The Prague Post - Importierte Energie im Februar fast 130 Prozent teurer als im Vorjahresmonat

EUR -
AED 4.238395
AFN 80.201668
ALL 96.871358
AMD 442.921665
ANG 2.065173
AOA 1058.145988
ARS 1490.303817
AUD 1.772088
AWG 2.079944
AZN 1.960984
BAM 1.951583
BBD 2.331912
BDT 141.890779
BGN 1.954795
BHD 0.434982
BIF 3395.414301
BMD 1.153922
BND 1.486903
BOB 7.981376
BRL 6.439142
BSD 1.154929
BTN 100.199829
BWP 15.634301
BYN 3.779296
BYR 22616.863317
BZD 2.320068
CAD 1.58925
CDF 3334.833647
CHF 0.930286
CLF 0.02825
CLP 1108.238249
CNY 8.281582
CNH 8.285751
COP 4777.75468
CRC 583.651487
CUC 1.153922
CUP 30.578922
CVE 110.719281
CZK 24.613645
DJF 205.074839
DKK 7.464136
DOP 70.388876
DZD 150.466766
EGP 56.133907
ERN 17.308824
ETB 159.008513
FJD 2.603705
FKP 0.861661
GBP 0.865176
GEL 3.11067
GGP 0.861661
GHS 12.114828
GIP 0.861661
GMD 83.082578
GNF 9988.345645
GTQ 8.862311
GYD 241.634157
HKD 9.058371
HNL 30.406122
HRK 7.531071
HTG 151.465338
HUF 399.783635
IDR 18899.851066
ILS 3.885721
IMP 0.861661
INR 100.466192
IQD 1511.637293
IRR 48594.524675
ISK 142.197953
JEP 0.861661
JMD 185.030185
JOD 0.818132
JPY 171.387939
KES 149.437054
KGS 100.75628
KHR 4638.764997
KMF 492.150068
KPW 1038.480807
KRW 1603.962301
KWD 0.352534
KYD 0.962474
KZT 627.341619
LAK 24895.8581
LBP 103333.679755
LKR 348.933582
LRD 231.938573
LSL 20.643536
LTL 3.407231
LVL 0.697996
LYD 6.243257
MAD 10.488568
MDL 19.709522
MGA 5111.873009
MKD 61.430455
MMK 2422.091607
MNT 4143.18211
MOP 9.338946
MRU 45.949281
MUR 52.376483
MVR 17.732137
MWK 2003.775291
MXN 21.630791
MYR 4.886279
MZN 73.805265
NAD 20.643381
NGN 1767.230112
NIO 42.406107
NOK 11.784661
NPR 160.323686
NZD 1.938369
OMR 0.44365
PAB 1.154994
PEN 4.205468
PGK 4.785888
PHP 66.201059
PKR 326.617435
PLN 4.280697
PYG 8650.757191
QAR 4.20114
RON 5.076568
RSD 117.179573
RUB 93.582341
RWF 1661.647101
SAR 4.328061
SBD 9.56035
SCR 16.322044
SDG 692.933042
SEK 11.141943
SGD 1.486453
SHP 0.906801
SLE 26.539961
SLL 24197.163499
SOS 659.485321
SRD 42.346856
STD 23883.847316
STN 24.751618
SVC 10.105602
SYP 15002.704861
SZL 20.643499
THB 37.353016
TJS 11.001486
TMT 4.050265
TND 3.34062
TOP 2.702605
TRY 46.814827
TTD 7.839231
TWD 34.234592
TZS 2965.578741
UAH 48.28376
UGX 4140.233152
USD 1.153922
UYU 46.212546
UZS 14539.412
VES 140.801225
VND 30261.593902
VUV 137.6663
WST 3.165667
XAF 654.593604
XAG 0.030212
XAU 0.000347
XCD 3.118531
XCG 2.081492
XDR 0.80014
XOF 645.042257
XPF 119.331742
YER 277.69129
ZAR 20.645848
ZMK 10386.67999
ZMW 26.536729
ZWL 371.562284
  • DAX

