The Prague Post - Bericht: US-Regierung fordert Abspaltung von Chrome-Browser von Google

EUR -
AED 4.204738
AFN 78.729174
ALL 97.523751
AMD 439.407014
ANG 2.048765
AOA 1049.739035
ARS 1511.095008
AUD 1.776106
AWG 2.063419
AZN 1.946391
BAM 1.956294
BBD 2.310363
BDT 139.884068
BGN 1.956729
BHD 0.431611
BIF 3411.030726
BMD 1.144754
BND 1.484862
BOB 7.906926
BRL 6.385896
BSD 1.144379
BTN 100.216407
BWP 15.625806
BYN 3.744712
BYR 22437.174372
BZD 2.29846
CAD 1.584299
CDF 3308.337943
CHF 0.929523
CLF 0.02847
CLP 1116.878692
CNY 8.21578
CNH 8.246686
COP 4785.357049
CRC 578.240825
CUC 1.144754
CUP 30.335976
CVE 110.291861
CZK 24.568478
DJF 203.769626
DKK 7.462672
DOP 69.706977
DZD 149.771434
EGP 55.69491
ERN 17.171307
ETB 158.57842
FJD 2.596474
FKP 0.862465
GBP 0.86493
GEL 3.093617
GGP 0.862465
GHS 12.014926
GIP 0.862465
GMD 82.421808
GNF 9926.41749
GTQ 8.78814
GYD 239.398303
HKD 8.986266
HNL 30.063322
HRK 7.535688
HTG 150.156569
HUF 400.078839
IDR 18885.003348
ILS 3.87556
IMP 0.862465
INR 100.28919
IQD 1498.965059
IRR 48208.479799
ISK 142.190175
JEP 0.862465
JMD 183.096191
JOD 0.8116
JPY 171.544219
KES 147.604091
KGS 100.109203
KHR 4584.11642
KMF 493.95708
KPW 1030.21395
KRW 1596.496652
KWD 0.35026
KYD 0.953532
KZT 617.980504
LAK 24710.017903
LBP 102533.071008
LKR 345.794215
LRD 229.425875
LSL 20.757655
LTL 3.380161
LVL 0.69245
LYD 6.251523
MAD 10.459347
MDL 19.703799
MGA 5181.26185
MKD 61.574996
MMK 2403.039929
MNT 4108.916324
MOP 9.252253
MRU 45.689127
MUR 53.51772
MVR 17.624819
MWK 1984.18323
MXN 21.539006
MYR 4.882401
MZN 73.218854
NAD 20.757655
NGN 1754.541135
NIO 42.110624
NOK 11.77746
NPR 160.346051
NZD 1.937616
OMR 0.440153
PAB 1.144279
PEN 4.083394
PGK 4.746156
PHP 66.786074
PKR 324.828609
PLN 4.272561
PYG 8570.087168
QAR 4.172153
RON 5.075266
RSD 117.147302
RUB 91.723797
RWF 1654.602964
SAR 4.294053
SBD 9.437537
SCR 16.809993
SDG 687.457184
SEK 11.15661
SGD 1.484477
SHP 0.899597
SLE 26.329789
SLL 24004.919212
SOS 653.959266
SRD 41.978405
STD 23694.092297
STN 24.505968
SVC 10.012438
SYP 14883.552227
SZL 20.752054
THB 37.39281
TJS 10.790428
TMT 4.018086
TND 3.396557
TOP 2.681131
TRY 46.466472
TTD 7.768892
TWD 34.258479
TZS 2944.88666
UAH 47.732325
UGX 4101.999005
USD 1.144754
UYU 45.891577
UZS 14408.509063
VES 141.630742
VND 29991.404662
VUV 136.572268
WST 3.157822
XAF 656.116791
XAG 0.031298
XAU 0.000346
XCD 3.093754
XCG 2.06232
XDR 0.793783
XOF 656.116791
XPF 119.331742
YER 275.48497
ZAR 20.719156
ZMK 10304.167408
ZMW 26.289403
ZWL 368.610255
  • DAX

