The Prague Post - Gletscher-Experte warnt vor drastischem Rückgang der Eisfläche in der Schweiz

EUR -
AED 4.170399
AFN 81.182077
ALL 98.328901
AMD 441.999321
ANG 2.046371
AOA 1038.916978
ARS 1300.036762
AUD 1.760107
AWG 2.046609
AZN 1.932972
BAM 1.953698
BBD 2.292485
BDT 137.950667
BGN 1.957363
BHD 0.428042
BIF 3330.77862
BMD 1.135428
BND 1.465932
BOB 7.846144
BRL 6.522807
BSD 1.135453
BTN 96.182854
BWP 15.395586
BYN 3.71578
BYR 22254.392688
BZD 2.280696
CAD 1.566789
CDF 3264.355971
CHF 0.930935
CLF 0.027965
CLP 1073.274423
CNY 8.203866
CNH 8.196588
COP 4881.205825
CRC 574.619624
CUC 1.135428
CUP 30.088847
CVE 110.590414
CZK 24.893156
DJF 201.787978
DKK 7.460671
DOP 66.875324
DZD 150.612144
EGP 57.50637
ERN 17.031423
ETB 150.614398
FJD 2.563114
FKP 0.849405
GBP 0.851463
GEL 3.128063
GGP 0.849405
GHS 15.185796
GIP 0.849405
GMD 80.615969
GNF 9833.418541
GTQ 8.7356
GYD 237.54217
HKD 8.810951
HNL 29.389921
HRK 7.542872
HTG 148.400113
HUF 404.306705
IDR 18719.577621
ILS 4.073292
IMP 0.849405
INR 96.203071
IQD 1487.41094
IRR 47815.718083
ISK 146.515705
JEP 0.849405
JMD 180.186107
JOD 0.805245
JPY 162.446277
KES 146.754042
KGS 99.2933
KHR 4545.449053
KMF 492.202917
KPW 1021.859315
KRW 1582.03723
KWD 0.348088
KYD 0.946153
KZT 584.189958
LAK 24553.416883
LBP 101733.043897
LKR 339.936658
LRD 227.082643
LSL 20.766054
LTL 3.352624
LVL 0.686809
LYD 6.19833
MAD 10.464539
MDL 19.409567
MGA 5046.978321
MKD 61.546585
MMK 2383.804552
MNT 4060.528168
MOP 9.076133
MRU 44.981597
MUR 51.593489
MVR 17.496362
MWK 1968.82879
MXN 22.228834
MYR 4.81309
MZN 72.557831
NAD 20.767425
NGN 1826.642509
NIO 41.774635
NOK 11.701059
NPR 153.892566
NZD 1.901717
OMR 0.437123
PAB 1.135463
PEN 4.149309
PGK 4.575316
PHP 62.906185
PKR 319.474126
PLN 4.270199
PYG 9074.235476
QAR 4.139146
RON 5.120444
RSD 117.101725
RUB 91.525358
RWF 1631.06696
SAR 4.258464
SBD 9.481789
SCR 16.14032
SDG 681.822978
SEK 10.911039
SGD 1.466519
SHP 0.892268
SLE 25.808413
SLL 23809.343168
SOS 648.844656
SRD 41.805347
STD 23501.071286
SVC 9.93431
SYP 14762.434922
SZL 20.755037
THB 37.185596
TJS 11.779906
TMT 3.985353
TND 3.402239
TOP 2.659288
TRY 43.874643
TTD 7.705218
TWD 34.518719
TZS 3055.437223
UAH 47.05087
UGX 4154.52943
USD 1.135428
UYU 47.538845
UZS 14675.409188
VES 100.613052
VND 29478.5546
VUV 137.009412
WST 3.024772
XAF 655.300906
XAG 0.034785
XAU 0.000334
XCD 3.068552
XDR 0.815975
XOF 654.006742
XPF 119.331742
YER 277.598751
ZAR 20.687787
ZMK 10220.217564
ZMW 30.34362
ZWL 365.607417
  • Euro STOXX 50

