The Prague Post - Aktienmärkte reagieren empfindlich auf Entscheidungen der US-Notenbank

EUR -
AED 4.189441
AFN 82.122478
ALL 99.38617
AMD 444.214102
ANG 2.055672
AOA 1040.217065
ARS 1343.608003
AUD 1.775789
AWG 2.055912
AZN 1.934467
BAM 1.965855
BBD 2.303583
BDT 138.617798
BGN 1.956065
BHD 0.429828
BIF 3345.347473
BMD 1.140589
BND 1.499041
BOB 7.900236
BRL 6.459384
BSD 1.140936
BTN 96.963255
BWP 15.639721
BYN 3.733632
BYR 22355.543972
BZD 2.291692
CAD 1.579306
CDF 3281.474777
CHF 0.937224
CLF 0.027949
CLP 1072.519062
CNY 8.312273
CNH 8.308609
COP 4809.350456
CRC 576.850522
CUC 1.140589
CUP 30.225608
CVE 110.830915
CZK 24.939008
DJF 202.705848
DKK 7.464533
DOP 67.233893
DZD 150.967792
EGP 57.96812
ERN 17.108835
ETB 152.714369
FJD 2.571915
FKP 0.856684
GBP 0.850087
GEL 3.12493
GGP 0.856684
GHS 17.449971
GIP 0.856684
GMD 81.549488
GNF 9872.938475
GTQ 8.786944
GYD 238.684565
HKD 8.847617
HNL 29.577284
HRK 7.534612
HTG 149.283568
HUF 404.25864
IDR 19160.868303
ILS 4.133939
IMP 0.856684
INR 97.275188
IQD 1494.544418
IRR 48018.795983
ISK 146.118863
JEP 0.856684
JMD 180.732843
JOD 0.808788
JPY 162.398215
KES 147.421348
KGS 99.745129
KHR 4567.260893
KMF 493.29964
KPW 1026.53008
KRW 1637.452794
KWD 0.349681
KYD 0.950847
KZT 585.097575
LAK 24676.786149
LBP 102222.214015
LKR 341.697744
LRD 228.172072
LSL 21.301253
LTL 3.367862
LVL 0.689931
LYD 6.241872
MAD 10.578415
MDL 19.543621
MGA 5073.885599
MKD 61.48562
MMK 2395.099101
MNT 4072.926802
MOP 9.114781
MRU 45.15557
MUR 51.611166
MVR 17.576558
MWK 1977.881951
MXN 22.319136
MYR 4.976393
MZN 72.998056
NAD 21.301253
NGN 1833.485831
NIO 41.984747
NOK 11.813192
NPR 155.14149
NZD 1.911447
OMR 0.439138
PAB 1.140911
PEN 4.181383
PGK 4.724122
PHP 64.313271
PKR 320.62944
PLN 4.266419
PYG 9135.728173
QAR 4.158534
RON 4.978217
RSD 117.812598
RUB 94.270514
RWF 1609.389507
SAR 4.27847
SBD 9.528836
SCR 16.300057
SDG 684.91835
SEK 10.938865
SGD 1.493744
SHP 0.896324
SLE 25.902064
SLL 23917.562056
SOS 652.017845
SRD 42.03056
STD 23607.889008
SVC 9.982974
SYP 14829.853381
SZL 21.294733
THB 38.061642
TJS 12.036253
TMT 4.003467
TND 3.401809
TOP 2.671373
TRY 43.828266
TTD 7.743471
TWD 37.006985
TZS 3068.184688
UAH 47.562258
UGX 4184.402727
USD 1.140589
UYU 48.035274
UZS 14782.481044
VES 98.098277
VND 29655.313432
VUV 137.534697
WST 3.152569
XAF 659.314867
XAG 0.034498
XAU 0.000342
XCD 3.082499
XDR 0.81875
XOF 659.323582
XPF 119.331742
YER 279.501089
ZAR 21.137914
ZMK 10266.666423
ZMW 31.859258
ZWL 367.269186
  • TecDAX

