The Prague Post - Brüsseler Verbraucherschutzoffensive gegen "Greenwashing" und für Recht auf Reparatur

EUR -
AED 4.272483
AFN 80.853073
ALL 97.665328
AMD 445.199497
ANG 2.082185
AOA 1066.812425
ARS 1581.61212
AUD 1.78504
AWG 2.094071
AZN 1.975687
BAM 1.955813
BBD 2.342866
BDT 141.500942
BGN 1.954687
BHD 0.438495
BIF 3429.041155
BMD 1.163373
BND 1.498842
BOB 8.038157
BRL 6.362025
BSD 1.163233
BTN 102.621683
BWP 15.681172
BYN 3.92421
BYR 22802.105732
BZD 2.339466
CAD 1.603878
CDF 3334.804697
CHF 0.936829
CLF 0.028874
CLP 1132.706449
CNY 8.305902
CNH 8.307087
COP 4659.482335
CRC 588.116552
CUC 1.163373
CUP 30.829378
CVE 110.461781
CZK 24.490109
DJF 206.754844
DKK 7.463182
DOP 73.525797
DZD 151.126655
EGP 56.445917
ERN 17.450591
ETB 165.95518
FJD 2.630334
FKP 0.859049
GBP 0.86958
GEL 3.135235
GGP 0.859049
GHS 13.670006
GIP 0.859049
GMD 83.762384
GNF 10074.808025
GTQ 8.916059
GYD 243.262664
HKD 9.082917
HNL 30.709629
HRK 7.534697
HTG 152.184283
HUF 395.651515
IDR 19139.633836
ILS 3.942729
IMP 0.859049
INR 102.375464
IQD 1524.018291
IRR 48919.823774
ISK 143.607129
JEP 0.859049
JMD 186.591242
JOD 0.824808
JPY 172.840543
KES 150.657511
KGS 101.657948
KHR 4659.308025
KMF 492.68993
KPW 1047.007807
KRW 1624.068646
KWD 0.355946
KYD 0.969311
KZT 628.19418
LAK 25230.652726
LBP 104188.750357
LKR 351.529893
LRD 235.059908
LSL 20.603155
LTL 3.435137
LVL 0.703712
LYD 6.293838
MAD 10.52276
MDL 19.332212
MGA 5206.092501
MKD 61.52827
MMK 2442.319185
MNT 4185.24298
MOP 9.352902
MRU 46.511241
MUR 53.340489
MVR 17.919176
MWK 2020.778395
MXN 21.792996
MYR 4.92165
MZN 74.351705
NAD 20.602969
NGN 1788.929793
NIO 42.813318
NOK 11.676266
NPR 164.195093
NZD 1.985127
OMR 0.447315
PAB 1.163233
PEN 4.116593
PGK 4.923974
PHP 66.70781
PKR 327.896619
PLN 4.263865
PYG 8402.05591
QAR 4.235609
RON 5.079748
RSD 117.181944
RUB 93.708437
RWF 1682.236984
SAR 4.365348
SBD 9.575246
SCR 16.503102
SDG 698.599579
SEK 11.010503
SGD 1.499756
SHP 0.914228
SLE 27.10726
SLL 24395.34234
SOS 664.867895
SRD 44.967851
STD 24079.466908
STN 24.867092
SVC 10.178068
SYP 15125.62995
SZL 20.602897
THB 37.603739
TJS 10.94572
TMT 4.071805
TND 3.354877
TOP 2.724733
TRY 47.895822
TTD 7.896222
TWD 35.784225
TZS 2905.339585
UAH 48.107607
UGX 4119.027409
USD 1.163373
UYU 46.54051
UZS 14454.906063
VES 173.669272
VND 30649.054873
VUV 138.914638
WST 3.096669
XAF 655.969823
XAG 0.028438
XAU 0.00033
XCD 3.144073
XCG 2.096459
XDR 0.810902
XOF 650.907152
XPF 119.331742
YER 279.384123
ZAR 20.600155
ZMK 10471.775646
ZMW 27.562776
ZWL 374.605548
  • EUR/USD

    -0.0009

    1.1637

    -0.08%

  • Euro STOXX 50

    -76.0400

    5291.04

    -1.44%

  • DAX

    -550.0000

    23487.33

    -2.34%

  • TecDAX

    -104.8600

    3634.34

    -2.89%

  • MDAX

    -841.3900

    29604.64

    -2.84%

  • SDAX

    -447.7300

    16444.88

    -2.72%

  • Goldpreis

    12.4000

    3604.6

    +0.34%

Brüsseler Verbraucherschutzoffensive gegen "Greenwashing" und für Recht auf Reparatur
Brüsseler Verbraucherschutzoffensive gegen "Greenwashing" und für Recht auf Reparatur / Foto: Lionel BONAVENTURE - AFP/Archiv

Brüsseler Verbraucherschutzoffensive gegen "Greenwashing" und für Recht auf Reparatur

Kein "Greenwashing" mehr in der Werbung und dafür ein Recht auf Reparatur - die EU-Kommission hat am Mittwoch zwei Gesetzesvorschläge für mehr Verbraucher- und Umweltschutz vorgelegt. Zum einen sollen Unternehmen ihre Produkte mit Aussagen wie "klimaneutral" oder "umweltfreundlich" künftig nur bewerben dürfen, wenn diese wissenschaftlich belegbar sind. Außerdem sollen Hersteller und Verkäufer von neuen Geräten dazu verpflichtet werden, Reparaturen anzubieten.

