The Prague Post - Klimabeauftragte: 100-Milliarden-Dollar-Ziel für globale Klimafinanzierung erreicht

EUR -
AED 4.324654
AFN 80.298122
ALL 97.030523
AMD 450.422441
ANG 2.107608
AOA 1079.838334
ARS 1675.672611
AUD 1.781671
AWG 2.119639
AZN 2.004139
BAM 1.963373
BBD 2.364295
BDT 143.262001
BGN 1.956463
BHD 0.443952
BIF 3502.443693
BMD 1.177577
BND 1.507454
BOB 8.163211
BRL 6.385312
BSD 1.173888
BTN 103.27734
BWP 15.71825
BYN 3.969056
BYR 23080.515289
BZD 2.360891
CAD 1.624592
CDF 3385.534829
CHF 0.932688
CLF 0.029133
CLP 1142.885981
CNY 8.395949
CNH 8.384942
COP 4639.654604
CRC 593.651492
CUC 1.177577
CUP 31.205799
CVE 111.058288
CZK 24.342402
DJF 209.039406
DKK 7.467871
DOP 74.952893
DZD 152.443248
EGP 56.8154
ERN 17.66366
ETB 167.451166
FJD 2.639246
FKP 0.872758
GBP 0.867445
GEL 3.18477
GGP 0.872758
GHS 14.260841
GIP 0.872758
GMD 85.375531
GNF 10179.170945
GTQ 9.025816
GYD 246.271587
HKD 9.172415
HNL 30.805455
HRK 7.534608
HTG 153.598564
HUF 393.220117
IDR 19397.053461
ILS 3.914002
IMP 0.872758
INR 103.778118
IQD 1542.626277
IRR 49517.126111
ISK 143.416817
JEP 0.872758
JMD 188.416775
JOD 0.834887
JPY 173.068727
KES 152.138686
KGS 102.978517
KHR 4716.197477
KMF 493.993732
KPW 1059.806487
KRW 1633.900396
KWD 0.359408
KYD 0.978274
KZT 627.688846
LAK 25472.954828
LBP 105121.663847
LKR 354.458995
LRD 235.368301
LSL 20.619427
LTL 3.47708
LVL 0.712305
LYD 6.35097
MAD 10.627581
MDL 19.603514
MGA 5272.602315
MKD 61.602081
MMK 2472.679273
MNT 4233.329926
MOP 9.423942
MRU 47.026549
MUR 53.956648
MVR 18.136836
MWK 2045.451821
MXN 21.938859
MYR 4.957013
MZN 75.306106
NAD 20.61953
NGN 1774.126481
NIO 43.197406
NOK 11.745757
NPR 165.243343
NZD 1.978507
OMR 0.452761
PAB 1.1771
PEN 4.135711
PGK 4.901669
PHP 66.845206
PKR 333.090844
PLN 4.248895
PYG 8461.285683
QAR 4.2875
RON 5.073706
RSD 117.163064
RUB 97.11657
RWF 1700.966695
SAR 4.417821
SBD 9.692158
SCR 17.451443
SDG 707.134003
SEK 11.002941
SGD 1.509182
SHP 0.925391
SLE 27.484499
SLL 24693.205026
SOS 672.986685
SRD 46.061526
STD 24373.472812
STN 24.526917
SVC 10.271272
SYP 15310.807647
SZL 20.618996
THB 37.258367
TJS 11.087368
TMT 4.121521
TND 3.415429
TOP 2.758008
TRY 48.602336
TTD 7.965742
TWD 35.746301
TZS 2943.757201
UAH 48.429548
UGX 4130.916792
USD 1.177577
UYU 47.272345
UZS 14660.837842
VES 180.801323
VND 31072.143708
VUV 141.866555
WST 3.268328
XAF 656.677659
XAG 0.028479
XAU 0.000323
XCD 3.182461
XCG 2.115622
XDR 0.816696
XOF 656.677659
XPF 119.331742
YER 282.206373
ZAR 20.576396
ZMK 10599.611279
ZMW 28.143886
ZWL 379.179414
  • Euro STOXX 50

    -9.0100

    5353.8

    -0.17%

  • TecDAX

    -19.8600

    3615.24

    -0.55%

  • DAX

    -130.0600

    23677.07

    -0.55%

  • Goldpreis

    15.9000

    3693.3

    +0.43%

  • MDAX

    -226.2200

    30228.47

    -0.75%

  • SDAX

    -140.4900

    16601.96

    -0.85%

  • EUR/USD

    0.0008

    1.1773

    +0.07%

Klimabeauftragte: 100-Milliarden-Dollar-Ziel für globale Klimafinanzierung erreicht
Klimabeauftragte: 100-Milliarden-Dollar-Ziel für globale Klimafinanzierung erreicht / Foto: Tobias Schwarz - AFP/Archiv

