The Prague Post - EU geht bei Autogipfel auf Industrie zu - und erntet dennoch Kritik

EUR -
AED 4.305096
AFN 79.925843
ALL 96.883526
AMD 449.523687
ANG 2.098074
AOA 1074.953506
ARS 1700.928713
AUD 1.765571
AWG 2.112982
AZN 1.991339
BAM 1.954484
BBD 2.36168
BDT 142.703913
BGN 1.956592
BHD 0.441936
BIF 3499.398977
BMD 1.172251
BND 1.504268
BOB 8.102441
BRL 6.288185
BSD 1.172595
BTN 103.438323
BWP 15.620283
BYN 3.971743
BYR 22976.113527
BZD 2.358403
CAD 1.623837
CDF 3362.601898
CHF 0.934016
CLF 0.028516
CLP 1118.432384
CNY 8.344842
CNH 8.353593
COP 4580.475792
CRC 590.702263
CUC 1.172251
CUP 31.064643
CVE 110.191275
CZK 24.319337
DJF 208.807623
DKK 7.464037
DOP 74.340262
DZD 152.153449
EGP 56.463788
ERN 17.58376
ETB 168.372194
FJD 2.626135
FKP 0.864108
GBP 0.86474
GEL 3.153228
GGP 0.864108
GHS 14.305185
GIP 0.864108
GMD 83.818145
GNF 10169.198545
GTQ 8.989832
GYD 245.322724
HKD 9.123264
HNL 30.721314
HRK 7.534095
HTG 153.436033
HUF 390.882889
IDR 19228.721133
ILS 3.910587
IMP 0.864108
INR 103.462964
IQD 1536.172204
IRR 49322.447836
ISK 143.20233
JEP 0.864108
JMD 188.103345
JOD 0.831147
JPY 173.190078
KES 151.448003
KGS 102.513248
KHR 4699.775369
KMF 491.762178
KPW 1054.968286
KRW 1631.937246
KWD 0.358008
KYD 0.977229
KZT 634.054959
LAK 25426.85545
LBP 105005.952848
LKR 353.803283
LRD 227.527982
LSL 20.351184
LTL 3.461351
LVL 0.709082
LYD 6.331737
MAD 10.55979
MDL 19.476637
MGA 5196.700403
MKD 61.498591
MMK 2460.635644
MNT 4216.400256
MOP 9.399791
MRU 46.810282
MUR 53.313728
MVR 18.058524
MWK 2033.213635
MXN 21.69533
MYR 4.929284
MZN 74.934975
NAD 20.351097
NGN 1760.310178
NIO 43.151129
NOK 11.583079
NPR 165.492452
NZD 1.969428
OMR 0.450733
PAB 1.172655
PEN 4.086566
PGK 4.969675
PHP 66.964232
PKR 332.923153
PLN 4.254842
PYG 8379.357939
QAR 4.280636
RON 5.067879
RSD 117.124258
RUB 98.298669
RWF 1699.134182
SAR 4.398179
SBD 9.640324
SCR 17.705347
SDG 705.10846
SEK 10.944513
SGD 1.504402
SHP 0.921205
SLE 27.413133
SLL 24581.508467
SOS 670.1402
SRD 46.157349
STD 24263.222521
STN 24.483515
SVC 10.25913
SYP 15241.465755
SZL 20.33105
THB 37.202543
TJS 11.034176
TMT 4.102877
TND 3.413487
TOP 2.74553
TRY 48.496392
TTD 7.97253
TWD 35.552602
TZS 2883.736896
UAH 48.342356
UGX 4121.277761
USD 1.172251
UYU 46.968575
UZS 14596.109766
VES 184.666491
VND 30929.834459
VUV 139.99352
WST 3.114575
XAF 655.50724
XAG 0.027815
XAU 0.000322
XCD 3.168066
XCG 2.11335
XDR 0.815032
XOF 655.518417
XPF 119.331742
YER 280.875288
ZAR 20.383342
ZMK 10551.662317
ZMW 27.819912
ZWL 377.464244
  • SDAX

    25.7400

    16561.83

    +0.16%

  • TecDAX

    -2.8800

    3564.42

    -0.08%

  • MDAX

    28.7500

    30175.16

    +0.1%

  • Euro STOXX 50

    3.9400

    5390.71

    +0.07%

  • Goldpreis

    15.4000

    3689

    +0.42%

  • DAX

    -5.5000

    23698.15

    -0.02%

  • EUR/USD

    -0.0002

    1.1738

    -0.02%

EU geht bei Autogipfel auf Industrie zu - und erntet dennoch Kritik
EU geht bei Autogipfel auf Industrie zu - und erntet dennoch Kritik / Foto: Alexandra BEIER - AFP

EU geht bei Autogipfel auf Industrie zu - und erntet dennoch Kritik

Beim Autogipfel in Brüssel ist die EU auf die Branche zugegangen, musste sich aber dennoch Kritik anhören. Die Überprüfung des Verbrenner-Aus ab 2035 werde "so bald wie möglich durchgeführt", teilte ein Sprecher von EU-Industriekommissar Stéphane Séjourné am Freitag nach dem Treffen von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit Vertretern der Autoindustrie mit. Der Verband der deutschen Automobilindustrie (VDA) begrüßte die Ankündigung, warf der EU aber Unentschlossenheit vor.

