder Hochgeschwindigkeitszüge: China hat in vielen Schlüsseltechnologien den Innovationsfokus verschoben und dringt zunehmend in Bereiche vor, in denen bislang europäische Firmen tonangebend waren. Umgekehrt überdenken europäische Unternehmen in sensiblen Sektoren ihre Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern.

Fazit:
Angesichts der globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel oder Pandemien ist eine pragmatische Zusammenarbeit zwischen Europa und China unvermeidbar. Die EU sollte dabei auf einen mehrgleisigen Kurs setzen: Sie muss ihre wirtschaftliche und technologische Unabhängigkeit stärken, klare Werte vertreten und ihre Interessen selbstbewusst einbringen. Gleichzeitig erfordert die Bekämpfung gemeinsamer Probleme, beispielsweise im Klimaschutz, die Kooperation mit Peking.

Die zentrale Aufgabe für Europa besteht darin, einen Weg zu finden, der Handel und Innovation fördert, ohne wichtige Werte und Standards zu opfern. Die Devise lautet: Engagement, wo es für beide Seiten sinnvoll ist – aber auch deutliche Grenzen ziehen, wenn entscheidende Prinzipien auf dem Spiel stehen.



Vorgestellt


WakeBASE-Sprung vom Dubai Infinity Pool

Das Projekt mit dem Namen "WakeBASE" beinhaltete eine einzigartige Kombination aus Drohnen-Wakeskating und BASE-Jumping.Schauplatz dieses Kunststücks war das Address Beach Resort in Dubai, dessen Infinity-Pool 294 Meter über dem Meeresspiegel liegt und damit den Guinness-Weltrekord hält.Grubbs Herausforderung begann mit einem 94 Meter langen Wakeskating über den Pool auf dem Dach, wobei er von einer speziell entwickelten Drohne gezogen wurde.Der Stunt gipfelte in einem BASE-Sprung vom Rand des Pools, bei dem Grubb 77 Stockwerke hinabsprang, bevor er erfolgreich am Strand landete. Diese Leistung war die Verwirklichung von Grubbs siebenjährigem Traum und ein historischer Meilenstein im Extremsport.Um sich auf "WakeBASE" vorzubereiten, unterzog sich Grubb einem rigorosen Training mit der BASE-Sprunglegende Miles Daisher.Obwohl er im Dezember 2022 erst 26 BASE-Sprünge absolviert hatte, absolvierte Grubb 106 Sprünge während seines Trainings, das in Idaho, USA, und Lauterbrunnen, Schweiz, einem renommierten BASE-Sprungort, stattfand.Das Projekt umfasste auch eine Partnerschaft mit Prada, das maßgeschneiderte, für die Anforderungen von Wakeskating und BASE-Jumping optimierte Kleidung zur Verfügung stellte.Die Drohne, die bei diesem Stunt zum Einsatz kam, wurde von einem Team unter der Leitung von Sebastian Stare mit spezieller Hard- und Software entwickelt, die auf die Anforderungen von "WakeBASE" zugeschnitten ist.Die Wahl des Address Beach Resorts in Dubai war von strategischer Bedeutung, da der hohe Infinity-Pool und das architektonische Layout sowohl für den Wakeskate-Lauf als auch für den BASE-Sprung ideal waren.

Lass dich von Dubai und seinem Zauber überraschen

Lass dich von Dubai und seinem Zauber überraschen

Gaza und die perfiden Methoden der Hamas

Nach dem pervertierten Blutrausch der Hamas-Terroristen, bei dem unschuldige Frauen und Kinder ermordet wurden, kam es zu asozial perfiden Solidaritätsbekundungen - für die Hamas-Terroristen im Gaza-Streifen. Das war leider, wie so oft, zu erwarten. Und zwar von denen, die schon seit Jahren ihren asozialen Hass auf alles Jüdische herausbrüllen, auch und vor allem auf deutschen Straßen.    Was viele "Selbstversteher" der Hamas-Terroristen verschweigen, ist der Umstand, dass die Hamas selbst die Kleinsten (Babys) als menschliche Schutzschilde verwendet, um im Falle einer militärischen Auseinandersetzung mit der israelischen Arme (IDF), ihren pervertierten Propagandafeldzug füttern zu können, weshalb es nur eine Lösung für den Gaza-Streifen gibt, die Hamas muss bis auf den letzten Terroristen vernichtet werden!