The Prague Post - Trotz Flaute zu Jahresbeginn: Erneuerbare dank Solarstrom weiter im Aufwind

EUR -
AED 4.282284
AFN 77.758955
ALL 96.657703
AMD 449.028696
ANG 2.087189
AOA 1069.258373
ARS 1697.118795
AUD 1.793907
AWG 2.101786
AZN 1.986896
BAM 1.956361
BBD 2.355175
BDT 142.420819
BGN 1.95469
BHD 0.438884
BIF 3446.783478
BMD 1.166039
BND 1.514064
BOB 8.080316
BRL 6.30268
BSD 1.169335
BTN 102.9265
BWP 15.669491
BYN 3.983442
BYR 22854.368279
BZD 2.351774
CAD 1.635079
CDF 2571.116853
CHF 0.92505
CLF 0.028454
CLP 1116.226465
CNY 8.31042
CNH 8.310845
COP 4465.825185
CRC 587.018588
CUC 1.166039
CUP 30.900039
CVE 110.296612
CZK 24.302244
DJF 208.229681
DKK 7.472917
DOP 73.95754
DZD 151.139716
EGP 55.400994
ERN 17.490588
ETB 173.808649
FJD 2.651399
FKP 0.868851
GBP 0.868429
GEL 3.152808
GGP 0.868851
GHS 12.540594
GIP 0.868851
GMD 83.955237
GNF 10147.778728
GTQ 8.956567
GYD 244.600105
HKD 9.062166
HNL 30.712646
HRK 7.540547
HTG 153.367109
HUF 389.579573
IDR 19324.359513
ILS 3.859397
IMP 0.868851
INR 102.641359
IQD 1531.83904
IRR 49046.528212
ISK 141.919081
JEP 0.868851
JMD 187.941596
JOD 0.826768
JPY 175.62304
KES 151.025845
KGS 101.970576
KHR 4706.752653
KMF 492.655985
KPW 1049.453263
KRW 1657.805016
KWD 0.35661
KYD 0.974479
KZT 629.050292
LAK 25374.272508
LBP 104712.811687
LKR 354.031469
LRD 213.981329
LSL 20.390744
LTL 3.443011
LVL 0.705326
LYD 6.346819
MAD 10.692965
MDL 19.720652
MGA 5201.490797
MKD 61.637666
MMK 2448.043252
MNT 4196.908958
MOP 9.354681
MRU 46.767415
MUR 52.507186
MVR 17.844759
MWK 2027.581124
MXN 21.426441
MYR 4.927727
MZN 74.522005
NAD 20.390744
NGN 1715.290741
NIO 43.036025
NOK 11.732458
NPR 164.694915
NZD 2.038174
OMR 0.447668
PAB 1.169335
PEN 3.959335
PGK 4.987836
PHP 67.771409
PKR 331.023575
PLN 4.245491
PYG 8299.378681
QAR 4.262222
RON 5.089999
RSD 117.403867
RUB 94.522662
RWF 1697.286458
SAR 4.373091
SBD 9.605099
SCR 16.205799
SDG 701.376864
SEK 11.028405
SGD 1.510375
SHP 0.874831
SLE 26.959259
SLL 24451.258412
SOS 668.331672
SRD 45.960645
STD 24134.657173
STN 24.509021
SVC 10.231933
SYP 15160.617712
SZL 20.383842
THB 38.153233
TJS 10.786992
TMT 4.081137
TND 3.414279
TOP 2.730985
TRY 48.845503
TTD 7.931273
TWD 35.723831
TZS 2872.49135
UAH 48.803187
UGX 4087.171422
USD 1.166039
UYU 46.813417
UZS 14220.075609
VES 234.627668
VND 30715.804552
VUV 143.407079
WST 3.275381
XAF 656.145057
XAG 0.022465
XAU 0.000275
XCD 3.15128
XCG 2.107404
XDR 0.816034
XOF 656.145057
XPF 119.331742
YER 278.570949
ZAR 20.251991
ZMK 10495.756208
ZMW 26.514599
ZWL 375.464146
  • Euro STOXX 50

