The Prague Post - Grüne wollen bei gerechter Arbeit sowie Natur- und Klimaschutz Akzente setzen

EUR -
AED 4.26234
AFN 80.247562
ALL 97.693077
AMD 445.701515
ANG 2.076843
AOA 1064.125476
ARS 1462.158694
AUD 1.779752
AWG 2.088796
AZN 1.971182
BAM 1.954036
BBD 2.343584
BDT 140.792909
BGN 1.953694
BHD 0.437478
BIF 3458.862851
BMD 1.160442
BND 1.490948
BOB 8.020829
BRL 6.458906
BSD 1.160652
BTN 99.721554
BWP 15.677051
BYN 3.798471
BYR 22744.672845
BZD 2.331515
CAD 1.59276
CDF 3349.036392
CHF 0.932085
CLF 0.029243
CLP 1122.194423
CNY 8.32388
CNH 8.337135
COP 4681.526728
CRC 585.668805
CUC 1.160442
CUP 30.751726
CVE 110.165556
CZK 24.642806
DJF 206.695202
DKK 7.463328
DOP 69.996815
DZD 151.070012
EGP 57.360909
ERN 17.406637
ETB 160.579332
FJD 2.617263
FKP 0.866353
GBP 0.865945
GEL 3.145121
GGP 0.866353
GHS 12.100182
GIP 0.866353
GMD 82.968374
GNF 10072.907391
GTQ 8.905961
GYD 242.832892
HKD 9.109404
HNL 30.362592
HRK 7.530688
HTG 152.402429
HUF 399.801481
IDR 18909.990629
ILS 3.8947
IMP 0.866353
INR 99.782154
IQD 1520.527451
IRR 48883.639739
ISK 142.189208
JEP 0.866353
JMD 185.60246
JOD 0.822789
JPY 172.598991
KES 149.96385
KGS 101.480344
KHR 4652.779982
KMF 492.752928
KPW 1044.458026
KRW 1614.41344
KWD 0.354869
KYD 0.967239
KZT 612.134801
LAK 25025.625531
LBP 103998.718662
LKR 350.014049
LRD 232.721932
LSL 20.835093
LTL 3.426485
LVL 0.70194
LYD 6.305308
MAD 10.501656
MDL 19.708464
MGA 5115.42649
MKD 61.504481
MMK 2435.867351
MNT 4162.167118
MOP 9.385109
MRU 46.171322
MUR 52.973895
MVR 17.87064
MWK 2012.70052
MXN 21.830685
MYR 4.926064
MZN 74.221622
NAD 20.835093
NGN 1773.446375
NIO 42.711445
NOK 11.946642
NPR 159.554973
NZD 1.953114
OMR 0.4462
PAB 1.160662
PEN 4.133169
PGK 4.802727
PHP 66.28909
PKR 330.767523
PLN 4.258942
PYG 8987.886817
QAR 4.22059
RON 5.072409
RSD 117.140843
RUB 90.796006
RWF 1677.200478
SAR 4.352503
SBD 9.654371
SCR 17.035752
SDG 696.845074
SEK 11.322014
SGD 1.491284
SHP 0.911926
SLE 26.05196
SLL 24333.903417
SOS 663.309818
SRD 43.475397
STD 24018.816662
SVC 10.155833
SYP 15087.935593
SZL 20.796228
THB 37.772979
TJS 11.113664
TMT 4.073153
TND 3.413619
TOP 2.717872
TRY 46.717657
TTD 7.875857
TWD 34.162235
TZS 3034.557535
UAH 48.604854
UGX 4159.245533
USD 1.160442
UYU 46.947621
UZS 14831.611804
VES 135.5687
VND 30357.175592
VUV 138.583923
WST 3.195047
XAF 655.362594
XAG 0.030537
XAU 0.000347
XCD 3.136154
XDR 0.815566
XOF 655.373879
XPF 119.331742
YER 280.073022
ZAR 20.793348
ZMK 10445.375827
ZMW 26.464339
ZWL 373.662009
  • Euro STOXX 50

    -24.8400

    5329.33

    -0.47%

  • MDAX

    -215.2400

    30871.01

    -0.7%

  • SDAX

    -24.6300

    17931.17

    -0.14%

  • Goldpreis

    -3.6000

    3333.1

    -0.11%

  • DAX

    73.7800

    24134.07

    +0.31%

  • TecDAX

    10.7300

    3913.43

    +0.27%

  • EUR/USD

    -0.0006

    1.1598

    -0.05%

Grüne wollen bei gerechter Arbeit sowie Natur- und Klimaschutz Akzente setzen
Grüne wollen bei gerechter Arbeit sowie Natur- und Klimaschutz Akzente setzen / Foto: THOMAS KIENZLE - AFP/Archiv