Klimabeauftragte: 100-Milliarden-Dollar-Ziel für globale Klimafinanzierung erreicht

Das Ziel, weltweit pro Jahr 100 Milliarden Dollar für internationale Klimafinanzierung zu mobilisieren, ist nach den Worten der deutschen Klimabeauftragten Jennifer Morgan erreicht. Vermutlich sei dies sogar bereits 2022 der Fall gewesen und das Ziel "wurde mit Sicherheit erreicht im Jahr 2023", sagte Morgan am Donnerstag auf einer gemeinsamen Online-Pressekonferenz mit dem kanadischen Umweltminister Steven Guilbeault. Deutschland und Kanada hatten die Anstrengungen dafür in den vergangenen Jahren koordiniert.

Textgröße:

Die 100 Milliarden Dollar pro Jahr (umgerechnet etwa 92,1 Milliarden Euro) hatten die Industriestaaten erstmals auf der UN-Klimakonferenz 2009 in Kopenhagen für die Zeit ab 2020 für Klimaschutz und die Bewältigung von Klimafolgen zugesagt. Das Ziel war jedoch zunächst verfehlt worden, was einen erheblichen Vertrauensverlust auf Seiten der Länder des globalen Südens auslöste.

"Wir werden das 100-Milliarden-Dollar-Ziel pro Jahr erreichen und laut den Daten, die uns vorliegen, wohl sogar überschreiten", sagte nun auch Guilbeault. "Es ist geschafft", hob er hervor. Der aktuelle Stand ist auch in einem Offenen Brief aufgeführt, den Morgan und Guilbeault am Abend veröffentlichten. Deutschland hat laut Bundesregierung 2022 insgesamt 6,39 Milliarden Euro aus Haushaltsmitteln zur internationalen Klimafinanzierung beigesteuert, zusammen mit privaten Zahlungen sogar 9,96 Milliarden Euro.

Morgan verwies auf Zahlen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), wonach 2020 insgesamt 83,3 Milliarden Dollar gezahlt worden seien und 2021 dann 89,6 Milliarden Dollar. "Vorläufige Daten zeigen, dass es wahrscheinlich ist, dass das 100-Milliarden-Dollar-Ziel 2022 bereits erreicht wurde", sagte die Staatssekretärin im Auswärtigen Amt weiter. Genaue Zahlen für 2022 und 2023 sollten so schnell wie möglich zur Verfügung gestellt werden. Dies brauche jedoch Zeit, um die notwendigen Anforderungen an Transparenz und Glaubwürdigkeit zu erfüllen.

"Das Erreichen des 100-Milliarden-Dollar-Ziels ist ein großer Schritt vorwärts", sagte Morgan weiter. Klar sei aber auch, dass es dabei nicht bleiben dürfe, fügte sie mit Blick etwa auf den im Aufbau befindlichen Fonds zum Ausgleich von klimabedingten Verlusten und Schäden (Loss and Damage) für besonders gefährdete Entwicklungsländer hinzu. Guilbeault verwies auf eine deutliche Erhöhung der Mittel für Klimaanpassung bis 2025, die danach weiter ansteigen sollten.

Morgan und Guillbeault sprachen beide von einem wichtigen Signal im Vorfeld der UN-Klimakonferenz, die Ende November in Dubai beginnt. Der designierte Konferenzpräsident Sultan al-Dschaber sprach in einer Erklärung von einem "Meilenstein", der mit dem 100-Milliarden-Dollar-Ziel erreicht worden sei. Die Mitteilung von Deutschland und Kanada sei "ermutigend, doch es ist noch Platz für mehr Ehrgeiz", fügte er allerdings hinzu. Al-Dschaber rief weiter die Staatengemeinschaft zu zusätzlichen finanziellen Beiträgen auf.

Morgan und Guilbeault betonten ihrerseits, dass auf der UN-Konferenz neben der Klimafinanzierung weitere dringliche Punkte auf der Agenda stehen. "Wir müssen die Ziele bei den Finanzen erreichen, aber wir müssen auch bei der Senkung der Emissionen vorankommen", sagte Morgan. Schon jetzt sei das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, "sehr schwer zu erreichen".

Als wichtige Aufgabe dafür nannte Morgan die Abkehr von fossilen Brennstoffen, für die sich die Bundesregierung aktiv einsetze. Guilbeault nannte als weitere Aufgaben die Arbeit an einem internationalen Emissionshandelssystem, die Senkung neben der CO2- auch der Methan-Emissionen sowie das Miteinander von Klima- und Naturschutz.

W.Cejka--TPP