The Prague Post - Datendiebstahl bei Facebook: Nutzer können nach BGH-Urteil auf Schadenersatz hoffen

EUR -
AED 4.204738
AFN 78.729174
ALL 97.523751
AMD 439.407014
ANG 2.048765
AOA 1049.739035
ARS 1511.095008
AUD 1.776106
AWG 2.063419
AZN 1.946391
BAM 1.956294
BBD 2.310363
BDT 139.884068
BGN 1.956729
BHD 0.431611
BIF 3411.030726
BMD 1.144754
BND 1.484862
BOB 7.906926
BRL 6.385896
BSD 1.144379
BTN 100.216407
BWP 15.625806
BYN 3.744712
BYR 22437.174372
BZD 2.29846
CAD 1.584299
CDF 3308.337943
CHF 0.929523
CLF 0.02847
CLP 1116.878692
CNY 8.21578
CNH 8.246686
COP 4785.357049
CRC 578.240825
CUC 1.144754
CUP 30.335976
CVE 110.291861
CZK 24.568478
DJF 203.769626
DKK 7.462672
DOP 69.706977
DZD 149.771434
EGP 55.69491
ERN 17.171307
ETB 158.57842
FJD 2.596474
FKP 0.862465
GBP 0.86493
GEL 3.093617
GGP 0.862465
GHS 12.014926
GIP 0.862465
GMD 82.421808
GNF 9926.41749
GTQ 8.78814
GYD 239.398303
HKD 8.986266
HNL 30.063322
HRK 7.535688
HTG 150.156569
HUF 400.078839
IDR 18885.003348
ILS 3.87556
IMP 0.862465
INR 100.28919
IQD 1498.965059
IRR 48208.479799
ISK 142.190175
JEP 0.862465
JMD 183.096191
JOD 0.8116
JPY 171.544219
KES 147.604091
KGS 100.109203
KHR 4584.11642
KMF 493.95708
KPW 1030.21395
KRW 1596.496652
KWD 0.35026
KYD 0.953532
KZT 617.980504
LAK 24710.017903
LBP 102533.071008
LKR 345.794215
LRD 229.425875
LSL 20.757655
LTL 3.380161
LVL 0.69245
LYD 6.251523
MAD 10.459347
MDL 19.703799
MGA 5181.26185
MKD 61.574996
MMK 2403.039929
MNT 4108.916324
MOP 9.252253
MRU 45.689127
MUR 53.51772
MVR 17.624819
MWK 1984.18323
MXN 21.539006
MYR 4.882401
MZN 73.218854
NAD 20.757655
NGN 1754.541135
NIO 42.110624
NOK 11.77746
NPR 160.346051
NZD 1.937616
OMR 0.440153
PAB 1.144279
PEN 4.083394
PGK 4.746156
PHP 66.786074
PKR 324.828609
PLN 4.272561
PYG 8570.087168
QAR 4.172153
RON 5.075266
RSD 117.147302
RUB 91.723797
RWF 1654.602964
SAR 4.294053
SBD 9.437537
SCR 16.809993
SDG 687.457184
SEK 11.15661
SGD 1.484477
SHP 0.899597
SLE 26.329789
SLL 24004.919212
SOS 653.959266
SRD 41.978405
STD 23694.092297
STN 24.505968
SVC 10.012438
SYP 14883.552227
SZL 20.752054
THB 37.39281
TJS 10.790428
TMT 4.018086
TND 3.396557
TOP 2.681131
TRY 46.466472
TTD 7.768892
TWD 34.258479
TZS 2944.88666
UAH 47.732325
UGX 4101.999005
USD 1.144754
UYU 45.891577
UZS 14408.509063
VES 141.630742
VND 29991.404662
VUV 136.572268
WST 3.157822
XAF 656.116791
XAG 0.031298
XAU 0.000346
XCD 3.093754
XCG 2.06232
XDR 0.793783
XOF 656.116791
XPF 119.331742
YER 275.48497
ZAR 20.719156
ZMK 10304.167408
ZMW 26.289403
ZWL 368.610255
  • DAX

    -28.4400

    24233.78

    -0.12%

  • SDAX

    -118.8700

    17600.95

    -0.68%

  • Goldpreis

    63.7000

    3359.5

    +1.9%

  • TecDAX

    -18.5500

    3889.28

    -0.48%

  • Euro STOXX 50

    -29.7500

    5363.43

    -0.55%

  • MDAX

    97.7300

    31038.41

    +0.31%

  • EUR/USD

    0.0032

    1.1444

    +0.28%

Datendiebstahl bei Facebook: Nutzer können nach BGH-Urteil auf Schadenersatz hoffen
Datendiebstahl bei Facebook: Nutzer können nach BGH-Urteil auf Schadenersatz hoffen / Foto: Kirill KUDRYAVTSEV - AFP/Archiv

