The Prague Post - Hitzewelle in Europa: Zwei Tote bei Waldbränden

EUR -
AED 4.288714
AFN 81.147262
ALL 97.672877
AMD 448.151211
ANG 2.08972
AOA 1070.723419
ARS 1537.533125
AUD 1.78732
AWG 2.101748
AZN 1.980441
BAM 1.967236
BBD 2.357907
BDT 142.035676
BGN 1.955443
BHD 0.440231
BIF 3444.531102
BMD 1.167638
BND 1.502632
BOB 8.070433
BRL 6.296251
BSD 1.167789
BTN 102.37872
BWP 15.722407
BYN 3.855259
BYR 22885.698172
BZD 2.345888
CAD 1.607451
CDF 3374.473261
CHF 0.942515
CLF 0.028452
CLP 1115.923166
CNY 8.382706
CNH 8.388875
COP 4693.494727
CRC 590.772199
CUC 1.167638
CUP 30.942398
CVE 110.75068
CZK 24.461683
DJF 207.512606
DKK 7.462609
DOP 71.722168
DZD 151.637827
EGP 56.574143
ERN 17.514565
ETB 162.944349
FJD 2.628701
FKP 0.870457
GBP 0.864396
GEL 3.146794
GGP 0.870457
GHS 12.289323
GIP 0.870457
GMD 84.658234
GNF 10129.256457
GTQ 8.960086
GYD 244.336058
HKD 9.165997
HNL 30.767223
HRK 7.534885
HTG 153.109887
HUF 395.381994
IDR 18973.528186
ILS 3.984237
IMP 0.870457
INR 102.273264
IQD 1529.605337
IRR 49186.736528
ISK 143.187578
JEP 0.870457
JMD 186.805932
JOD 0.827897
JPY 172.505035
KES 151.212955
KGS 101.993413
KHR 4678.723917
KMF 492.147029
KPW 1050.913613
KRW 1616.010804
KWD 0.356304
KYD 0.97322
KZT 631.662527
LAK 25220.973223
LBP 104561.952885
LKR 351.624046
LRD 235.27771
LSL 20.632476
LTL 3.44773
LVL 0.706292
LYD 6.334463
MAD 10.578218
MDL 19.614281
MGA 5178.473332
MKD 61.899833
MMK 2450.779121
MNT 4196.526246
MOP 9.443101
MRU 46.635226
MUR 53.125215
MVR 17.977571
MWK 2027.60675
MXN 21.687504
MYR 4.939553
MZN 74.681898
NAD 20.63189
NGN 1795.125351
NIO 42.911221
NOK 11.930052
NPR 163.795167
NZD 1.959732
OMR 0.448949
PAB 1.167864
PEN 4.120572
PGK 4.842661
PHP 66.370884
PKR 331.608869
PLN 4.254621
PYG 8746.8468
QAR 4.250782
RON 5.061829
RSD 117.12103
RUB 92.999945
RWF 1686.068784
SAR 4.382097
SBD 9.610349
SCR 16.549683
SDG 701.165805
SEK 11.139018
SGD 1.497735
SHP 0.91758
SLE 27.060001
SLL 24484.782559
SOS 667.302027
SRD 43.691245
STD 24167.742149
STN 24.929064
SVC 10.218401
SYP 15181.726146
SZL 20.631711
THB 37.847222
TJS 10.919679
TMT 4.098408
TND 3.361046
TOP 2.734727
TRY 47.567976
TTD 7.924576
TWD 34.938058
TZS 2959.961205
UAH 48.454373
UGX 4157.166263
USD 1.167638
UYU 46.641132
UZS 14740.25806
VES 155.006877
VND 30673.841377
VUV 139.258796
WST 3.102956
XAF 659.835108
XAG 0.030783
XAU 0.000349
XCD 3.155599
XCG 2.104635
XDR 0.820076
XOF 656.806192
XPF 119.331742
YER 280.554163
ZAR 20.527373
ZMK 10510.138937
ZMW 26.948386
ZWL 375.978851
  • DAX

    -56.5600

    24024.78

    -0.24%

  • TecDAX

    -28.3300

    3740.29

    -0.76%

  • SDAX

    -45.0600

    17149.49

    -0.26%

  • MDAX

    -281.6000

    31001.37

    -0.91%

  • Euro STOXX 50

    4.1200

    5335.97

    +0.08%

  • Goldpreis

    -5.1000

    3399.6

    -0.15%

  • EUR/USD

    0.0060

    1.1678

    +0.51%

Hitzewelle in Europa: Zwei Tote bei Waldbränden
Hitzewelle in Europa: Zwei Tote bei Waldbränden / Foto: HANDOUT - UME/AFP

Hitzewelle in Europa: Zwei Tote bei Waldbränden

Durch die Hitzewelle in weiten Teilen Europas und verheerende Waldbrände sind erneut zwei Menschen ums Leben gekommen. Bei einem Brand nahe der spanischen Hauptstadt Madrid starb ein Mensch, bei der Bekämpfung eines Brandes in Montenegro kam zudem am Dienstag ein Soldat ums Leben. Auch in Deutschland, Frankreich, Portugal und weiteren Balkanländern gab es Hitzewarnungen, teilweise wurden Temperaturen von mehr als 40 Grad erreicht. Griechenland bat die Europäische Union (EU) um Hilfe bei der Bekämpfung der mehr als hundert Waldbrände im Land.

