The Prague Post - US-Zollstreit: Kein Sieger

EUR -
AED 4.249009
AFN 80.414495
ALL 97.114793
AMD 443.951845
ANG 2.070356
AOA 1060.801675
ARS 1496.935272
AUD 1.775636
AWG 2.085164
AZN 1.958176
BAM 1.941739
BBD 2.336957
BDT 141.789965
BGN 1.957157
BHD 0.436033
BIF 3403.936567
BMD 1.156818
BND 1.486949
BOB 8.026115
BRL 6.467421
BSD 1.157433
BTN 100.247687
BWP 15.601537
BYN 3.787494
BYR 22673.63015
BZD 2.324794
CAD 1.589954
CDF 3342.046503
CHF 0.931591
CLF 0.028281
CLP 1109.457875
CNY 8.303465
CNH 8.305767
COP 4830.107904
CRC 584.615948
CUC 1.156818
CUP 30.655673
CVE 108.913931
CZK 24.62052
DJF 205.589874
DKK 7.462644
DOP 70.276266
DZD 150.675626
EGP 56.341193
ERN 17.352268
ETB 159.406656
FJD 2.60851
FKP 0.863824
GBP 0.866763
GEL 3.124191
GGP 0.863824
GHS 12.088785
GIP 0.863824
GMD 83.29082
GNF 10013.415363
GTQ 8.882906
GYD 242.133558
HKD 9.080909
HNL 30.481651
HRK 7.534813
HTG 151.412417
HUF 399.275858
IDR 18984.769343
ILS 3.884421
IMP 0.863824
INR 100.499594
IQD 1515.431403
IRR 48716.493321
ISK 142.184598
JEP 0.863824
JMD 185.667091
JOD 0.820185
JPY 171.80885
KES 149.518494
KGS 100.989524
KHR 4650.408096
KMF 491.077402
KPW 1041.087325
KRW 1609.399105
KWD 0.353373
KYD 0.964424
KZT 629.237124
LAK 24952.561504
LBP 103593.039418
LKR 349.399608
LRD 232.520031
LSL 20.718351
LTL 3.415782
LVL 0.699748
LYD 6.258687
MAD 10.477883
MDL 19.500929
MGA 5124.703192
MKD 61.444096
MMK 2428.170897
MNT 4153.581224
MOP 9.358027
MRU 46.064704
MUR 53.317334
MVR 17.834562
MWK 2008.8127
MXN 21.747656
MYR 4.897387
MZN 73.989869
NAD 20.7183
NGN 1769.977569
NIO 42.512812
NOK 11.803473
NPR 160.396696
NZD 1.941048
OMR 0.444788
PAB 1.157309
PEN 4.216026
PGK 4.797898
PHP 66.265985
PKR 327.437549
PLN 4.275541
PYG 8669.221543
QAR 4.211685
RON 5.07392
RSD 117.174407
RUB 95.152778
RWF 1665.817725
SAR 4.338986
SBD 9.584346
SCR 16.363697
SDG 694.665736
SEK 11.160887
SGD 1.489085
SHP 0.909077
SLE 26.607107
SLL 24257.896782
SOS 661.093233
SRD 42.293181
STD 23943.794196
STN 24.761686
SVC 10.12766
SYP 15040.36066
SZL 20.718555
THB 37.543378
TJS 11.023619
TMT 4.060431
TND 3.319422
TOP 2.709386
TRY 46.936963
TTD 7.870428
TWD 34.352926
TZS 3019.294647
UAH 48.408566
UGX 4148.919595
USD 1.156818
UYU 46.386895
UZS 14575.904888
VES 141.053405
VND 30334.078051
VUV 138.011833
WST 3.173613
XAF 651.179542
XAG 0.030327
XAU 0.000348
XCD 3.126358
XCG 2.085842
XDR 0.802149
XOF 646.661152
XPF 119.331742
YER 278.648526
ZAR 20.737754
ZMK 10412.748218
ZMW 27.138892
ZWL 372.49488
  • Euro STOXX 50