    -44.6200

    5607.39

    -0.8%

  • TecDAX

    -45.2300

    3656.37

    -1.24%

  • SDAX

    -298.2400

    16719.64

    -1.78%

  • EUR/USD

    -0.0037

    1.1655

    -0.32%

  • DAX

    -441.2000

    23830.99

    -1.85%

  • MDAX

    -523.9100

    29512.77

    -1.78%

  • Goldpreis

    -91.3000

    4213.3

    -2.17%

Trotz Flaute zu Jahresbeginn: Erneuerbare dank Solarstrom weiter im Aufwind
Trotz Flaute zu Jahresbeginn: Erneuerbare dank Solarstrom weiter im Aufwind / Foto: Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

Trotz Flaute zu Jahresbeginn: Erneuerbare dank Solarstrom weiter im Aufwind

Trotz des ungewohnt windschwachen Jahresauftakts zeichnet sich beim Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch ein weiterer Zuwachs ab. Mehr Solarstrom und mehr Windstrom in den Sommermonaten konnten die zunächst rückläufige Produktion ausgleichen, wie aus am Dienstag veröffentlichten Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervorgeht. Bei günstigen Windbedingungen im Herbst wird demnach auf Jahressicht ein weiterer Anstieg des Ernbeuerbarenanteils gegenüber 2024 erwartet.

Textgröße:

In den ersten drei Quartalen 2025 deckten Erneuerbare laut den vorläufigen Berechnungen von ZSW und BDEW rund 57 Prozent des Bruttostromverbrauchs und erreichten damit in etwa das Niveau des Vorjahreszeitraums. Dabei hatte es zu Jahresbeginn noch einen deutlichen Einbruch gegeben, vor allem wegen ungünstiger Witterungsbedinungen für die Windkraft, insbesondere in den windschwachen Monaten Februar und März.

Inzwischen sei das schwache erste Quartal jedoch kompensiert worden, erklärten ZSW und BDEW. Demnach legte die Erzeugung von Solarstrom in den ersten neun Monaten dieses Jahres um knapp ein Viertel (plus 24 Prozent) gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu. Grund sei "der starke Zubau von Photovoltaik-Anlagen im Jahr 2024, der in diesem Jahr voll zum Tragen kommt ebenso wie die weiterhin hohe Dynamik des Zubaus in diesem Jahr". Wind an Land blieb hingegen mit einem Minus von zwölf Prozent hinter den ersten drei Quartalen 2024 zurück, Wind auf See um acht Prozent.

Der Zubau von Windrädern an Land habe im Jahr 2025 jedoch "deutlich Fahrt aufgenommen", teilten ZSW und BDEW weiter mit. "Die Zahlen zeigen, dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien zuletzt spürbar an Dynamik gewonnen hat", erklärte BDEW-Chefin Kerstin Andreae. "Sollten im Herbst, wie für die Jahreszeit üblich, günstige Windbedingungen herrschen, können wir auf Jahressicht von einem Anstieg des Anteils an Erneuerbaren Energien gegenüber 2024 ausgehen."

ZSW-Chef Frithjof Staiß hob hervor, dass der Ausbau der Erneuerbaren weiter zunehmen müsse - denn nur diese böten "dauerhaft die notwendige Resilienz und Krisensicherheit für die Energieversorgung einer starken Wirtschaftsnation wie Deutschland". Voraussetzung sei allerdings, dass die erneuerbaren Energien "intelligent vernetzt" seien und "durch Netzausbau und Flexibilitätsoptionen wie Batteriespeicher und Elektrolyseure optimal unterstützt" würden.

Insgesamt lag die Bruttostromerzeugung in den ersten drei Quartalen laut ZSW und BDEW bei 366,0 Milliarden Kilowattstunden (kWh) - davon 216,0 Milliarden kWh aus Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen. Hiervon wiederum stammten 78,9 Milliarden kWh aus Photovoltaik, 70,5 Milliarden kWh aus Wind an Land, 32,0 Milliarden kWh aus Biomasse, 17,5 Milliarden kWh aus Wind auf See und 12,7 Milliarden kWh aus Wasserkraft.

K.Pokorny--TPP