The Prague Post - Argentinierin Saulo wird erste Chefin von Weltorganisation für Meteorologie

EUR -
AED 4.2812
AFN 79.696371
ALL 97.864283
AMD 444.739202
ANG 2.086432
AOA 1068.988407
ARS 1586.858897
AUD 1.786446
AWG 2.101257
AZN 1.98719
BAM 1.955533
BBD 2.344679
BDT 141.76454
BGN 1.956706
BHD 0.439525
BIF 3473.246426
BMD 1.165746
BND 1.500718
BOB 8.044624
BRL 6.353902
BSD 1.164201
BTN 102.607973
BWP 15.651323
BYN 3.932028
BYR 22848.614492
BZD 2.34128
CAD 1.609813
CDF 3339.861371
CHF 0.937382
CLF 0.028777
CLP 1128.918975
CNY 8.32587
CNH 8.323103
COP 4667.645532
CRC 588.547311
CUC 1.165746
CUP 30.892259
CVE 110.249928
CZK 24.446444
DJF 207.304547
DKK 7.464415
DOP 73.879137
DZD 151.406736
EGP 56.587854
ERN 17.486185
ETB 166.631582
FJD 2.657871
FKP 0.870623
GBP 0.867938
GEL 3.141718
GGP 0.870623
GHS 14.027601
GIP 0.870623
GMD 83.933673
GNF 10091.187668
GTQ 8.929779
GYD 243.558347
HKD 9.092344
HNL 30.483931
HRK 7.536777
HTG 152.271347
HUF 393.486074
IDR 19164.858278
ILS 3.916987
IMP 0.870623
INR 102.789154
IQD 1527.126785
IRR 49048.747779
ISK 143.600407
JEP 0.870623
JMD 185.823364
JOD 0.826538
JPY 172.777461
KES 150.619407
KGS 101.929262
KHR 4667.645421
KMF 492.515964
KPW 1049.150202
KRW 1624.104781
KWD 0.356555
KYD 0.970134
KZT 628.672486
LAK 25250.465131
LBP 104270.467949
LKR 351.716833
LRD 233.998011
LSL 20.587333
LTL 3.442143
LVL 0.705148
LYD 6.319919
MAD 10.579097
MDL 19.476669
MGA 5222.540384
MKD 61.526589
MMK 2447.059578
MNT 4192.299847
MOP 9.35524
MRU 46.58272
MUR 53.775661
MVR 17.964636
MWK 2026.065735
MXN 21.838149
MYR 4.933449
MZN 74.496536
NAD 20.587235
NGN 1781.690422
NIO 42.842306
NOK 11.717784
NPR 164.180302
NZD 1.9866
OMR 0.448247
PAB 1.164106
PEN 4.117994
PGK 4.93347
PHP 66.629372
PKR 328.449027
PLN 4.256384
PYG 8408.489873
QAR 4.244015
RON 5.078687
RSD 117.138788
RUB 94.424587
RWF 1686.449022
SAR 4.37421
SBD 9.586886
SCR 17.264897
SDG 700.027758
SEK 10.996968
SGD 1.502541
SHP 0.916093
SLE 27.149943
SLL 24445.100776
SOS 666.218111
SRD 45.290969
STD 24128.581062
STN 24.495811
SVC 10.186258
SYP 15156.670008
SZL 20.587198
THB 37.693802
TJS 10.954955
TMT 4.091767
TND 3.356166
TOP 2.730299
TRY 47.991768
TTD 7.885651
TWD 35.773001
TZS 2908.53551
UAH 48.166369
UGX 4113.296555
USD 1.165746
UYU 46.593231
UZS 14462.588679
VES 176.941413
VND 30752.369913
VUV 139.991666
WST 3.103004
XAF 655.898281
XAG 0.028558
XAU 0.00033
XCD 3.150487
XCG 2.09805
XDR 0.815664
XOF 655.844839
XPF 119.331742
YER 279.953917
ZAR 20.635516
ZMK 10493.110307
ZMW 27.686028
ZWL 375.36962
  • SDAX

    -0.5900

    16466.27

    -0%

  • MDAX

    24.4800

    29755.8

    +0.08%

  • TecDAX

    8.5400

    3622.54

    +0.24%

  • Euro STOXX 50

    0.0500

    5325.06

    0%

  • Goldpreis

    -33.4000

    3602.1

    -0.93%

  • DAX

    100.1400

    23694.94

    +0.42%

  • EUR/USD

    -0.0008

    1.1659

    -0.07%

Argentinierin Saulo wird erste Chefin von Weltorganisation für Meteorologie
Argentinierin Saulo wird erste Chefin von Weltorganisation für Meteorologie / Foto: Fabrice COFFRINI - AFP