Textgröße:

In Spanien ließ die Hitzewelle die Waldbrandgefahr in mehreren Teilen des Landes massiv in die Höhe schnellen. Bei einem Brand nahe Madrid erlitt ein Mann nach Behördenangaben schwere Verbrennungen, als sich die Flammen im Madrider Vorort Tres Cantos infolge heftiger Winde von bis zu 70 Kilometer pro Stunde schnell ausbreiteten. Er erlag im Krankenhaus seinen Verletzungen.

Ministerpräsident Pedro Sánchez erklärte im Onlinedienst X, dass die Einsatzkräfte "unermüdlich daran arbeiten, die Brände zu löschen". Spanien sei "einem extremen Risiko von Waldbränden ausgesetzt", fuhr er fort und rief zur Vorsicht auf.

Im benachbarten Portugal kämpften die Feuerwehrleute gegen drei große Waldbrände. In Frankreich wurden am Dienstag laut dem französischen Wetterdienst Météo-France in mindestens fünf Gemeinden neue Hitzerekorde verzeichnet, teilweise stieg das Thermometer über 42 Grad.

Auch Italien blieb von der Hitzewelle nicht verschont: In elf Städten, darunter Rom und Mailand, wurde aufgrund der Hitze die Alarmstufe rot ausgerufen.

In Deutschland galten am Dienstag großflächige Hitzewarnungen. Nur Teile Nord- und Ostdeutschlands waren ausgenommen. In den kommenden Tagen sollen bei teilweise schwülwarmer Witterung regional bis zu 38 Grad erreicht werden, nur direkt an den Küsten soll es laut Deutschem Wetterdienst kühler bleiben.

Das von Dürre und starken Winden geplagte Griechenland bat die EU am Dienstag um Unterstützung bei der Bekämpfung von mehr als hundert Waldbränden. Angesichts der sich verschärfenden Situation habe das Land vier Löschflugzeuge aus dem Katastrophenschutzmechanismus der EU angefordert, sagte ein Feuerwehrsprecher. Die gefährlichsten neuen Brände befinden sich ihm zufolge auf der beliebten Insel Zakynthos und in Teilen Westgriechenlands.

Auch auf dem Balkan kämpften hunderte Einsatzkräfte gegen Waldbrände: Am Montag waren in Albanien knapp 40 Feuer ausgebrochen. Im benachbarten Montenegro verteidigten Einsatzkräfte Dutzende Häuser am Rande der Hauptstadt Podgorica gegen die Flammen.

Nördlich von Podgorica kam ein Soldat ums Leben, als sich ein zur Bekämpfung eines Brandes eingesetzter Panzer in den Bergen überschlug. Ein weiterer Soldat wurde nach Angaben des Verteidigungsministeriums verletzt.

In Serbien, Bosnien und Kroatien werden in dieser Woche teils mehr als 40 Grad Celsius erwartet. Der Kosovo verzeichnete Extremtemperaturen: In der Stadt Klina wurde mit 42,4 Grad die höchste gemessene Temperatur des Landes seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1987 bestätigt. Der vergangene Monat gilt nach Angaben des Meteorologischen Instituts als heißester Juli seit Messbeginn. Die Temperaturen seien "in der Klimageschichte des Landes beispiellos", erklärte das Institut.

Nach Ansicht des Meteorologen Akshays Deoras von der britischen Universität Reading ist die gegenwärtige Hitzewelle "nicht verwunderlich": Sie werde durch eine Hitzeglocke verursacht, die über Europa liege, sagte der Meteorologe der Nachrichtenagentur AFP. "Aufgrund des Klimawandels leben wir heute in einer deutlich wärmeren Welt, und diese Tatsache erhöht sowohl die Häufigkeit als auch die Intensität von Hitzewellen."

Wissenschaftler warnen, dass durch den menschengemachten Klimawandel die Häufigkeit und die Intensität von Extremwetterereignissen wie Hitzewellen, Dürren und Überschwemmungen weiter zunehmen werden.

R.Rous--TPP