Textgröße:

Beim Thema Greenwashing verweist die Brüsseler Behörde auf eine Untersuchung aus dem Jahr 2020, wonach 53,3 Prozent der Werbeangaben zu angeblicher Umwelt- und Klimafreundlichkeit in der EU "vage, irreführend oder unbegründet" und 40 Prozent "unhaltbar" waren. "Das Fehlen gemeinsamer Regeln für Unternehmen, die freiwillige umweltbezogene Angaben machen, führt zu 'Greenwashing' und schafft ungleiche Wettbewerbsbedingungen auf dem EU-Markt zum Nachteil der wirklich nachhaltigen Unternehmen", erklärte sie dazu.

Künftig sollen Unternehmen in allen EU-Ländern deshalb einheitlichen Regeln unterliegen. Angaben etwa zur Klimabilanz oder zum Anteil an recycelten Materialien eines Produktes "müssen von unabhängiger Seite überprüft und mit wissenschaftlichen Daten belegt werden", erklärte die Kommission. Die Daten sollen für Verbraucherinnen und Verbraucher offen einsehbar sein.

Außerdem sollen Vorschriften sicherstellen, dass die Angaben unmissverständlich kommuniziert werden, wie die Kommission weiter ausführte. Bei Vergleichen mit anderen Produkten müssten diese "auf gleichwertigen Informationen und Daten beruhen".

Außerdem schlug die Kommission vor, Verbrauchern ein Recht auf Reparatur gesetzlich einzuräumen. "Im Rahmen der gesetzlichen Garantie werden Verkäufer Reparaturen anbieten müssen, es sei denn, diese sind teurer als der Ersatz", erklärte die Brüsseler Behörde. Hersteller und Händler von Neuwaren sollen demnach verpflichtet werden, Reparaturen auch nach Ende der allgemeinen Gewährleistungsfrist von zwei Jahren anzubieten und dementsprechend auch Ersatzteile vorzuhalten.

Nach dem Willen der Kommission sollen auch die Preise für Reparaturen sinken. Dafür soll eine sogenannte Matchmaking-Reparaturplattform im Internet eingerichtet werden. Auf ihr sollen sich Verbraucher über Anbieter, die sich bestimmten Qualitätsstandards verpflichten, und deren Preise informieren können.

Beide Gesetzesvorschläge werden nun im EU-Parlament und im Rat der Mitgliedstaaten beraten. Aus dem Parlament, das bereits wiederholt ein Recht auf Reparatur gefordert hatte, kam Zuspruch. "Wenn wir zu einem ressourcenschonenderen Wirtschaftsmodell kommen wollen, macht es Sinn mehr auf Reparieren statt Neukaufen zu setzen", erklärte der CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber. Allerdings dürfe es nicht darum gehen, "den Verbraucher vom Neukauf abzuhalten".

Die Grünen-Abgeordnete Anna Cavazzini forderte über den Vorschlag der Kommission hinaus eine Ausweitung der gesetzlichen Garantie auf die erwartete Lebensdauer eines Produktes. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten "nicht auf den Kosten der Reparatur sitzen bleiben". Der SPD-Abgeordnete René Repasi sprach sich dafür aus, Anreize zur längeren Nutzung digitaler Produkte zu schaffen. Etwa sollten Smartphone-Hersteller länger Softwareupdates anbieten. Der Digitalverband Bitkom forderte weitere Anreize für mehr Reparaturen wie eine Mehrwertsteuersenkung auf Ersatzteile und Reparaturdienstleistungen.

Kritik kam hingegen von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). Sehr viele Unternehmen könnten das vorgeschlagene Recht auf Reparatur derzeit nicht umsetzen, erklärte DIHK-Präsident Peter Adrian. "Daher sollte die EU viel stärker auf Freiwilligkeit und auf Anreize für Unternehmen setzen. (...) Wenn neue Vorgaben in der betrieblichen Praxis nicht umsetzbar sind, trägt das gerade nicht zu einer ressourcensparenden Kreislaufwirtschaft bei."

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßte beide Gesetzesvorschläge "ausdrücklich". "Wir haben ebenso wie das Europäische Parlament schon lange ein Recht auf Reparatur gefordert", erklärte VKU-Präsident Patrick Hasenkamp. Gleiches gelte für das Verbot von Greenwashing. "Es darf nicht sein, dass sich Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, indem sie die Verbraucher über vermeintlich positive Umwelteigenschaften ihrer Produkte täuschen."

B.Barton--TPP