The Prague Post - Deutschland senkt CO2-Ausstoß zu langsam - Problembereiche Verkehr und Gebäude

EUR -
AED 4.282284
AFN 77.769297
ALL 96.678852
AMD 449.126943
ANG 2.087189
AOA 1069.258373
ARS 1697.118652
AUD 1.798056
AWG 2.101786
AZN 1.986896
BAM 1.956789
BBD 2.35569
BDT 142.451981
BGN 1.957152
BHD 0.440923
BIF 3447.241886
BMD 1.166039
BND 1.514265
BOB 8.082084
BRL 6.30268
BSD 1.169591
BTN 102.94902
BWP 15.67292
BYN 3.984313
BYR 22854.368279
BZD 2.352289
CAD 1.635196
CDF 2571.116853
CHF 0.928751
CLF 0.028569
CLP 1120.736306
CNY 8.31042
CNH 8.310845
COP 4497.072364
CRC 587.096659
CUC 1.166039
CUP 30.900039
CVE 110.320745
CZK 24.302244
DJF 208.275241
DKK 7.472917
DOP 73.967376
DZD 150.926263
EGP 55.400994
ERN 17.490588
ETB 173.836239
FJD 2.651399
FKP 0.868851
GBP 0.871903
GEL 3.152808
GGP 0.868851
GHS 12.543338
GIP 0.868851
GMD 83.955237
GNF 10149.12834
GTQ 8.958527
GYD 244.653623
HKD 9.056935
HNL 30.717522
HRK 7.540547
HTG 153.387506
HUF 389.579573
IDR 19324.359513
ILS 3.854348
IMP 0.868851
INR 102.641359
IQD 1532.174205
IRR 49046.528212
ISK 141.919081
JEP 0.868851
JMD 187.964978
JOD 0.826768
JPY 175.611379
KES 151.056329
KGS 101.970576
KHR 4707.378632
KMF 492.655985
KPW 1049.453263
KRW 1657.805016
KWD 0.35661
KYD 0.974693
KZT 629.187928
LAK 25379.824389
LBP 104735.722809
LKR 354.108931
LRD 214.028148
LSL 20.395206
LTL 3.443011
LVL 0.705326
LYD 6.348208
MAD 10.695304
MDL 19.724967
MGA 5202.628881
MKD 61.651152
MMK 2448.043252
MNT 4196.908958
MOP 9.356728
MRU 46.773635
MUR 52.507186
MVR 17.844759
MWK 2028.024758
MXN 21.427895
MYR 4.927727
MZN 74.522005
NAD 20.395206
NGN 1715.290741
NIO 43.041749
NOK 11.733882
NPR 164.718232
NZD 2.03675
OMR 0.447706
PAB 1.169591
PEN 3.960201
PGK 4.988521
PHP 67.771409
PKR 331.096002
PLN 4.245491
PYG 8301.194582
QAR 4.263154
RON 5.089999
RSD 117.229236
RUB 94.947977
RWF 1697.657824
SAR 4.372741
SBD 9.605099
SCR 16.228978
SDG 701.376864
SEK 11.000589
SGD 1.510259
SHP 0.874831
SLE 26.959259
SLL 24451.258412
SOS 668.437761
SRD 45.960645
STD 24134.657173
STN 24.512386
SVC 10.234171
SYP 15160.617712
SZL 20.388302
THB 38.181998
TJS 10.789352
TMT 4.081137
TND 3.415026
TOP 2.730985
TRY 48.901556
TTD 7.933009
TWD 35.723831
TZS 2877.153822
UAH 48.813866
UGX 4088.065694
USD 1.166039
UYU 46.82366
UZS 14223.186956
VES 234.627668
VND 30715.804552
VUV 143.407079
WST 3.275381
XAF 656.288622
XAG 0.022425
XAU 0.000275
XCD 3.15128
XCG 2.107865
XDR 0.816212
XOF 656.288622
XPF 119.331742
YER 278.570949
ZAR 20.25311
ZMK 10495.756208
ZMW 26.520401
ZWL 375.464146
  • MDAX

    -523.9100

    29512.77

    -1.78%

  • DAX

    -441.2000

    23830.99

    -1.85%

  • SDAX

    -298.2400

    16719.64

    -1.78%

  • EUR/USD

    -0.0037

    1.1655

    -0.32%

  • Euro STOXX 50

    -44.6200

    5607.39

    -0.8%

  • Goldpreis

    -91.3000

    4213.3

    -2.17%

  • TecDAX

    -45.2300

    3656.37

    -1.24%

Deutschland senkt CO2-Ausstoß zu langsam - Problembereiche Verkehr und Gebäude
Deutschland senkt CO2-Ausstoß zu langsam - Problembereiche Verkehr und Gebäude / Foto: PATRIK STOLLARZ - AFP/Archiv

Deutschland senkt CO2-Ausstoß zu langsam - Problembereiche Verkehr und Gebäude

Der Ausstoß von Treibhausgasen in Deutschland ist etwas gesunken - doch vom Erreichen der Klimaziele für 2030 bleibt das Land weit entfernt. Problematisch sind weiter die Bereiche Verkehr und Gebäude, die ihre Vorgaben für 2022 klar verfehlten, wie vorläufige Zahlen des Umweltbundesamts (UBA) vom Mittwoch zeigen. UBA-Präsident Dirk Messner mahnte, das Tempo beim Klimaschutz müsse deutlich steigen. Grünen-Politiker attackierten den Bundesverkehrsminister.

