The Prague Post - Expertenrat: CO2-Gesamtemissionen bis 2030 im Plan - danach wird es schwierig

EUR -
AED 4.275108
AFN 80.89279
ALL 97.711868
AMD 445.411835
ANG 2.083178
AOA 1067.321857
ARS 1581.884869
AUD 1.786535
AWG 2.09507
AZN 1.973891
BAM 1.956746
BBD 2.343983
BDT 141.568434
BGN 1.955614
BHD 0.438822
BIF 3430.676732
BMD 1.163928
BND 1.499557
BOB 8.041991
BRL 6.36424
BSD 1.163788
BTN 102.670631
BWP 15.688651
BYN 3.926082
BYR 22812.98183
BZD 2.340582
CAD 1.60402
CDF 3336.39378
CHF 0.936322
CLF 0.028887
CLP 1133.246484
CNY 8.309864
CNH 8.308592
COP 4662.717422
CRC 588.39707
CUC 1.163928
CUP 30.844083
CVE 110.514799
CZK 24.477516
DJF 206.853426
DKK 7.462525
DOP 73.54954
DZD 151.198891
EGP 56.461784
ERN 17.458915
ETB 166.034065
FJD 2.6523
FKP 0.859458
GBP 0.869163
GEL 3.136822
GGP 0.859458
GHS 13.67659
GIP 0.859458
GMD 83.802752
GNF 10079.613832
GTQ 8.920312
GYD 243.378695
HKD 9.086399
HNL 30.730997
HRK 7.53259
HTG 152.256872
HUF 395.596306
IDR 19148.763016
ILS 3.944609
IMP 0.859458
INR 102.424178
IQD 1524.745214
IRR 48943.157558
ISK 143.674906
JEP 0.859458
JMD 186.680242
JOD 0.825218
JPY 172.629677
KES 150.726661
KGS 101.706444
KHR 4661.529941
KMF 492.962339
KPW 1047.507206
KRW 1624.621482
KWD 0.356052
KYD 0.969773
KZT 628.493815
LAK 25242.734337
LBP 104238.472061
LKR 351.697565
LRD 235.171093
LSL 20.613344
LTL 3.436776
LVL 0.704049
LYD 6.296723
MAD 10.527688
MDL 19.341433
MGA 5208.576052
MKD 61.569763
MMK 2443.484117
MNT 4187.239248
MOP 9.357364
MRU 46.533679
MUR 53.412795
MVR 17.915626
MWK 2021.742485
MXN 21.790469
MYR 4.922017
MZN 74.386871
NAD 20.613055
NGN 1791.866384
NIO 42.83175
NOK 11.68581
NPR 164.27341
NZD 1.985719
OMR 0.44753
PAB 1.163788
PEN 4.118562
PGK 4.92632
PHP 66.687261
PKR 328.052923
PLN 4.261314
PYG 8406.063504
QAR 4.237629
RON 5.078684
RSD 117.143455
RUB 93.742699
RWF 1683.039374
SAR 4.367178
SBD 9.579814
SCR 16.511059
SDG 698.940913
SEK 11.015429
SGD 1.499313
SHP 0.914664
SLE 27.121527
SLL 24406.978376
SOS 665.201974
SRD 44.989286
STD 24090.952278
STN 24.878953
SVC 10.182922
SYP 15132.844539
SZL 20.6129
THB 37.664395
TJS 10.950941
TMT 4.073747
TND 3.356476
TOP 2.726036
TRY 47.922591
TTD 7.899989
TWD 35.799153
TZS 2906.725422
UAH 48.130553
UGX 4120.992094
USD 1.163928
UYU 46.562709
UZS 14461.800815
VES 173.752109
VND 30663.673791
VUV 138.980897
WST 3.098146
XAF 656.282706
XAG 0.028452
XAU 0.000329
XCD 3.145573
XCG 2.097459
XDR 0.811289
XOF 651.218173
XPF 119.331742
YER 279.516912
ZAR 20.579054
ZMK 10476.746346
ZMW 27.575923
ZWL 374.784227
  • MDAX

    -841.3900

    29604.64

    -2.84%

  • SDAX

    -447.7300

    16444.88

    -2.72%

  • DAX

    -550.0000

    23487.33

    -2.34%

  • Euro STOXX 50

    -76.0400

    5291.04

    -1.44%

  • Goldpreis

    6.6000

    3598.8

    +0.18%

  • TecDAX

    -104.8600

    3634.34

    -2.89%

  • EUR/USD

    -0.0068

    1.1646

    -0.58%

Expertenrat: CO2-Gesamtemissionen bis 2030 im Plan - danach wird es schwierig
Expertenrat: CO2-Gesamtemissionen bis 2030 im Plan - danach wird es schwierig / Foto: Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

Expertenrat: CO2-Gesamtemissionen bis 2030 im Plan - danach wird es schwierig

Der Expertenrat für Klimafragen zeichnet ein durchwachsenes Bild hinsichtlich der Senkung der Emissionen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität. Dem am Donnerstag in Berlin vorgestellten Prüfbericht des Gremiums zufolge kann das Ziel für die deutschen Gesamtemissionen im Jahrzehnt von 2021 bis 2030 aus heutiger Sicht wohl eingehalten werden. Für die Zeit danach sagt das Gremium jedoch eine deutliche Zielverfehlung voraus. Nicht erreicht werden dürfte auch die Senkung der Jahresemissionen um 65 Prozent bis 2030.

