The Prague Post - Klimagipfel in Belém beginnt mit etwa 50 Staatenlenkern und neuem Waldschutz-Fonds

EUR -
AED 4.230598
AFN 76.030505
ALL 96.651054
AMD 440.707879
ANG 2.062001
AOA 1056.354292
ARS 1671.100967
AUD 1.769318
AWG 2.076422
AZN 1.952196
BAM 1.960527
BBD 2.319443
BDT 140.379697
BGN 1.956819
BHD 0.434256
BIF 3399.456324
BMD 1.151968
BND 1.505062
BOB 7.957394
BRL 6.157388
BSD 1.151602
BTN 102.201085
BWP 15.545888
BYN 3.92535
BYR 22578.564539
BZD 2.316145
CAD 1.623975
CDF 2558.51954
CHF 0.93148
CLF 0.027693
CLP 1086.187697
CNY 8.209784
CNH 8.206577
COP 4417.21968
CRC 578.106453
CUC 1.151968
CUP 30.527141
CVE 111.020923
CZK 24.342186
DJF 204.727808
DKK 7.466599
DOP 74.068752
DZD 150.565631
EGP 54.543936
ERN 17.279514
ETB 176.395005
FJD 2.627756
FKP 0.882872
GBP 0.881324
GEL 3.127624
GGP 0.882872
GHS 12.585259
GIP 0.882872
GMD 84.661199
GNF 10011.750416
GTQ 8.825279
GYD 240.937213
HKD 8.956289
HNL 30.365815
HRK 7.52742
HTG 150.806236
HUF 386.430408
IDR 19232.21392
ILS 3.747731
IMP 0.882872
INR 102.114496
IQD 1509.077528
IRR 48512.238027
ISK 146.426991
JEP 0.882872
JMD 185.41707
JOD 0.816766
JPY 176.990025
KES 148.835805
KGS 100.739449
KHR 4638.973249
KMF 493.042181
KPW 1036.809162
KRW 1667.404388
KWD 0.353804
KYD 0.959739
KZT 604.944372
LAK 25012.096082
LBP 103158.696373
LKR 350.889096
LRD 210.378124
LSL 20.021443
LTL 3.401461
LVL 0.696813
LYD 6.28398
MAD 10.71557
MDL 19.739108
MGA 5183.854027
MKD 61.669412
MMK 2418.031316
MNT 4129.839717
MOP 9.22358
MRU 44.062928
MUR 52.990192
MVR 17.746034
MWK 1999.815918
MXN 21.413232
MYR 4.818659
MZN 73.680135
NAD 20.020988
NGN 1659.674145
NIO 42.357366
NOK 11.716057
NPR 163.520824
NZD 2.035371
OMR 0.442926
PAB 1.151607
PEN 3.889615
PGK 4.856694
PHP 67.788665
PKR 323.530122
PLN 4.253824
PYG 8152.657364
QAR 4.194359
RON 5.08513
RSD 117.241548
RUB 93.413225
RWF 1670.352989
SAR 4.320504
SBD 9.473578
SCR 15.829127
SDG 691.741202
SEK 10.988123
SGD 1.503231
SHP 0.864274
SLE 26.726849
SLL 24156.183595
SOS 658.347393
SRD 44.417551
STD 23843.403062
STN 24.709705
SVC 10.076296
SYP 12737.185096
SZL 20.021447
THB 37.25495
TJS 10.66399
TMT 4.031887
TND 3.409517
TOP 2.698028
TRY 48.471227
TTD 7.804988
TWD 35.593495
TZS 2833.617857
UAH 48.457238
UGX 4021.784448
USD 1.151968
UYU 45.800432
UZS 13809.213734
VES 261.810263
VND 30314.026828
VUV 140.735241
WST 3.252327
XAF 657.559606
XAG 0.023646
XAU 0.000287
XCD 3.113251
XCG 2.075449
XDR 0.816457
XOF 657.204674
XPF 119.331742
YER 274.742115
ZAR 19.999597
ZMK 10369.090817
ZMW 25.79587
ZWL 370.93309
  • Euro STOXX 50

    -48.6300

    5620.5

    -0.87%

  • TecDAX

    -39.6900

    3522.28

    -1.13%

  • MDAX

    -300.2900

    29074.26

    -1.03%

  • DAX

    -230.2500

    23819.49

    -0.97%

  • SDAX

    -77.9900

    16014.49

    -0.49%

  • Goldpreis

    -2.3000

    3990.6

    -0.06%

  • EUR/USD

    0.0041

    1.1537

    +0.36%

Klimagipfel in Belém beginnt mit etwa 50 Staatenlenkern und neuem Waldschutz-Fonds
Klimagipfel in Belém beginnt mit etwa 50 Staatenlenkern und neuem Waldschutz-Fonds / Foto: Mauro PIMENTEL - AFP

Klimagipfel in Belém beginnt mit etwa 50 Staatenlenkern und neuem Waldschutz-Fonds

Mit einem Gipfeltreffen von etwa 50 Staats- und Regierungschefs startet Brasilien am Donnerstag in einen Marathon der Klimaverhandlungen: Die Teilnehmer trafen am Vormittag in der Amazonas-Stadt Belém ein, in der ab Montag auch die Weltklimakonferenz COP30 stattfinden wird. Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva will nach einer Eröffnungsrede seine Pläne für den Tropenwaldschutzfonds Tropical Forest Forever Facility (TFFF) vorstellen. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) bricht am Donnerstagabend nach Belém auf und hält dort am Freitag eine Rede.

Textgröße:

Der linksgerichtete brasilianische Staatschef will bei dem Gipfel für das neuartige Klimaschutz-Instrument TFFF, das den Schutz tropischer Urwälder finanziell entlohnen soll, Milliardeninvestitionen einwerben und möglichst Zusagen für einen Teil der dafür vorgesehenen 125 Milliarden Dollar erhalten.