Datendiebstahl bei Facebook: Nutzer können nach BGH-Urteil auf Schadenersatz hoffen

Dreieinhalb Jahre nach einem großen Datenschutzvorfall bei Facebook können zahlreiche Betroffene nun auf Schadenersatz hoffen. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe stärkte am Montag in einem Grundsatzurteil ihre Position. Demnach kann schon der kurze Kontrollverlust über eigene Daten ein immaterieller Schaden sein. Weitere negative Folgen müssen nicht nachgewiesen werden. (Az. VI ZR 10/24)

Textgröße:

Das Urteil ist maßgeblich für Tausende anderer Fälle, die noch vor deutschen Gerichten liegen und auf die höchstrichterliche Klärung warteten. Denn der BGH erklärte das Verfahren zu einer sogenannten Leitentscheidung und entschied grundsätzlich über die Frage.

Die Stiftung Warentest schätzt nun, dass ein Großteil der etwa sechs Millionen deutschen Opfer des Datendiebstahls Anspruch auf Schadenersatz hat. Dieser könnte allerdings niedriger ausfallen als viele hofften: Der BGH hält etwa 100 Euro für angemessen, wenn kein weiterer Schaden entstanden ist.

Keine Voraussetzung ist es, dass die erbeuteten Daten beispielsweise von Betrügern missbraucht wurden. Opfer des Vorfalls müssen auch nicht nachweisen, dass sie deswegen besonders besorgt sind.

Es ging vor dem BGH um sogenanntes Scraping. 2018 und 2019 griffen Unbekannte bei Facebook Daten von Hunderten von Millionen von Nutzerinnen und Nutzern ab. Damals konnten Nutzer über die Eingabe von Telefonnummern in die Suchfunktion identifiziert werden. Inzwischen ist das nicht mehr möglich. Die Unbekannten generierten millionenfach zufällige Telefonnummern und riefen über automatisierte Anfragen die Daten von Nutzern ab. Im April 2021 wurden die Daten von 533 Millionen Nutzern im Internet verbreitet.

Darunter waren auch Daten des Klägers in dem konkreten Fall, der vom BGH verhandelt wurde. Bekannt wurde so seine Telefonnummer in Verknüpfung mit seiner Nutzer-Identität. Auch sein Name, Geschlecht und Arbeitgeber waren unter den Daten, diese hatte er allerdings zuvor selbst auf Facebook veröffentlicht.

Vom Facebook-Mutterkonzern Meta forderte er Schadenersatz von mindestens 1000 Euro. Nach dem Scraping-Vorfall würde er deutlich häufiger in betrügerischer Absicht per E-Mail, SMS und Telefon kontaktiert. Das mache ihm Sorgen, argumentierte er.

Vor dem Oberlandesgericht Köln hatte er damit keinen Erfolg. Dieses muss nun neu über den Fall entscheiden und dabei die Einschätzung des BGH berücksichtigen. In Karlsruhe konnte der konkrete Fall nicht entschieden werden, da noch Feststellungen fehlten. Das Oberlandesgericht muss anhand der damaligen Nutzungsbedingungen abschließend prüfen, ob wirklich ein Verstoß gegen die Datenschutzgrundverordnung vorlag.

Das ist allerdings sehr wahrscheinlich. Der Vorsitzende Richter Stephan Seiters führte bei der Urteilsverkündung aus, dass die Standard-Voreinstellung zu den Telefonnummern auf Facebook damals nicht dem Grundsatz der Datenminimierung entsprach. Demnach muss die Verarbeitung personenbezogener Daten sich auf das absolut Notwendige beschränken.

Dass der Kläger im konkreten Fall am Ende tatsächlich 1000 Euro bekommt, ist dennoch sehr fraglich. Der BGH wies darauf hin, dass er keine Bedenken habe, für einen bloßen Kontrollverlust ohne weitere Folgen nur etwa 100 Euro Ausgleich anzusetzen.

Berücksichtigt werden müsse unter anderem, wie sensibel die veröffentlichten Daten waren und auf welche Art die Kontrolle verlorenging. Wichtig sei außerdem, wie lange der Kontrollverlust dauerte und ob es möglich war, die Kontrolle über die Daten wiederzubekommen, beispielsweise durch eine neue Telefonnummer.

Stiftung Warentest riet betroffenen Nutzern nach dem Urteil, schnell zu handeln, denn ein möglicher Anspruch verjähre zum Ende des Jahres.

Meta gab sich weiter optimistisch. Martin Mekat von der Kanzlei Freshfields erklärte für das Unternehmen, es sei "zuversichtlich, dass die Sach- und Rechtsfragen erneut zugunsten von Meta entschieden werden". Die Systeme von Facebook seien nicht gehackt worden und es habe keinen Datenschutzverstoß gegeben.

N.Kratochvil--TPP