    59.3600

    5396.94

    +1.1%

  • Goldpreis

    7.4000

    3317.4

    +0.22%

  • MDAX

    229.2600

    31258.35

    +0.73%

  • DAX

    277.1800

    24247.54

    +1.14%

  • SDAX

    60.7900

    17889.89

    +0.34%

  • TecDAX

    38.8500

    3879.77

    +1%

  • EUR/USD

    -0.0047

    1.1546

    -0.41%


US-Zollstreit: Kein Sieger




Der Handelskonflikt zwischen den USA und China, der 2018 begann, hat die globale Wirtschaft nachhaltig beeinflusst. Unter der Führung von US-Präsident Donald Trump (78) und Staatschef Xi Jinping (71) entwickelte sich ein erbitterter Zollstreit, der durch wechselseitige Strafzölle und Gegenmaßnahmen geprägt ist. Im April des aktuell laufenden Jahres 2025 einigten sich beide Länder auf eine temporäre Senkung der Zölle: Die USA reduzierten ihre Zölle auf chinesische Waren von 145% auf 30%, während China die Zölle auf US-Produkte von 125% auf 10% senkte. Diese 90-tägige Vereinbarung wird als Schritt zur Deeskalation gesehen, doch eine endgültige Lösung des Konflikts bleibt aus.

Ursprung und Verlauf
Alles begann im März 2018, als die USA Zölle auf chinesische Importe im Wert von 50 Milliarden Dollar verhängten, um das Handelsdefizit zu verringern und heimische Industrien zu schützen. China reagierte prompt mit eigenen Zöllen auf US-Waren, was eine Spirale der Eskalation auslöste. Über die Jahre wurden Zölle auf Waren im Wert von Hunderten Milliarden Dollar erhoben, die von Technologieprodukten über Agrargüter bis hin zu Konsumartikeln reichten. Dieser Konflikt wurde schnell zu einem zentralen Element der geopolitischen Rivalität zwischen den beiden Supermächten.

Das Phase-One-Abkommen
Ein Meilenstein war das „Phase One“-Abkommen im Januar 2020. China verpflichtete sich, über zwei Jahre hinweg zusätzliche US-Waren im Wert von 200 Milliarden Dollar zu kaufen, darunter landwirtschaftliche Erzeugnisse und Industriegüter. Zudem wurden Verbesserungen beim Schutz geistigen Eigentums und ein Verzicht auf erzwungene Technologietransfers vereinbart. Doch die Umsetzung hinkte hinterher: China erfüllte seine Kaufzusagen nicht vollständig, was die Spannungen aufrechterhielt und die USA dazu veranlasste, neue Maßnahmen in Betracht zu ziehen.

Aktuelle Lage
Die Vereinbarung vom April 2025 markiert einen weiteren Versuch, den Konflikt zu entschärfen. Dennoch bleibt die Situation fragil. China hat seine Handelsbeziehungen zu Ländern in Südostasien intensiviert, um die Abhängigkeit vom US-Markt zu reduzieren. Gleichzeitig drohen die USA mit neuen Zöllen auf chinesische Elektrofahrzeuge, was den Streit wieder entfachen könnte. Diese Entwicklungen verdeutlichen, dass der Zollstreit weit über reine Handelspolitik hinausgeht und tief in strategische Überlegungen eingebettet ist.

Wirtschaftliche Auswirkungen
Die wirtschaftlichen Folgen sind für beide Seiten spürbar. In den USA haben gestiegene Importpreise die Verbraucher belastet, während Unternehmen mit höheren Kosten und gestörten Lieferketten kämpfen. China verzeichnete ein verlangsamtes Wirtschaftswachstum, zeigte jedoch dank diversifizierter Handelspartnerschaften Resilienz. Der Konflikt hat nicht nur die bilateralen Beziehungen beeinträchtigt, sondern auch die globale Wirtschaft neu geordnet, da beide Länder versuchen, ihre gegenseitige Abhängigkeit zu minimieren.