Textgröße:

Laut UBA lag der deutsche Treibhausgasausstoß 2022 mit rund 746 Millionen Tonnen um 15 Tonnen oder 1,9 Prozent niedriger als 2021; die Jahresvorgabe aus dem Klimaschutzgesetz wurde eingehalten. 2030 darf Deutschland laut Gesetz aber nur noch bei 438 Millionen Tonnen ausstoßen.

"Das Zeitfenster, um die Problematik noch lösen zu können, ist unglaublich eng", sagte UBA-Präsident Messner. Um die Vorgabe für 2030 erreichen zu können, müssten die Emissionen ab sofort jährlich um sechs Prozent sinken.

Im Verkehr stiegen die Emissionen um 0,7 Prozent auf 148 Millionen Tonnen an - damit überschritt der Sektor erneut die maximal erlaubte Treibhausgasmenge. "Wir brauchen dringend einen Plan" für den Verkehrssektor, sagte Messner - den sehe er bisher nicht.

Um die Sektorziele noch zu erreichen, seien unter anderem deutlich mehr E-Autos statt Verbrenner nötig, außerdem müssten private Fahrten viel öfter mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt werden. Messner forderte auch den Abbau umweltschädlicher Subventionen und erneuerte die Forderung seiner Behörde nach einem Tempolimit von 120 auf Autobahnen und 80 auf Landstraßen.

Auch der Gebäudesektor überschritt 2022 die Emissionsvorgaben, obwohl der Treibhausgasausstoß sank, und zwar um 5,3 Prozent auf 112 Millionen Tonnen. Laut Messner lag dies insbesondere daran, dass Privathaushalte ebenso wie Gewerbe und Handel in großem Umfang Erdgas einsparten.

Er lobte den Einbau von rund 230.000 Wärmepumpen im vergangenen Jahr. Zugleich seien aber 600.000 "fossile Wärmeanlagen" installiert worden. "Wir müssen jetzt aus den Fossilen raus", mahnte Messner. Außerdem sei die Sanierungsquote im Gebäudebereich zu niedrig.

Bundesbauminister Klara Geywitz (SPD) räumte in einer Erklärung ein, dass bei den Sanierungen eine "große Herausforderung zu bewältigen" sei. Eine "allgemeine Sanierungspflicht per Gesetz" lehne sie aber ab.

Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) erklärte, die UBA-Zahlen zeigten "klar unsere politische Aufgabe: In allen Handlungsfeldern gilt es jetzt, ohne Zögern den Klimaschutz zu verstärken, und das mit konkreten Maßnahmen." SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch betonte, jedes Kabinettsmitglied "muss in seinem Zuständigkeitsbereich die notwendigen Maßnahmen einleiten".

Von den Grünen kam scharfe Kritik an Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP). "Wissing will weiter neue Autobahnen bauen; die verkehrspolitischen Ziele des Koalitionsvertrags ignoriert er und verschiebt den Deutschland-Takt bei der Schiene auf den Sankt-Nimmerleinstag", erklärte Grünen-Verkehrsexpertin Susanne Menge. "Das ist Verweigerung der vereinbarten Klimaschutzziele mit Ansage."

Der Grünen-Verkehrspolitiker Stefan Gelbhaar nannte die UBA-Daten "alarmierend". Sie zeigten, "dass nichts Zählbares durch das Bundesverkehrsministerium geschafft wurde."

Wissing hingegen hob die schon beschlossenen Gegenmaßnahmen hervor. "Die für unseren Bereich für das Klimaschutzsofortprogramm vorgelegten Maßnahmen sind bereits in Umsetzung", sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Donnerstagsausgaben). "Die Antriebswende ist eingeleitet und ihr Hochlauf nimmt immer mehr zu."

Verschiedene Umweltverbände verlangten ein Einschreiten des Kanzlers. "Die Bundesregierung ist an das Klimaschutzgesetz gebunden und muss seine Ziele in allen Sektoren erreichen", erklärte BUND-Geschäftsführerin Antje von Broock. "Olaf Scholz muss endlich handeln."

"Heute bekommt Deutschland die Quittung für zögerliche Anstrengungen bei der Verkehrswende und die Klimaschutz-Blockaden der FDP", erklärte Greenpeace-Klimaexperte Benjamin Stephan. Scholz müsse dafür sorgen, dass "die gesamte Bundesregierung die rechtlichen Verpflichtungen wirksam umsetzt". Ähnlich äußerten sich auch Vertreterinnen und Vertreter der Klima-Allianz und des WWF.

V.Sedlak--TPP