The Prague Post - Bundesrat macht Weg frei für Steuersenkungen und höheres Kindergeld

EUR -
AED 4.251875
AFN 79.977349
ALL 97.574407
AMD 444.555592
ANG 2.071771
AOA 1061.526715
ARS 1460.31657
AUD 1.792111
AWG 2.083695
AZN 1.967471
BAM 1.954269
BBD 2.337469
BDT 140.539906
BGN 1.953881
BHD 0.436409
BIF 3449.897476
BMD 1.157608
BND 1.489433
BOB 7.999802
BRL 6.467445
BSD 1.157703
BTN 99.624818
BWP 15.639883
BYN 3.788632
BYR 22689.120169
BZD 2.325498
CAD 1.593419
CDF 3340.857025
CHF 0.932077
CLF 0.029189
CLP 1120.124581
CNY 8.31046
CNH 8.319742
COP 4647.912571
CRC 584.147446
CUC 1.157608
CUP 30.676617
CVE 110.17869
CZK 24.634826
DJF 206.161172
DKK 7.462741
DOP 69.645442
DZD 150.959052
EGP 57.198232
ERN 17.364123
ETB 160.673822
FJD 2.621461
FKP 0.862211
GBP 0.864374
GEL 3.137261
GGP 0.862211
GHS 12.06865
GIP 0.862211
GMD 82.773031
GNF 10046.130227
GTQ 8.883041
GYD 242.113474
HKD 9.085945
HNL 30.298265
HRK 7.535721
HTG 152.000928
HUF 399.166648
IDR 18927.125132
ILS 3.889239
IMP 0.862211
INR 99.665086
IQD 1516.611941
IRR 48764.243764
ISK 141.745126
JEP 0.862211
JMD 185.594612
JOD 0.820722
JPY 172.244571
KES 149.560939
KGS 101.232549
KHR 4640.404962
KMF 489.957525
KPW 1041.811554
KRW 1614.365421
KWD 0.35395
KYD 0.964753
KZT 618.290994
LAK 24965.658478
LBP 103730.237582
LKR 348.896687
LRD 232.120171
LSL 20.729361
LTL 3.418116
LVL 0.700225
LYD 6.296068
MAD 10.492281
MDL 19.680753
MGA 5175.990031
MKD 61.511814
MMK 2429.790684
MNT 4151.491855
MOP 9.359789
MRU 46.052924
MUR 52.925977
MVR 17.823837
MWK 2007.453446
MXN 21.786903
MYR 4.915783
MZN 74.040021
NAD 20.729361
NGN 1770.897275
NIO 42.606624
NOK 11.96498
NPR 159.398133
NZD 1.958748
OMR 0.445099
PAB 1.157703
PEN 4.106883
PGK 4.86419
PHP 66.29271
PKR 329.826726
PLN 4.255115
PYG 8960.980294
QAR 4.221093
RON 5.073461
RSD 117.152283
RUB 90.584435
RWF 1663.711081
SAR 4.341987
SBD 9.614792
SCR 16.99834
SDG 695.143539
SEK 11.311331
SGD 1.490033
SHP 0.909698
SLE 26.219151
SLL 24274.469129
SOS 661.587452
SRD 42.974466
STD 23960.151957
SVC 10.130064
SYP 15051.044508
SZL 20.725764
THB 37.673188
TJS 11.067673
TMT 4.063205
TND 3.409829
TOP 2.711237
TRY 46.63318
TTD 7.858912
TWD 34.082264
TZS 3021.357697
UAH 48.467432
UGX 4147.750803
USD 1.157608
UYU 46.833312
UZS 14793.41138
VES 135.399584
VND 30283.029777
VUV 138.491433
WST 3.195153
XAF 655.449207
XAG 0.030553
XAU 0.000348
XCD 3.128494
XDR 0.812399
XOF 655.443549
XPF 119.331742
YER 279.389174
ZAR 20.726515
ZMK 10419.865027
ZMW 27.061035
ZWL 372.749359
  • Euro STOXX 50