Argentinierin Saulo wird erste Chefin von Weltorganisation für Meteorologie

Zum ersten Mal steht künftig eine Frau an der Spitze der Weltorganisation für Meteorologie (WMO). Die langjährige Direktorin des argentinischen Wetterdienstes und Vizepräsidentin der WMO, Celeste Saulo, wurde beim WMO-Kongress der 193 Mitgliedstaaten und -gebiete mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit zur neuen WMO-Generalsekretärin gewählt, wie die Organisation am Donnerstag mitteilte. Sie löst am 1. Januar den Finnen Petteri Taalas ab, der nach zwei Amtszeiten nicht mehr antreten durfte.

Textgröße:

Die 1950 gegründete WMO spielt eine wichtige Rolle bei der weltweiten Erfassung und Überwachung der Daten zum Klimawandel. Sie führt internationale Kennziffern etwa zu Treibhausgasen, Temperaturen, den Meeresspiegeln und zur Gletscherschmelze zusammen. Für die künftige Leiterin der UN-Behörde wird der Umgang mit dem dramatisch voranschreitenden Klimawandel eine der entscheidenden Aufgaben für die kommenden Jahre sein.

Saulos erste Äußerungen als gewählte WMO-Chefin machten deutlich, dass sich die 59-Jährige der Herausforderungen durchaus bewusst ist. Ihr Ziel sei es, dafür zu sorgen, dass "die Stimmen aller Mitglieder gleichermaßen gehört werden" und die "von der WMO ergriffenen Maßnahmen auf die Bedürfnisse und Besonderheiten eines jeden von ihnen abgestimmt sind", sagte sie nach ihrer Wahl.

Bereits davor hatte sie der Nachrichtenagentur AFP gesagt, sie wolle verstärkt auch auf die Stimmen "der kleinen Inselstaaten und der Entwicklungsländer" hören, um "gemeinsam an der Verwirklichung unserer Prioritäten zu arbeiten".

Insgesamt vier Kandidaten hatten sich um den WMO-Spitzenposten beworben, neben Saulo die derzeitige russisch-schweizerische WMO-Vizechefin Elena Manaenkova sowie die bisherige Nummer drei der Organisation, Wenjian Zhang aus China, und der zweite WMO-Vize-Präsident, Albert Martis von der niederländischen Karibikinsel Curaçao.

Der alle vier Jahre tagende WMO-Kongress hatte am 22. Mai begonnen und endet am Freitag. Am Dienstag hatte die UN-Sonderorganisation angekündigt, Veränderungen in den als Kryosphäre bezeichneten Eis- und Schneeregionen der Erde stärker in den Mittelpunkt zu rücken. Die Entscheidung wurde wegen der zunehmenden Auswirkungen etwa durch schmelzendes Eis und tauende Permafrostböden auf den Meeresspiegel, Naturkatastrophen und Ökosysteme getroffen.

Auch wurde eine Initiative zur besseren Beobachtung der weltweiten Treibhausgasemissionen beschlossen. Zudem segneten die WMO-Mitglieder einen Plan ab, der sicherstellen soll, dass bis 2027 weltweit Warnsysteme für katastrophale Wetterereignisse vorhanden sind.

Die ebenfalls neugewählte Chefin der Internationalen Organisation für Migration (IOM), Amy Pope, bezeichnete Saulos Wahl als "eine gute Nachricht". Pope, die nach eigenen Angaben die Auswirkungen des Klimawandels auf Migrationsbewegungen stärker in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellen will, hofft auf eine enge Zusammenarbeit mit der künftigen WMO-Chefin. "Die WMO wird über wichtige Daten verfügen, die für unsere Arbeit relevant sind", sagte Pope. Eine Zusammenarbeit könne "bessere Ergebnisse für mehr Menschen erzielen".

Auch der britische UN-Botschafter in Genf, Simon Manley, sagte, Saulo sei "eine großartige Wahl für die WMO". Er nannte die Argentinierin eine "weitere beeindruckende weibliche Führungspersönlichkeit" und fügte hinzu, eine "weitere gläserne Decke" sei durchbrochen worden.

E.Soukup--TPP