    -33.1900

    5230.19

    -0.63%

  • DAX

    -133.6900

    23115.96

    -0.58%

  • SDAX

    -76.6300

    16133.69

    -0.47%

  • Goldpreis

    -45.5000

    3377.3

    -1.35%

  • MDAX

    -178.6600

    29171.57

    -0.61%

  • TecDAX

    -17.1000

    3680.01

    -0.46%

  • EUR/USD

    -0.0069

    1.1308

    -0.61%

Gletscher-Experte warnt vor drastischem Rückgang der Eisfläche in der Schweiz
Gletscher-Experte warnt vor drastischem Rückgang der Eisfläche in der Schweiz / Foto: Fabrice COFFRINI - AFP

Gletscher-Experte warnt vor drastischem Rückgang der Eisfläche in der Schweiz

Ein Jahr nach der Rekord-Gletscherschmelze in der Schweiz hat ein führender Gletscher-Experte auch für 2023 vor einer negativen Entwicklung gewarnt. Die Situation sei nicht so extrem wie 2022, erklärte Professor Matthias Huss, Leiter der Gletscherüberwachung in der Schweiz (Glamos), am Mittwoch. Dennoch sei 2023 "immer noch auf dem Weg zum zweitnegativsten Jahr in der Geschichte".

Textgröße:

"Noch mehr als ein Monat bis zur Schmelzsaison. Wie geht es den Schweizer Gletschern derzeit? Nicht gut!", schrieb Huss auf Englisch auf der Online-Plattform X, die früher Twitter hieß. Er sei sehr gespannt auf die endgültigen Messungen für das Jahr, die für Mitte September erwartet würden. "Trotz einer eher kühlen Phase in den vergangenen Wochen liegen alle Gletscher deutlich unter dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre", warnte er. Zudem zeichne sich eine neue Hitzewelle ab.

Einer im vergangenen September veröffentlichten Studie zufolge waren im "desaströsen Jahr" 2022 "alle Eisschmelzrekorde gebrochen" worden. Laut der Studie der Kommission für Kryosphärenbeobachtung der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften waren drei Kubikkilometer Eis – drei Billionen Liter Wasser – auf den Gletschern abgeschmolzen. Das entsprach über sechs Prozent ihres Eisvolumens. Bis dahin galt ein Verlust von zwei Prozent in einem Jahr als extrem, wie aus dem Bericht hervorgeht.

Allgemein schmolzen die Gletscher in den europäischen Alpen im vergangenen Jahr aufgrund geringer Schneefälle im Winter, Staub aus der Sahara und Hitzewellen zwischen Mai und Anfang September in einem Rekordmaß ab.

Gletscher-Experte Huss warnte, dass die Schweizer Gletscher bis zum Ende dieses Jahrhunderts wahrscheinlich so gut wie verschwinden würden, sollten nicht radikale Maßnahmen ergriffen werden, um den Abbau zu verlangsamen. Der Rückgang der Gletscher sei "an sich ist nicht mehr aufhaltbar", sagte Huss gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Es sei aber "noch möglich, einen beträchtlichen Teil der Eismasse zu retten".

Der Juli war auf der Erde der bisher mit Abstand heißeste Monat seit Beginn der Aufzeichnungen. Nach Angaben des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus lag die durchschnittliche globale Lufttemperatur im vergangenen Monat um 0,33 Grad höher als im bisherigen Rekordmonat Juli 2019.

Nach Angaben der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) der Vereinten Nationen waren auch die vergangenen acht Jahre die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen. Die UN-Organisation prognostiziert, dass die globalen Temperaturen in mindestens einem der kommenden fünf Jahre vermutlich vorübergehend über den im Pariser Abkommen festgelegten Schwellenwert von 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau liegen werden.

Das 2015 abgeschlossene Pariser Klimaabkommen sieht vor, die Erwärmung auf deutlich unter zwei Grad, möglichst aber auf 1,5 Grad zu begrenzen. Das Klima hat sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts bereits um fast 1,2 Grad Celsius erwärmt. Die Folge sind extreme Wetterphänomene wie schwere Dürren, heftigere Stürme und intensivere Hitzewellen.

D.Dvorak--TPP