Die meisten der für das Weltklima wichtigen tropischen Regenwälder befinden sich in ärmeren Tropenländern. Das TFFF-Kapital soll in Kapitalmärkte insbesondere in Schwellenländern gesteckt werden, um Gewinne zu erzielen, die nach Auszahlung von Renditen an die Investoren dann an tropische Länder mit geringer Waldzerstörung für jeden erhaltenen Hektar Urwald fließen sollen. Überprüft werden soll der jeweilige Walderhalt eines Landes mithilfe von Satelliten-Daten. Nur Länder mit einer niedrigen jährlichen Entwaldungsrate von unter 0,5 Prozent sollen Auszahlungen bekommen.

Lula rief im Vorfeld in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP zu Taten im Kampf gegen die Erderwärmung auf. "Genug geredet, jetzt ist es Zeit, umzusetzen, was wir vereinbart haben", sagte Lula.

"Wir hatten schon mehrere COPs, zahlreiche Entscheidungen wurden getroffen, aber viele davon wurden nicht umgesetzt", kritisierte Lula. "Wir wollen nicht, dass die COP weiter eine Messe für ideologische oder Klima-Produkte ist", fügte er hinzu. "Wir wollen, dass sie ernsthaft ist und die Dinge, die wir entscheiden, umgesetzt werden."

An die reichen Länder appellierte Lula in einem Gastbeitrag in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" vom Donnerstag, ihre finanziellen Verpflichtungen für den Klimaschutz zu erfüllen. "Die reichen Länder haben am meisten von der kohlenstoffbasierten Wirtschaft profitiert", schrieb er. "Sie müssen sich nun ihrer Verantwortung stellen." Um der Klimakrise gemeinsam zu begegnen, seien Ressourcen erforderlich. Deshalb fordere der Globale Süden einen besseren Zugang zu Ressourcen – "nicht als Wohltätigkeit, sondern aus Gerechtigkeit", betonte Lula.

Die eigentliche UN-Klimakonferenz in Belém (COP30) beginnt Montag. Zu den zweiwöchigen Verhandlungen werden etwa 50.000 Teilnehmer erwartet. Mit der Wahl der von Amazonas-Urwald umgebenen Stadt Belém für die Ausrichtung der Weltklimakonferenz sendet Brasilien ein entsprechendes Signal.

Die Bundesregierung will bei der Konferenz ein Signal für die Notwendigkeit der internationalen Zusammenarbeit beim Klimaschutz aussenden. Deutschland wolle "die Fahne hoch halten für den Multilateralismus", hieß es am Donnerstag aus deutschen Regierungskreisen. Die Weltgemeinschaft müsse beim Klimaschutz zusammen etwas erreichen, auch wenn die geopolitischen Rahmenbedingungen "nicht einfacher geworden" seien, hieß es unter anderem mit Blick auf den Ausstieg der USA unter Präsident Donald Trump aus dem Pariser Klimaabkommen. Um so wichtiger sei die Reise des Kanzlers nach Belém.

Mit seiner Gipfelteilnahme am Freitag in Belém will Merz nach Angaben aus der Bundesregierung Brasilien als "demokratische Stimme" unter den BRICS-Staaten wie auch weltweit unterstützen. Dem Schwellenländer-Zusammenschluss BRICS+ gehören Staaten wie China, Russland und Indien sowie ölreiche Staaten wie Saudi-Arabien und der Iran an. Merz will in Belém nicht nur eine Rede halten, sondern auch bilaterale Gespräche mit Lula und anderen Staats- und Regierungschefs führen. Auch Bundesentwicklungsministerin Reem Alabali Radovan und Umweltminister Carsten Schneider (beide SPD) reisen nach Belém.

Aus den Regierungskreisen in Berlin hieß es unter Verweis auf die angespannte Haushaltslage, Merz reise "jetzt nicht nach Belém, um irgendwelche Zusagen zu machen". Der Kanzler finde das TFFF-Konzept, mit marktwirtschaftlichen Mitteln Entwaldung zu verhindern, bevor sie überhaupt entsteht, "sehr interessant" und Deutschland sei dabei, die Einrichtung dieses Fonds unter dem Dach der Weltbank zu unterstützen. Der deutsche Finanzierungsbeitrag steht demnach noch nicht fest.

Die Verhandlungen in Belém werden von zahlreichen internationalen Konflikten und dem Erstarken rechtsnationaler Bewegungen überschattet, die dem Klimaschutz ablehnend gegenüberstehen. Unter diesen Voraussetzungen zeichnet sich ein zähes Ringen um die dringend notwendige Verringerung der Treibhausgas-Emissionen ab.

Einem neuen OECD-Bericht zufolge ist das Wirtschaftswachstum in Schwellenländern einer der wichtigsten Faktoren für den Anstieg der Treibhausgasemissionen. "Die Emissionen sind in den OECD-Partnerländern angestiegen, da die Zunahme der Bevölkerung und starkes wirtschaftliches Wachstum stärker wiegen als eine verbesserte Energieeffizienz", hieß es in dem am Donnerstag vorgestellten Bericht der Organisation. Zu den Partnerstaaten der OECD zählen etwa China, Indien und Saudi-Arabien, deren Emissionen immer weiter ansteigen.

Obwohl in diesen Ländern die erneuerbaren Energien ausgebaut würden, trüge die Energieproduktion "auf beunruhigende Weise" weiter zum Anstieg der Emissionen bei. "Dies spiegelt das Wiederaufleben der Energiegewinnung aus Kohle wider", heißt es in dem Bericht.

J.Marek--TPP