The Prague Post - Deutschland stöhnt unter Hitzewelle - Waldbrände wüten in Südeuropa

EUR -
AED 4.302842
AFN 79.988996
ALL 97.295357
AMD 449.496115
ANG 2.096669
AOA 1074.270892
ARS 1542.554451
AUD 1.787174
AWG 2.108711
AZN 1.994775
BAM 1.956754
BBD 2.366783
BDT 142.429437
BGN 1.955484
BHD 0.441666
BIF 3495.634019
BMD 1.171506
BND 1.500387
BOB 8.100018
BRL 6.312102
BSD 1.172236
BTN 102.507849
BWP 15.644293
BYN 3.875974
BYR 22961.520127
BZD 2.354668
CAD 1.611565
CDF 3385.653172
CHF 0.941185
CLF 0.0285
CLP 1117.956903
CNY 8.410473
CNH 8.409516
COP 4709.185192
CRC 592.871322
CUC 1.171506
CUP 31.044912
CVE 110.318782
CZK 24.471603
DJF 208.737308
DKK 7.462652
DOP 71.624918
DZD 152.035978
EGP 56.618843
ERN 17.572592
ETB 164.179842
FJD 2.632081
FKP 0.867307
GBP 0.863031
GEL 3.157207
GGP 0.867307
GHS 12.349384
GIP 0.867307
GMD 84.934193
GNF 10164.890962
GTQ 8.991115
GYD 245.241139
HKD 9.196329
HNL 30.729982
HRK 7.533136
HTG 153.440218
HUF 395.465457
IDR 18898.206549
ILS 3.971312
IMP 0.867307
INR 102.419433
IQD 1535.648952
IRR 49349.695449
ISK 142.958836
JEP 0.867307
JMD 187.861586
JOD 0.830587
JPY 172.542059
KES 151.452048
KGS 102.331051
KHR 4694.359167
KMF 493.789581
KPW 1054.282337
KRW 1614.603432
KWD 0.357849
KYD 0.976856
KZT 630.82289
LAK 25378.277118
LBP 104933.967605
LKR 352.691963
LRD 235.02254
LSL 20.737801
LTL 3.459153
LVL 0.708632
LYD 6.369105
MAD 10.559348
MDL 19.570124
MGA 5169.590424
MKD 61.749588
MMK 2459.266979
MNT 4213.193023
MOP 9.477735
MRU 46.783808
MUR 53.221526
MVR 18.037925
MWK 2032.686411
MXN 21.718247
MYR 4.92911
MZN 74.929531
NAD 20.737801
NGN 1798.226279
NIO 43.141033
NOK 11.944706
NPR 164.01236
NZD 1.957077
OMR 0.450427
PAB 1.171506
PEN 4.131513
PGK 4.948413
PHP 66.326585
PKR 332.664687
PLN 4.257455
PYG 8780.244627
QAR 4.274785
RON 5.060089
RSD 117.120174
RUB 93.365816
RWF 1696.194288
SAR 4.395499
SBD 9.642189
SCR 17.272426
SDG 703.489128
SEK 11.157735
SGD 1.499264
SHP 0.92062
SLE 27.177033
SLL 24565.896027
SOS 669.937247
SRD 43.836005
STD 24247.811607
STN 24.511218
SVC 10.257
SYP 15231.864138
SZL 20.733078
THB 37.824714
TJS 10.930509
TMT 4.111987
TND 3.446781
TOP 2.820706
TRY 47.73078
TTD 7.960643
TWD 35.089538
TZS 3045.915955
UAH 48.670728
UGX 4170.895348
USD 1.171506
UYU 46.942886
UZS 14664.110781
VES 155.520411
VND 30795.967364
VUV 140.053656
WST 3.11401
XAF 655.699054
XAG 0.030383
XAU 0.000349
XCD 3.166054
XCG 2.112648
XDR 0.822792
XOF 655.699054
XPF 119.331742
YER 281.483577
ZAR 20.514185
ZMK 10544.963998
ZMW 26.990389
ZWL 377.224496
  • Goldpreis

    6.8000

    3405.8

    +0.2%

  • TecDAX

    18.6700

    3758.96

    +0.5%

  • SDAX

    -76.9600

    17072.53

    -0.45%

  • MDAX

    -76.7000

    30924.67

    -0.25%

  • DAX

    164.6600

    24189.44

    +0.68%

  • EUR/USD

    0.0048

    1.1723

    +0.41%

  • Euro STOXX 50

    54.2200

    5390.19

    +1.01%

Deutschland stöhnt unter Hitzewelle - Waldbrände wüten in Südeuropa
Deutschland stöhnt unter Hitzewelle - Waldbrände wüten in Südeuropa / Foto: PATRICIA DE MELO MOREIRA - AFP

Deutschland stöhnt unter Hitzewelle - Waldbrände wüten in Südeuropa

Die Menschen in Deutschland und weiten Teilen Europas stöhnen unter der anhaltenden Hitzewelle. Hierzulande steuerten die Temperaturen dem Deutschen Wetterdienst (DWD) zufolge am Mittwoch auf ihren Höhepunkt zu, erwartet wurden bis zu 37 Grad. Fast flächendeckend galten amtliche Hitzewarnungen. Auch Südeuropa leidet unter der massiven Wärme, vielerorts kämpften dort Feuerwehren weiter gegen Waldbrände - darunter in Griechenland, Spanien, Portugal sowie Italien.