Fazit: Ein Patt ohne Gewinner
Der Zollstreit zwischen Trump und Xi Jinping hat keinen klaren Sieger hervorgebracht. Zwar konnten die USA einige Zugeständnisse erzwingen, doch China hat seine strategische Position durch Diversifizierung und technologische Eigenständigkeit gestärkt. Beide Länder zahlen einen hohen wirtschaftlichen Preis, und die jüngste Zollsenkung ist lediglich ein vorübergehender Waffenstillstand. Der Konflikt bleibt ein offenes Kapitel in der Rivalität zwischen den USA und China, ohne dass eine Seite die Oberhand gewonnen hat.



Vorgestellt


WakeBASE-Sprung vom Dubai Infinity Pool

Das Projekt mit dem Namen "WakeBASE" beinhaltete eine einzigartige Kombination aus Drohnen-Wakeskating und BASE-Jumping.Schauplatz dieses Kunststücks war das Address Beach Resort in Dubai, dessen Infinity-Pool 294 Meter über dem Meeresspiegel liegt und damit den Guinness-Weltrekord hält.Grubbs Herausforderung begann mit einem 94 Meter langen Wakeskating über den Pool auf dem Dach, wobei er von einer speziell entwickelten Drohne gezogen wurde.Der Stunt gipfelte in einem BASE-Sprung vom Rand des Pools, bei dem Grubb 77 Stockwerke hinabsprang, bevor er erfolgreich am Strand landete. Diese Leistung war die Verwirklichung von Grubbs siebenjährigem Traum und ein historischer Meilenstein im Extremsport.Um sich auf "WakeBASE" vorzubereiten, unterzog sich Grubb einem rigorosen Training mit der BASE-Sprunglegende Miles Daisher.Obwohl er im Dezember 2022 erst 26 BASE-Sprünge absolviert hatte, absolvierte Grubb 106 Sprünge während seines Trainings, das in Idaho, USA, und Lauterbrunnen, Schweiz, einem renommierten BASE-Sprungort, stattfand.Das Projekt umfasste auch eine Partnerschaft mit Prada, das maßgeschneiderte, für die Anforderungen von Wakeskating und BASE-Jumping optimierte Kleidung zur Verfügung stellte.Die Drohne, die bei diesem Stunt zum Einsatz kam, wurde von einem Team unter der Leitung von Sebastian Stare mit spezieller Hard- und Software entwickelt, die auf die Anforderungen von "WakeBASE" zugeschnitten ist.Die Wahl des Address Beach Resorts in Dubai war von strategischer Bedeutung, da der hohe Infinity-Pool und das architektonische Layout sowohl für den Wakeskate-Lauf als auch für den BASE-Sprung ideal waren.

Lass dich von Dubai und seinem Zauber überraschen

Lass dich von Dubai und seinem Zauber überraschen

Gaza und die perfiden Methoden der Hamas

Nach dem pervertierten Blutrausch der Hamas-Terroristen, bei dem unschuldige Frauen und Kinder ermordet wurden, kam es zu asozial perfiden Solidaritätsbekundungen - für die Hamas-Terroristen im Gaza-Streifen. Das war leider, wie so oft, zu erwarten. Und zwar von denen, die schon seit Jahren ihren asozialen Hass auf alles Jüdische herausbrüllen, auch und vor allem auf deutschen Straßen.    Was viele "Selbstversteher" der Hamas-Terroristen verschweigen, ist der Umstand, dass die Hamas selbst die Kleinsten (Babys) als menschliche Schutzschilde verwendet, um im Falle einer militärischen Auseinandersetzung mit der israelischen Arme (IDF), ihren pervertierten Propagandafeldzug füttern zu können, weshalb es nur eine Lösung für den Gaza-Streifen gibt, die Hamas muss bis auf den letzten Terroristen vernichtet werden!