Textgröße:

Der Expertenrat prüft in seiner Analyse die vom Umweltbundesamt (UBA) vorgelegten Emissionsdaten für 2024 und die Projektionsdaten für 2025. Demnach wurden die Klimaziele im vergangenen Jahr insgesamt eingehalten. Das Emissionsbudget für den Zeitraum von 2021 bis 2030 würde laut den UBA-Zahlen um 81 Megatonnen CO2-Äquivalente unterschritten. Der Expertenrat geht hier hingegen eher von einer Punktlandung aus.

Eher skeptisch äußerte sich der Expertenrat zu den klimapolitischen Zielen der neuen Bundesregierung. "Es ist kein starker klimapolitischer Impuls, der vom Koalitionsvertrag ausgeht", sagte der Ratsvorsitzende Hans-Martin Henning. Zudem seien viele Ankündigungen "sehr vage", warnte die stellvertretende Vorsitzende Brigitte Knopf.

Die Expertinnen und Experten weisen außerdem darauf hin, dass die Erreichung des Budgetziels nur aufgrund einer Reihe von Sonderfaktoren zustandekommt. Genannt werden vor allem die Auswirkungen der Corona-Pandemie in den ersten Jahren des Jahrzehnts sowie die weiterhin schwache Konjunktur.

Ohne diese Effekte "wäre bis Ende 2030 mit hoher Wahrscheinlichkeit eine deutliche Budgetüberschreitung zu erwarten gewesen", mahnte Henning. Konkret wurden die Emissionsvorgaben für das Jahrzehnt in der Summe nur wegen günstiger Werte in den zurückliegenden Jahren unterschritten.

Zudem habe sich die bereits in den Vorjahren festgestellte Zielverfehlung in den Bereichen Verkehr und Gebäuden 2024 sogar noch ausgeweitet, hieß es. Dies bedeutet damit auch einen Verstoß gegen EU-Vorgaben im Rahmen der sogenannten Lastenteilung.

"Für die Jahre nach 2030 zeigen die Projektionsdaten eine deutliche und im Zeitverlauf zunehmende Zielverfehlung", teilte der Expertenrat mit Blick auf das Emissionsbudget weiter mit. Dies liege auch daran, dass der Sektor Land- und Forstwirtschaft entgegen früheren Erwartungen von einer CO2-Senke allmählich zu einer Emissionsquelle werde.

Für die Jahresemissionen im Jahr 2030 erwartet der Expertenrat ein Minus von 63 Prozent im Vergleich zu 1990 statt der eigentlich vorgegebenen 65 Prozent. Für das Jahr 2045 verbleiben den Prognosen zufolge noch Emissionen von 245 Megatonnen CO2. Eigentlich sollte der Wert dann bei Null liegen. Allein dies sei "ein Anlass, ins Handeln zu kommen", sagte Ratsmitglied Marc Oliver Bettzüge.

Im vergangenen Jahr hatte der Expertenrat in seinem Prüfbericht noch eine Überschreitung des Budgets bereits bis 2030 insgesamt angenommen. Wäre dies erneut der Fall gewesen, hätte dies die Bundesregierung laut Klimaschutzgesetz zu einem umgehenden Nachsteuern verpflichtet.

Unabhängig davon muss die Bundesregierung spätestens ein Jahr nach Beginn der neuen Legislaturperiode ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen. Dazu müssen die zuständigen Ressorts innerhalb eines halben Jahres Vorschläge machen. Der Expertenrat forderte die Regierung auf, in dem Programm die festgestellten Problembereiche "gezielt zu adressieren".

"Der Expertenrat für Klimafragen bekräftigt mit seinem aktuellen Prüfbericht, dass der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD beim Klimaschutz eine völlige Nullnummer ist", erklärte die Grünen-Klimaexpertin Lisa Badum. Wichtig sei jetzt, "auch im Verkehr und beim Heizen schnell auf erneuerbaren Strom umzustellen".

"Deutschland steuert auf eine deutliche Zielverfehlung beim Klimaschutz zu – mit gefährlichen Folgen für Mensch, Wirtschaft und Sicherheit", warnte die Geschäftsführerin der Klima-Allianz, Stefanie Langkamp. Vor hohen EU-Strafzahlungen wegen des Verfehlens der Emissionsvorgaben für Gebäude und Verkehr warnte Oldag Caspar von Germanwatch.

Deutschland müsse "jetzt den Mut zu echter Klimapolitik" aufbringen, forderte der Deutsche Naturschutzring. Fridays for Future warnte die Regierung vor dem massiven Ausbau "dreckiger Gaskraftwerke". "Die im Koalitionsvertrag skizzierten Maßnahmen reichen nicht aus, Deutschland auf Klimakurs zu bringen", kritisierte der WWF.

G.Kucera--TPP