Grüne wollen bei gerechter Arbeit sowie Natur- und Klimaschutz Akzente setzen

Die Grünen dringen auf mehr Gerechtigkeit in der Arbeitswelt und den Ausbau von Natur- und Klimaschutz. Das machten die Parteivorsitzenden Ricarda Lang und Omid Nouripour am Dienstag zum Abschluss der Vorstandsklausur der Partei in Berlin deutlich. Beide warben für das neue Jahr um "Mut und Zuversicht" ungeachtet von Krisen und großen Herausforderungen.

Textgröße:

Beim Thema Arbeit dringen die Grünen auf eine Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf etwa 14 Euro sowie die Verabschiedung des geplanten Tariftreuegesetzes. Es dürfe "kein staatliches Geld für Lohndumping" geben", sagte Lang. Die Forderung zum Mindestlohn begründete sie damit, dass es zwar die Anhebung auf zwölf Euro gegeben habe, der Effekt jedoch größtenteils durch die Inflation aufgezehrt worden sei.

Über die Arbeitsmarktpolitik sprach die Grünen-Spitze am Vormittag mit der IG-Metall-Vorsitzenden Christiane Benner und mit der Präsidentin der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles. Dabei ging es unter anderem um Lösungen für das Problem des Fachkräftemangels. Neben der Einwanderung von Fach- und Arbeitskräften sowie einer erleichterten Arbeitsaufnahme für in Deutschland lebende Geflüchtete verwies Lang auch auf Anstrengungen etwa gegen die Arbeitslosigkeit junger Menschen ohne Schulabschluss sowie für eine leichtere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Bereits am Montag hatte sich der Grünen-Vorstand mit Strategien für die Europawahl im Juni und die Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg im Herbst befasst. Mit Blick auf das Erstarken populistischer Kräfte sagte Lang nun, die demokratischen Parteien müssten "zeigen, dass wir besser sein können".

Die Grünen räumten dabei auch Versäumnisse auf Seiten der Ampel-Koalition ein. "Wir haben uns zu oft gegenseitig das Bein gestellt", sagte die Grünen-Vorsitzende. Statt sich gegenseitig schwächen zu wollen, müssten die Koalitionspartner dahin kommen, "uns gegenseitig stark haben zu wollen". Nouripour betonte zudem, notwendig sei eine Politik, "die erklärt und sich bemüht, Menschen mitzunehmen".

Am Dienstagnachmittag standen zum Abschluss der Klausur die Themen Natur- und Klimaschutz sowie Klimaanpassung auf der Tagesordnung. Dazu waren der Präsident des Naturschutzbunds (Nabu), Jörg-Andreas Krüger, und Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) eingeladen. Dabei sollte es unter anderem um den natürlichen Klimaschutz gehen. Indem Flüsse, Meere, Moore und Wälder in einen naturnäheren Zustand gebracht werden, soll deren Funktion als CO2-Speicher gestärkt und zugleich die Artenvielfalt besser geschützt werden.

Nouripour betonte, Naturschutz sei kein "nice to have", sondern "maßgeblich für unsere Lebensgrundlagen und zum Schutz der Bevölkerung". Mit Blick auf die aktuelle Hochwasserkatastrophe sagte er, es brauche mehr Klimaschutz, "damit solche Extremwetter sich nicht verstetigen". Zudem drang er auf mehr Anstrengungen beim Hochwasserschutz sowie für den Bevölkerungs- und Katastrophenschutz. Hier wollen sich die Grünen auch für mehr staatliche Unterstützung für Katastrophenhelferinnen und -helfer einsetzen.

Ausdrücklich stellten sich Lang und Nouripour hinter die Haushaltsentscheidungen der Koalition, um Sparvorgaben zu erfüllen, die sich aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom November ergeben. "Es wird keine weiteren Änderungen geben, was die Agrarsubventionen angeht", sagte Lang. Wichtig sei jetzt auch eine Verlässlichkeit der Regierungsbeschlüsse. Landwirte protestieren in dieser Woche massiv gegen den Wegfall von Subventionen beim sogenannten Agardiesel, auch wenn die Regierung ihre Sparbeschlüsse hier etwas abgemildert hat.

X.Vanek--TPP