The Prague Post - Umfrage: Mehrheit der Deutschen hält Anpassung an Klimakrise für nötig

EUR -
AED 4.306456
AFN 80.048604
ALL 97.223811
AMD 446.741517
ANG 2.098738
AOA 1075.293794
ARS 1600.649986
AUD 1.781587
AWG 2.11365
AZN 1.991473
BAM 1.957697
BBD 2.357084
BDT 142.428036
BGN 1.95524
BHD 0.442099
BIF 3491.669102
BMD 1.172621
BND 1.505753
BOB 8.08156
BRL 6.346693
BSD 1.170329
BTN 103.2277
BWP 15.734316
BYN 3.954533
BYR 22983.380599
BZD 2.353691
CAD 1.62053
CDF 3371.286564
CHF 0.933427
CLF 0.028911
CLP 1134.171543
CNY 8.364133
CNH 8.356622
COP 4653.243379
CRC 592.982281
CUC 1.172621
CUP 31.074469
CVE 110.29994
CZK 24.404364
DJF 208.401086
DKK 7.465993
DOP 74.012677
DZD 152.118371
EGP 56.578992
ERN 17.589322
ETB 167.409488
FJD 2.641677
FKP 0.869085
GBP 0.867945
GEL 3.183929
GGP 0.869085
GHS 14.151483
GIP 0.869085
GMD 83.907492
GNF 10143.874302
GTQ 8.969841
GYD 244.687511
HKD 9.135741
HNL 30.662109
HRK 7.532334
HTG 152.958894
HUF 392.941956
IDR 19412.161945
ILS 3.894974
IMP 0.869085
INR 103.263034
IQD 1533.185904
IRR 49338.047437
ISK 143.001645
JEP 0.869085
JMD 187.263884
JOD 0.831377
JPY 173.189746
KES 151.495949
KGS 102.545886
KHR 4692.487751
KMF 493.096368
KPW 1055.346276
KRW 1629.064551
KWD 0.358189
KYD 0.975245
KZT 628.939544
LAK 25390.60759
LBP 104800.068152
LKR 353.372475
LRD 234.494282
LSL 20.688551
LTL 3.462446
LVL 0.709307
LYD 6.35313
MAD 10.628967
MDL 19.643037
MGA 5205.066742
MKD 61.585758
MMK 2462.272965
MNT 4215.513894
MOP 9.405616
MRU 46.918071
MUR 53.963626
MVR 18.070058
MWK 2029.275348
MXN 21.923155
MYR 4.946061
MZN 74.932362
NAD 20.688551
NGN 1781.911999
NIO 43.07156
NOK 11.729867
NPR 165.274292
NZD 1.979818
OMR 0.450849
PAB 1.16957
PEN 4.122295
PGK 4.884776
PHP 66.669982
PKR 332.087831
PLN 4.248472
PYG 8435.175044
QAR 4.274654
RON 5.070406
RSD 117.134366
RUB 95.693118
RWF 1695.142867
SAR 4.399736
SBD 9.643432
SCR 17.372948
SDG 704.161269
SEK 11.004455
SGD 1.505024
SHP 0.921496
SLE 27.263109
SLL 24589.283307
SOS 668.856786
SRD 45.588593
STD 24270.896691
STN 24.523977
SVC 10.239924
SYP 15246.371886
SZL 20.681956
THB 37.324462
TJS 11.052101
TMT 4.115901
TND 3.420283
TOP 2.746393
TRY 48.382713
TTD 7.942698
TWD 35.713707
TZS 2933.572858
UAH 48.241259
UGX 4114.303315
USD 1.172621
UYU 46.854843
UZS 14555.106243
VES 178.977882
VND 30968.932736
VUV 141.269507
WST 3.254573
XAF 656.596147
XAG 0.028497
XAU 0.000325
XCD 3.169068
XCG 2.109144
XDR 0.816595
XOF 656.590542
XPF 119.331742
YER 281.549461
ZAR 20.587422
ZMK 10555.002702
ZMW 27.941199
ZWL 377.583631
  • MDAX