Textgröße:

Bisher war eine Überprüfung des Verbots von Verbrennermotoren bei Neuwagen ab 2035 für kommendes Jahr vorgesehen. Der Kommission zufolge würde diese Prüfung nun also noch vor Ende des laufenden Jahres vorgenommen. Die Branche hatte auf einen beschleunigten Zeitplan gedrängt. Autobauer und Zulieferer hoffen auf Lockerungen bei den Vorgaben.

Von der Leyen erklärte nach dem Treffen am Freitagvormittag im Onlinedienst X, sie habe "die Bedenken der Industrie gehört". Angesichts des "technologischen Wandels im Mobilitätsbereich und der geopolitischen Umwälzungen", könne es kein "Weiter so" geben. "Wir werden Dekarbonisierung und Technologie-Offenheit miteinander verbinden."

Brüssel verfolgt das Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden und hat unter anderem ein Aus für Neufahrzeuge mit Verbrennungsmotor für 2035 beschlossen. Angesichts der schwierigen Lage, in der sich die europäische Automobilindustrie derzeit befindet, wurden zuletzt in Wirtschaft und Politik Stimmen laut, von diesem Ziel abzurücken.

VDA-Präsidentin Hildegard Müller warf der EU nach dem Gipfel in Brüssel vor, "zu unentschlossen und zu wenig strategisch" zu agieren. Die Unternehmen hätten bei den Treffen erneut dargelegt, dass "eine starke CO2-Regulierung" die "Wettbewerbsfähigkeit und damit die Transformation der gesamten Industrie" gefährde, erklärte Müller. Die EU könne sich "weiteres Zögern und Zaudern" nicht leisten. Beim nächsten Treffen im Dezember müsse "Klarheit geschaffen werden", forderte die VDA-Präsidentin. "Wir brauchen einen Abgleich der Ziele mit den Realitäten."

Der Volkswagen-Konzern versicherte nach dem Treffen, zu den europäischen CO2-Zielen zu stehen, forderte dafür aber "mehr Zeit und Flexibilität". VW sprach sich zudem für Übergangsregelungen, "Sonderlösungen für Kleinserien" sowie die Prüfung von CO2-freien Kraftstoffen aus.

Das Treffen war der dritte sogenannte Strategische Dialog, den die EU im Januar ins Leben gerufen hatte, um der Branche mit 13 Millionen Beschäftigten zu helfen. Bereits beim ersten Treffen im Januar hatte die EU-Kommission Zugeständnisse beim Zeitplan zum Erreichen des Verbrenner-Aus bis 2035 gemacht. Die Unternehmen forderten jedoch tiefgreifendere Anpassungen.

Doch auch innerhalb der Autobranche gehen die Meinungen über den richtigen Weg auseinander. Audi-Chef Gernot Döllner nannte in der "Wirtschaftswoche" die Debatte um den Erhalt des Verbrenners "kontraproduktiv". Dies würde lediglich die Kunden verunsichern. "Auch abgesehen vom Klimaschutz ist das Elektroauto einfach die bessere Technologie."

Mercedes-Chef Ola Källenius, der auch Präsident des europäischen Autoindustrieverbands Acea ist, hatte am Wochenende hingen mehr Flexibilität bei der Frage der Antriebstechnik gefordert. "Hybride und effiziente Hightech-Verbrenner sollten Teil des Wegs bleiben, sonst riskieren wir Akzeptanz und Arbeitsplätze", sagte er der "Welt am Sonntag".

Dies vertritt auch die IG Metall; sie hatte am Donnerstag gemeinsam mit dem VDA erklärt, dass die Bedingungen für eine Umstellung auf 100 Prozent rein batterieelektrische Fahrzeuge auf dem europäischen Markt für neue Fahrzeuge in mittlerweile nur noch neun Jahren "nicht gegeben sein werden". Nötig sei daher, bei den EU-Regeln zum geplanten Verbot von Neuwagen mit Verbrennungsmotoren "Anpassungen" vorzunehmen.

Auch in der Bundesregierung hält der Streit an. Der umweltpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Jakob Blankenburg, sagte dem Portal The Pioneer: "Wir halten am Verbrenner-Aus 2035 fest." Der CDU-Europaabgeordnete Jens Gieseke sagte dem Portal: "Unsere Interpretation von Technologieoffenheit ist so, dass wir das Verbrennerverbot revidieren."

H.Dolezal--TPP