    49.5500

    5347.62

    +0.93%

  • SDAX

    158.5600

    18030.85

    +0.88%

  • TecDAX

    38.6600

    3930.36

    +0.98%

  • DAX

    205.1700

    24214.55

    +0.85%

  • Goldpreis

    -28.4000

    3330.7

    -0.85%

  • MDAX

    170.1100

    30891.35

    +0.55%

  • EUR/USD

    -0.0053

    1.1587

    -0.46%

Bundesrat macht Weg frei für Steuersenkungen und höheres Kindergeld
Bundesrat macht Weg frei für Steuersenkungen und höheres Kindergeld / Foto: INA FASSBENDER - AFP/Archiv

Bundesrat macht Weg frei für Steuersenkungen und höheres Kindergeld

Die für die kommenden beiden Jahre geplanten Steuersenkungen und Erhöhungen des Kindergeldes können in Kraft treten. Nach dem Bundestag stimmte am Freitag auch der Bundesrat den Gesetzesänderungen zu. Auf die Neuregelungen hatten sich zuvor SPD und Grüne mit der FDP verständigt - auch die Union unterstützte daraufhin das Vorhaben.

Textgröße:

Vorgesehen ist die Anpassung des Steuer-Grundfreibetrags an die Inflation. Dieser soll 2025 um 312 Euro auf 12.096 Euro steigen, 2026 dann noch einmal um 252 Euro auf 12.348 Euro. Angepasst werden auch die Freigrenzen für den Solidaritätszuschlag. Die Steuersenkungen sollen Belastungen aufgrund der sogenannten Kalten Progression ausgleichen. Gemeint sind höhere Steuertarife für Beschäftigte, obwohl deren Einkommenszuwachs ganz oder teilweise durch die Inflation aufgezehrt wird.

Das Kindergeld soll 2025 um fünf Euro auf 255 Euro monatlich steigen, 2026 um weitere vier Euro auf 256 Euro. Der Kinderfreibetrag steigt durch die Neuregelung zunächst um 60 Euro und dann noch einmal um 156 Euro. Der Kindersofortzuschlag für einkommensschwache Familien, die Anspruch auf Sozialleistungen haben, steigt einmalig 2025 um fünf Euro.

Die Entlastungen sind wichtige Bestandteile des ursprünglich von der Ampel-Regierung im Kabinett beschlossenen Steuerfortentwicklungsgesetzes. Dieses sah zudem auch Entlastungen für die Wirtschaft vor, etwa zur Förderung der E-Mobilität oder durch günstigere Abschreibungsregeln. Dies scheiterte jedoch am Widerstand von Union und FDP. Auch eine ursprünglich geplante Änderung des Systems der Steuerklassen wurde gestrichen.

Der rheinland-pfälzische Arbeits- und Sozialminister Alexander Schweitzer (SPD) begrüßte die erreichte Verständigung als "Signal der Handlungsfähigkeit deutscher Politik". Hamburgs Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) gab zu bedenken, dass in der aktuellen Wirtschaftslage die nun entfallenen Maßnahmen zur Wirtschaftsförderung möglicherweise wichtiger gewesen wären als der Ausgleich für die Kalte Progression. Er pochte zudem auf eine Reform der Schuldenbremse, um vor allem den Ländern mehr finanziellen Spielraum für Investitionen zu geben.

Um Zustimmung zu den Entlastungen hatte zuvor Bundesfinanzminister Jörg Kukies (SPD) geworben. Nur so könnten die Bürgerinnen und Bürger die Verbesserungen zu Jahresbeginn auf dem Konto haben, sagte Kukies in seiner Rede im Bundesrat. Auch er bedauerte jedoch den Verzicht auf die geplanten Maßnahmen zur Belebung der Wirtschaft.

C.Zeman--TPP