    217.9100

    30229.89

    +0.72%

  • Euro STOXX 50

    28.7700

    5346.92

    +0.54%

  • TecDAX

    19.8700

    3648.08

    +0.54%

  • SDAX

    157.7900

    16686.09

    +0.95%

  • DAX

    168.3300

    23765.31

    +0.71%

  • Goldpreis

    1.3000

    3654.6

    +0.04%

  • EUR/USD

    0.0003

    1.1726

    +0.03%

Umfrage: Mehrheit der Deutschen hält Anpassung an Klimakrise für nötig
Umfrage: Mehrheit der Deutschen hält Anpassung an Klimakrise für nötig / Foto: Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

Umfrage: Mehrheit der Deutschen hält Anpassung an Klimakrise für nötig

Trotz vielfältiger Krisen ist der Umwelt- und Klimaschutz für die Mehrheit der Deutschen laut einer Umfrage weiterhin ein wichtiges Thema. 57 Prozent halten Umwelt- und Klimaschutz für sehr wichtig, wie die am Donnerstag veröffentlichte Bevölkerungsumfrage zum Umweltbewusstsein 2022 ergab. "Die Menschen haben ein hohes Umweltbewusstsein, ein hohes Problembewusstsein", sagte Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), bei der Vorstellung der Studie in Berlin.

Textgröße:

"Die Menschen haben das Gefühl, dass dringend gehandelt werden müsste", betonte Messner. In der repräsentativen Erhebung schätzen die Befragten die Notwendigkeit von Anpassungs- und Schutzmaßnahmen entsprechend hoch ein. Gut zwei Drittel sehen es etwa als sehr wichtig an, Wälder zu Mischwäldern umzubauen, die gegen Trockenheit robust sind. 85 Prozent der Befragten nahmen demnach bereits sehr starke oder starke Auswirkungen des Klimawandels wahr.

Großen Handlungsbedarf sehen die Bundesbürger demnach bei der Vermeidung von Plastikmüll. Eine Mehrheit von 75 Prozent hält die Verringerung von Plastik in der Natur für eine zentrale Aufgabe der Politik. 72 Prozent der Befragten finden es zudem sehr wichtig, Rohstoffe und Güter stärker wiederzuverwerten und eine lange Produktnutzung zu fördern.

Laut der Befragung wächst bei den Menschen hierzulande auch das Bewusstsein für mögliche Gesundheitsgefahren durch Klimaveränderungen. Sagten 2016 noch 59 Prozent der Befragten, dass die Klimafolgen ihrer Gesundheit äußerst stark oder stark schaden können, waren es im Jahr 2022 bereits 73 Prozent.

Dementsprechend groß sei das Verständnis der Menschen für den ökologischen Umbau der deutschen Wirtschaft. 91 Prozent der Befragten unterstützen der Umfrage zufolge dieses Ziel. Gleichzeitig rufe der Wirtschaftsumbau bei vielen Bürgern aber auch Unsicherheit hervor.

So befürchten drei Viertel der Befragten, dass die ökologische Transformation die Schere zwischen Arm und Reich in Deutschland vergrößern könnte. Rund 40 Prozent gaben an, Angst vor einem sozialen Abstieg aufgrund des Umbaus der Wirtschaft zu haben.

"Der ökologische Wirtschaftsumbau muss sozialverträglich erfolgen, wenn wir die Menschen auf dem Weg dorthin nicht verlieren wollen", mahnte UBA-Präsident Messner. Die Politik müsse Menschen aus unteren Einkommensgruppen zudem Perspektiven aufzeigen. "Wir müssen deutlicher machen, dass nachhaltiges Wirtschaften eine Job-Maschine werden kann", stellte Messner klar.

Für die repräsentative Studie wurden im Sommer 2022 insgesamt 2072 Menschen ab 14 Jahren befragt. Die Befragung und Auswertung nahmen das ConPolicy Institut sowie das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung vor. Die Umweltbewusstseinsstudie erforscht seit 1996 im Zweijahresrhythmus, wie sich Umweltbewusstsein und Umweltverhalten der Bevölkerung in Deutschland entwickeln.

T.Musil--TPP