    -1.7800

    3586.51

    -0.05%

  • DAX

    29.2200

    22271.67

    +0.13%

  • SDAX

    -27.1800

    15606.24

    -0.17%

  • Goldpreis

    63.0000

    3361.4

    +1.87%

  • MDAX

    13.3600

    28308.01

    +0.05%

  • Euro STOXX 50

    16.3700

    5170.49

    +0.32%

  • EUR/USD

    0.0054

    1.1423

    +0.47%

Aktienmärkte reagieren empfindlich auf Entscheidungen der US-Notenbank
Aktienmärkte reagieren empfindlich auf Entscheidungen der US-Notenbank

Aktienmärkte reagieren empfindlich auf Entscheidungen der US-Notenbank

Die Börsen haben weltweit empfindlich auf die jüngsten Ankündigungen der US-Notenbank Fed zur Geldpolitik reagiert. Der Dax in Frankfurt am Main drehte am Donnerstag ebenso wie die Leitindizes in Paris und London nach der Öffnung ins Negative, in Asien schlossen die Handelsplätze in Tokio, Hongkong und Shanghai im Minus. Die Anleger beäugen das baldige Ende der lockeren US-Geldpolitik argwöhnisch - Experten halten die Märkte jedoch für gut gerüstet.

Textgröße:

An der Frankfurter Börse öffnete der Leitindex 1,48 Prozent im Minus, in Paris und London verloren die Indizes zum Start 1,47 beziehungsweise 1,04 Prozent. Die Titel erholten sich im Laufe des Vormittagshandels jedoch deutlich, in London und Mailand drehten die Kurse am frühen Nachmittag sogar wieder ins Plus.

Auffällig waren die Schwankungen im Technologiesektor - profitierten diese Firmen in ihrer Entwicklung doch besonders von den Rahmenbedingungen des billigen Geldes. So verlor die Aktie des Softwaregiganten SAP zeitweise über acht Prozent. In Paris gehörten der Softwareentwickler Dassault Systèmes und das IT-Unternehmen Capgemini zu den Verlierern, in Japan büßte die Softbank Gruppe fast neun Prozent ein.

Die Anleger reagierten damit auf die unsichere Lage in den USA. Die US-Notenbank steuert auf eine baldige Erhöhung der Leitzinsen und damit eine Abkehr von der coronabedingten Nullzins-Politik zu. Der zuständige Offenmarktausschuss der Notenbank sei "geneigt", die Leitzinsen bei seinem nächsten Treffen im März anzuheben, wenn "die Bedingungen dafür angemessen sind", hatte Notenbankchef Jerome Powell am Mittwoch gesagt. Auch die Wall Street reagierte darauf mit deutlichen Kursverlusten. Noch offen ist, wie genau die Zinsen steigen sollen.

Der Fed-Ausschuss hatte bei seiner zweitägigen Sitzung am Dienstag und Mittwoch das bisherige Zinsniveau von zwischen 0,0 und 0,25 unverändert gelassen, zugleich aber eine baldige Zinserhöhung angekündigt. Gründe dafür sind die hohe Inflation in den USA von zuletzt sieben Prozent sowie ein robuster Arbeitsmarkt mit einer Arbeitslosigkeit von unter vier Prozent. Die wegen der Corona-Pandemie gestarteten massiven Anleihekäufe sollen demnach Anfang März auslaufen.

Die beiden Analysten Robert Tipp und Ellen Gaske vom Unternehmen PGIM Fixed Income sprachen angesichts der Fed-Entscheidung für eine straffere Geldpolitik in diesem Jahr von einem "schwierigen Balanceakt". Denn die wirtschaftlichen Aussichten seien nicht zuletzt wegen der Corona-Krise mit einem "hohen Maß an Unsicherheit verbunden".

Die Fed werde allerdings versuchen, die Finanzmärkte "nicht allzu sehr zu verunsichern" und verhalte sich daher sehr transparent und deute Flexibilität an, erklärten die Analysten. Die Entwicklung vor allem der Risikomärkte deute zudem darauf hin, dass diese sich "angemessen auf die bevorstehende Straffung vorbereitet" hätten und sich nun "stabilisieren könnten".

Matthias Jörss, Chefvolkswirt beim Vermögensmanager SALytic Invest, sprach hingegen von einer "markanten Wende in der Geldpolitik". Kurzfristig würden den Aktienmärkten noch die positiven Unternehmensberichte helfen. Längerfristig sei die weniger expansive Geldpolitik jedoch eine "erhebliche Belastung" für die Bewertung aller Vermögenswerte.

P.Svatek--TPP