The Prague Post - Hochwasserlage bleibt teilweise kritisch - Evakuierungen in Niedersachsen

EUR -
AED 4.302438
AFN 82.542666
ALL 96.57673
AMD 448.578153
ANG 2.096506
AOA 1074.149961
ARS 1658.65206
AUD 1.778322
AWG 2.108474
AZN 1.994973
BAM 1.949251
BBD 2.359473
BDT 142.570991
BGN 1.954028
BHD 0.441588
BIF 3455.554544
BMD 1.171374
BND 1.500259
BOB 8.094665
BRL 6.36959
BSD 1.171464
BTN 103.204255
BWP 15.625236
BYN 3.963185
BYR 22958.938665
BZD 2.356034
CAD 1.621709
CDF 3367.70151
CHF 0.933573
CLF 0.028881
CLP 1133.000105
CNY 8.341939
CNH 8.342587
COP 4594.774738
CRC 591.512639
CUC 1.171374
CUP 31.041422
CVE 110.548432
CZK 24.32892
DJF 208.176892
DKK 7.466059
DOP 74.645794
DZD 151.569978
EGP 56.194227
ERN 17.570616
ETB 167.096263
FJD 2.676581
FKP 0.864838
GBP 0.865944
GEL 3.144086
GGP 0.864838
GHS 14.165606
GIP 0.864838
GMD 84.922585
GNF 10138.245891
GTQ 8.977836
GYD 244.968591
HKD 9.122957
HNL 30.642834
HRK 7.535573
HTG 153.284342
HUF 393.131974
IDR 19266.590782
ILS 3.917424
IMP 0.864838
INR 103.344333
IQD 1534.500492
IRR 49285.578646
ISK 143.411168
JEP 0.864838
JMD 187.450206
JOD 0.830487
JPY 172.588552
KES 151.699688
KGS 102.436492
KHR 4690.183355
KMF 491.395155
KPW 1054.257708
KRW 1626.769418
KWD 0.357855
KYD 0.976203
KZT 628.598039
LAK 25401.254531
LBP 104896.579339
LKR 353.721568
LRD 234.802145
LSL 20.510876
LTL 3.458765
LVL 0.708553
LYD 6.33697
MAD 10.571674
MDL 19.416433
MGA 5244.824165
MKD 61.333931
MMK 2459.296095
MNT 4213.764356
MOP 9.395812
MRU 46.778802
MUR 53.777393
MVR 18.040107
MWK 2034.677014
MXN 21.835298
MYR 4.926794
MZN 74.90974
NAD 20.510703
NGN 1765.730893
NIO 42.930364
NOK 11.688678
NPR 165.127206
NZD 1.97632
OMR 0.450392
PAB 1.171439
PEN 4.113926
PGK 4.87585
PHP 66.792947
PKR 329.800655
PLN 4.24878
PYG 8390.8086
QAR 4.264916
RON 5.07486
RSD 117.136343
RUB 98.049455
RWF 1693.807414
SAR 4.394885
SBD 9.641105
SCR 16.617138
SDG 703.403207
SEK 10.9883
SGD 1.502762
SHP 0.920516
SLE 27.339605
SLL 24563.133558
SOS 669.439689
SRD 45.951264
STD 24245.085533
STN 24.891706
SVC 10.25056
SYP 15230.37074
SZL 20.510805
THB 37.179796
TJS 11.023229
TMT 4.09981
TND 3.400573
TOP 2.743477
TRY 48.331377
TTD 7.949292
TWD 35.533613
TZS 2912.144636
UAH 48.243219
UGX 4103.214041
USD 1.171374
UYU 46.812719
UZS 14583.611266
VES 179.848952
VND 30909.642552
VUV 140.751578
WST 3.261122
XAF 653.760499
XAG 0.028669
XAU 0.000321
XCD 3.165698
XCG 2.111306
XDR 0.812394
XOF 657.140872
XPF 119.331742
YER 280.720121
ZAR 20.533989
ZMK 10543.778182
ZMW 28.085041
ZWL 377.182086
  • TecDAX

    -8.3100

    3626.79

    -0.23%

  • Euro STOXX 50

    6.0100

    5368.82

    +0.11%

  • DAX

    -88.6500

    23718.45

    -0.37%

  • MDAX

    -128.1700

    30326.53

    -0.42%

  • Goldpreis

    -8.4000

    3669

    -0.23%

  • SDAX

    -146.8800

    16595.52

    -0.89%

  • EUR/USD

    -0.0054

    1.1711

    -0.46%

Hochwasserlage bleibt teilweise kritisch - Evakuierungen in Niedersachsen
Hochwasserlage bleibt teilweise kritisch - Evakuierungen in Niedersachsen / Foto: Ina FASSBENDER - AFP

Hochwasserlage bleibt teilweise kritisch - Evakuierungen in Niedersachsen

Nach tagelangen Dauerregenfällen bleibt die Hochwasserlage in Teilen Deutschlands weiterhin kritisch. Im besonders stark betroffenen Niedersachsen mussten Rettungskräfte dabei auch Menschen retten sowie Siedlungen und Straßenzüge evakuieren. Als angespannt galt die Lage den Behörden zufolge unter anderem insbesondere in Winsen und Flotwedel an der Aller sowie in der Gemeinde Lilienthal an den Flüssen Wörpe und Wümme, dort waren zahlreiche Hilfskräfte rund um die Uhr im Dauereinsatz.