Textgröße:

Wie der Wetterdienst in Offenbach mitteilte, herrschten fast bundesweit "extreme Hitze" und "starke Wärmebelastung". Ausgenommen waren nur die Küstenregionen. In Teilen West- und Südwestdeutschlands galten sogar Hitzewarnungen der höchsten Stufe. Abkühlung war zunächst noch nicht in Sicht: Am Donnerstag erwarteten die Meteorologen 30 bis 38 Grad, am Freitag nochmals 31 bis 37 Grad. Danach sollte die Hitzewelle abklingen.

Zahlreiche Kommunen warnten Bürgerinnen und Bürger vor gesundheitlichen Folgen der hohen Temperaturen. "Die Hitze wird alte und pflegebedürftige Menschen extrem belasten", hieß es etwa von der Stadt Bremen. Viele Städte veröffentlichten Verhaltensempfehlungen. So riet Berlin seinen Bewohnern, direkte Sonneneinstrahlung zu meiden, ausreichend zu trinken oder körperliche Aktivitäten in die kühleren Morgenstunden zu verlegen.

Stadtverwaltungen wie etwa in Darmstadt oder Dresden veröffentlichten Hitzekarten mit Abkühlungsmöglichkeiten. Andere richteten Hitze-Telefone ein, etwa Köln oder Osnabrück. Im bayerischen Straubing wurde ein System sogenannter Hitzepaten eingeführt, die ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe leisten. Die hessische Stadt Marburg setzte auf mobile Klimageräte etwa für öffentliche Gebäude, mobile Notfall-Trinkbrunnen und eine mobile Vernebelungsanlage für öffentliche Plätze.

In Griechenland bedrohte derweil ein Waldbrand die drittgrößte Stadt des Landes, Patras. Es lodere ein großes Feuer in der Nähe der antiken Ausgrabungsstätte Voundeni rund sieben Kilometer vor Patras, erklärten die Behörden. Der Brand bedrohe Waldgebiete und Häuser, berichtete ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP. Das Gebiet sei von einer dichten Rauchwolke eingehüllt.

Heftiger Wind "behindert die Arbeit der Löschflugzeuge und erschwert die Wasserbeschaffung auf See", sagte im Fernsehsender ERT der Präsident der Feuerwehrgewerkschaft, Kostas Tsigkas. Er hatte bereits am Morgen gewarnt: "Wir stehen sicherlich vor den 24 schwierigsten Stunden" der bisherigen Waldbrandsaison. Allein am Vortag seien 82 neue Brände registriert worden.

Athen hatte am Dienstag die EU formell um Hilfe bei den Löscharbeiten gebeten. Dort wehen seit der vorigen Woche bei anhaltender Hitze starke Winde, die den Kampf gegen die Flammen erschweren. Seit dem frühen Mittwochmorgen waren laut Feuerwehrsprecher Vassilis Vathrakogiannis an allen Feuerfronten 33 Löschflugzeuge und mehr als 4800 Feuerwehrleute um Einsatz. 15 Feuerwehrleute seien in der Nacht verletzt worden.

Auch Spanien, Portugal, Italien und die Balkanstaaten kämpfen derzeit gegen die parallel zur aktuellen Hitzewelle wütenden Waldbrände. Durch diese starben bisher vier Menschen - zwei in Spanien und je einer in Montenegro und Albanien.

Auch in Frankreich, wo am Dienstag an mehrere Orten Rekordtemperaturen von bis zu 43 Grad Celsius gemessen worden waren, ist es weiterhin sehr heiß. Am Mittwoch sollte es im Burgund im Osten des Landes bis zu 40 Grad warm werden, in Paris sollte das Thermometer auf bis zu 36 Grad klettern. In fünf Départements gilt noch bis Donnerstagmorgen weiterhin die höchste Hitzewarnstufe.

Wissenschaftler warnen, dass durch den menschengemachten Klimawandel die Häufigkeit und die Intensität von Extremwetterereignissen wie Hitzewellen, Dürren und Überschwemmungen weiter zunehmen wird.

W.Cejka--TPP