    -28.4400

    24233.78

    -0.12%

  • SDAX

    -118.8700

    17600.95

    -0.68%

  • Goldpreis

    63.7000

    3359.5

    +1.9%

  • TecDAX

    -18.5500

    3889.28

    -0.48%

  • Euro STOXX 50

    -29.7500

    5363.43

    -0.55%

  • MDAX

    97.7300

    31038.41

    +0.31%

  • EUR/USD

    0.0032

    1.1444

    +0.28%

Bericht: US-Regierung fordert Abspaltung von Chrome-Browser von Google
Bericht: US-Regierung fordert Abspaltung von Chrome-Browser von Google / Foto: Josh Edelson - AFP/Archiv

Bericht: US-Regierung fordert Abspaltung von Chrome-Browser von Google

Die US-Regierung will einem Medienbericht zufolge, dass der Internetkonzern Google seinen Browser Chrome abspaltet. Dies gehöre zu den Forderungen des Justizministeriums, die am Mittwoch im Monopolverfahren gegen den Konzern vorgestellt werden sollen, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Montag (Ortszeit). Die Regierungsvertreter treten demnach auch für neue Regelung mit Blick auf Anwendungen Künstlicher Intelligenz und Googles Android-Betriebssystem für Mobilgeräte ein.

Textgröße:

Ein Bundesrichter in Washington hatte Google im August schuldig befunden, mit seiner Suchmaschine eine illegale Monopolbildung betrieben zu haben. Das Urteil bezieht sich auf die Milliardensummen, die Google über die Jahre an andere Unternehmen gezahlt hat, um für die standardmäßige Vorinstallation seiner Suchmaschine auf deren Geräten und Internetbrowsern zu sorgen.

Basierend auf diesem Urteil hatte das Justizministerium im Oktober eine härtere Gangart gegenüber Google angekündigt. In Gerichtsunterlagen erklärte das Ministerium, sich für tiefgreifende Veränderungen bei dem Konzern einzusetzen. Demnach steht auch eine Zerschlagung des Konzerns zur Debatte. Google lehnte dies als "radikal" ab.

Im nächsten Verfahrensschritt soll nun geklärt werden, wie mit der festgestellten Monopolstellung umgegangen werden soll. Das Ministerium hatte dafür mehrere Vorschläge gemacht und hat sich nun, dem Bloomberg-Bericht zufolge, festgelegt: Chrome ist der weltweit meistgenutzte Internetbrowser und Google kontrolliert darüber den Zugang zu seiner Suchmaschine - an dieser Stelle wollen die Regierungsvertreter ansetzen.

Die Kartellbehörden dürften laut Bloomberg auch eine klare Trennung des Android-Betriebssystems von weiteren Google-Produkten wie der Suchmaschine und dem mobilen App-Store Google Play einfordern. Außerdem will die Regierung dem Bericht nach auf die Verwendung von generativen KI bei der Formulierung von Suchergebnisse einwirken.

Das Vorgehen zeichnet einen tiefgreifenden Wandel im Verhältnis zu den großen Tech-Konzernen. Vor 20 Jahren waren die US-Behörden mit dem Versuch gescheitert, den Softwarekonzern Microsoft zu zerschlagen. Seitdem hatten sie den Unternehmen weitgehend freie Hand gelassen.

Auch in der EU stehen Google und andere Internetgiganten unter Druck. Aufgrund des seit März geltenden Gesetzes für digitale Märkte (Digital Markets Act, DMA) will die Kommission in Brüssel die Marktmacht sogenannter Gatekeeper - also Torwächter - des Internets einschränken. So darf Google etwa bei der Anzeige von Suchergebnissen nicht mehr die eigenen Anwendungen wie den Kartendienst Google Maps bevorzugen.

D.Dvorak--TPP