Textgröße:

In Winsen an der Aller wurden am Mittwochabend wegen der Hochwassergefahr 300 Anwohnerinnen und Anwohner evakuiert, wie der Landkreis Celle mitteilte. In zwei Siedlungen stand das Wasser demnach bis zu einem halben Meter hoch auf den Straßen, weshalb die Gefahr von Stromschlägen bestand. Im ebenfalls im Landkreis Celle gelegenen Flotwedel hielten Einsatzkräfte demnach zwei Ortschaften mit Hochleistungspumpen "möglichst" wasserfrei, hieß es weiter.

Nach Angaben des Landkreises verbauten die durch Einsatzkräfte aus anderen Regionen massiv unterstützten Helfer dort zudem bereits mehr als 150.000 Sandsäcke und ein 1750 Meter langes mobiles Deichsystem. Es bestand die Sorge vor einem Deichbruch, die Evakuierung von Altenheimen war schon vorbereitet.

In Lilienthal bei Bremen wurden in der Nacht mehrere Straßenzüge im Bereich eines inzwischen völlig durchgeweichten Deichs evakuiert, wie die Gemeinde am Donnerstag mitteilte. Aufgrund der aktuellen Witterungsverhältnisse sei mit einer kurzfristigen Entspannung nicht zu rechnen. Die Hochwassersituation werde voraussichtlich noch einige Tage angespannt bleiben, fügte sie hinzu.

"Die Lage ist kritisch, aber stabil", erklärte Niedersachsens Regierungschef Stephan Weil (SPD) am Donnerstag nach einem Besuch im Hochwassergebiet in der Gemeinde Hodenhagen. Es gebe entlang der niedersächsischen Flüsse momentan zwar noch keine nennenswerte Entlastung, aber auch "keinen extremen weiteren Zulauf". Der Druck auf die Deiche halte vorerst weiter an. Landesweit seien über 100.000 Menschen im Hochwassereinsatz, fügte der Ministerpräsident an.

Mehrfach mussten Einsatzkräfte auch Menschen aus dem Hochwasser retten. In Hannover stürzte ein 75-jähriger Radfahrer auf einer überfluteten Straße und wurde in einen Wald getrieben, wie die Feuerwehr am Mittwochabend mitteilte.

Demnach wurde der Mann vom Wasser der über die Ufer getretenen Leine erfasst und hielt sich an einem Ast fest, wo er mit seinem Mobiltelefon den Notruf wählte. Weil Einsatzkräfte ihn zunächst nicht lokalisieren konnten, wurde das Gebiet im Stadtteil Döhren mit zwei Drohnen abgesucht. Spezialkräfte der Wasserrettung mit Schutzanzügen und Sicherheitsleinen holten ihn aus dem Wald. Laut Feuerwehr hatte der Fahrradfahrer eine Absperrung ignoriert.

Im niedersächsischen Lauenbrück geriet ein 84-jähriger Autofahrer mit seinem Wagen ins Hochwasser der Wümme und blieb dort stecken. Ein Zeuge haben den "offensichtlich orientierungslosen" Senioren am Mittwochnachmittag in seinem in knietiefen Wasser stehenden Kleinwagen entdeckt, teilte die Polizei in Rotenburg an der Wümme am Donnerstag mit. Gemeinsam mit zur Hilfe gerufenen Polizisten befreite er den Mann. Dieser sei bereits stark unterkühlt gewesen.

Außer Niedersachsen waren auch Teile Bremens, Nordrhein-Westfalens sowie Thüringens, Sachsens und Sachsen-Anhalts von Hochwasser betroffen. Viele Einsatzkräfte von Feuerwehr und anderen Organisationen wie dem Technischen Hilfswerk (THW) waren im Einsatz, um Deiche zu sichern und Wasser abzupumpen.

Bei Hamm in Nordrhein-Westfalen sicherten Einsatzkräfte einen Deich an der Lippe mit tausenden Sandsäcken. Im Alarmzustand waren die Behörden unter anderem auch entlang der Flüsse Elbe, Saale und Elster in den Bundesländern Sachsen und Sachsen-Anhalt. Bei Leipzig wurde nach Angaben der landeseigenen Talsperrenverwaltung gezielt ein Auenwald geflutet, um Entlastung zu bringen.

In Sachsen-Anhalt öffneten die Behörden nach Angaben des Umweltministeriums erstmals seit dem Jahrhundertflut 2013 das Pretziener Wehr, um Magdeburg und Schönebeck von dem Hochwasser der Elbe zu entlasten. Durch das Wehr wird das Wasser über einen Kanal an den Städten vorbeigeleitet. Andernorts entspannte sich die Lage indessen, so fielen die Pegel in Halle an der Saale inzwischen.

N.Simek--TPP