    247.0100

    24217.37

    +1.02%

  • MDAX

    145.6700

    31174.76

    +0.47%

  • Euro STOXX 50

    39.9700

    5377.55

    +0.74%

  • SDAX

    -51.2300

    17777.87

    -0.29%

  • Goldpreis

    18.3000

    3328.3

    +0.55%

  • TecDAX

    49.9800

    3890.9

    +1.28%

  • EUR/USD

    -0.0042

    1.1551

    -0.36%

Importierte Energie im Februar fast 130 Prozent teurer als im Vorjahresmonat
Importierte Energie im Februar fast 130 Prozent teurer als im Vorjahresmonat

Importierte Energie im Februar fast 130 Prozent teurer als im Vorjahresmonat

Bei den Energiepreisen hat es im Februar auf allen Wirtschaftsstufen einen enormen Anstieg gegeben - und das, obwohl die aktuelle Preisentwicklung nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine in den Ergebnissen noch nicht enthalten ist. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte, war importierte Energie im Februar mit einem Plus von 129,5 Prozent mehr als doppelt so teuer wie im Vorjahresmonat.

Textgröße:

Zu den hohen Energiepreissteigerungen trugen demnach "die Unsicherheiten auf den Energiemärkten und die angespannte Versorgungslage mit Erdgas vor dem Angriff Russlands auf die Ukraine" bei. Im Inland erzeugte Energie kostete 68,0 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Für Haushaltsenergie und Kraftstoffe mussten Verbraucherinnen und Verbraucher 22,5 Prozent mehr zahlen als im Februar 2021.

Wie das Bundesamt weiter ausführte, war für den Anstieg der Energiepreise auf den vorgelagerten Wirtschaftsstufen jeweils die Entwicklung der Erdgaspreise hauptverantwortlich. Importiertes Erdgas war im Februar 2022 dreieinhalb Mal so teuer wie ein Jahr zuvor (plus 256,5 Prozent). Erdgas in der Verteilung kostete über alle Abnehmergruppen betrachtet 125,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

Die starken Preissteigerungen für Erdgas wirkten sich nach Angaben der Statistiker "vor allem auf die Abnehmer in der Industrie sowie die Wiederverkäufer aus". Das sind Unternehmen, die Erdgas kaufen und an Kraftwerke, die Industrie, an Handel und Gewerbe sowie Haushaltskunden verkaufen. So hätten Wiederverkäufer für Erdgas im Februar 143,8 Prozent mehr als ein Jahr zuvor zahlen müssen, Industriekunden sogar 194,9 Prozent. Die Börsennotierungen für Erdgas waren laut Bundesamt mehr als viereinhalb Mal so hoch wie im Februar 2021 (plus 358,8 Prozent).

In den Jahren 2020 und 2021 sei die Preisentwicklung bei Erdgas stark vom wirtschaftlichen Einbruch durch die Corona-Pandemie sowie der rasch folgenden Erholung der Wirtschaft geprägt gewesen, erläuterte das Bundesamt. In den vergangenen Monaten seien dann Unsicherheiten vor dem Angriff Russlands auf die Ukraine hinzugekommen. Verschärft worden sei die ohnehin angespannte Lage zudem durch den geringen Füllstand der Gasspeicher in Deutschland. "Die aktuellen Preisentwicklungen nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine sind in den Ergebnissen noch nicht enthalten", fügte das Bundesamt hinzu.

Die hohen Preissteigerungen für Erdgas führten im Februar auch zu höheren Strompreisen - vor allem aufgrund der Abhängigkeit der Stromerzeugung vom Erdgas. Die Erzeugerpreise für Strom lagen demnach über alle Abnehmergruppen hinweg um 66,5 Prozent über dem Niveau im Februar 2021.

Dabei wirkten sich die Preissteigerungen auch hier unterschiedlich auf die einzelnen Abnehmergruppen aus. Während Weiterverteiler - also Unternehmen, die Strom kaufen und an Industrie, Handel und Gewerbe sowie Haushaltskunden verkaufen - 117,6 Prozent mehr bezahlen mussten als ein Jahr zuvor, stiegen die Preise für industrielle Abnehmer um 66,2 Prozent. Für Privathaushalte kostete Strom nach Angaben der Statistiker 13,0 Prozent mehr als im Februar 2021.

Importiertes Erdöl kostete im Februar 70,3 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Verbraucherinnen und Verbraucher mussten für leichtes Heizöl 52,6 Prozent mehr als im Vorjahresmonat bezahlen, für Dieselkraftstoff 29,4 Prozent und für Benzin 24,2 Prozent.

R.Rous--TPP